
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
NRW/Dortmund. Bezirksapostel Rainer Storck feierte am Sonntagmorgen, 8. Februar 2015, einen Gottesdienst für die Apostel und Bischöfe sowie alle Bezirksämter aus Nordrhein-Westfalen. Anlass dafür war die erste Bezirksämterversammlung des Jahres. Im Feierraum der Kirchenverwaltung in Dortmund rief der Bezirksapostel in der Predigt eindringlich dazu auf, den eigenen Auftrag ernstzunehmen und sich der eigenen Berufung durch Gott bewusst zu sein.
Grundlage für den Gottesdienst für die Apostel, Bischöfe und Bezirksämter war das Bibelwort aus Matthäus 5,15.16: „Man zündet auch nicht ein Licht an und setzt es unter einen Scheffel, sondern auf einen Leuchter; so leuchtet es allen, die im Hause sind. So lasst euer Licht leuchten vor den Leuten, damit sie eure guten Werke sehen und euren Vater im Himmel preisen.“
„Gott hat Ja zu euch gesagt, lasst uns auch Ja zu ihm sagen“, stieg Bezirksapostel Storck mit einem Appell in die Predigt ein. Mit der Ordination habe jeder Amtsträger ein Licht erhalten. „Wir dürfen es uns nicht ausblasen lassen oder irgendetwas überstülpen“, blieb er im Bild des Bibelwortes. Es gelte für einen jeden, sein Licht in aller Bescheidenheit leuchten zu lassen.
Licht des Glaubens, Vertrauens und Vorbilds
Im weiteren Verlauf des Gottesdienstes nannte der Bezirksapostel Beispiele für das Licht, das hineinstrahlen solle in die Gemeinden. Da sei das Licht des Glaubens, des Glaubens an Jesus Christus oder die drei Sakramente der Kirche. Zudem nannte Bezirksapostel Storck das Licht des Vertrauens in die Führung der Kirche durch Jesus Christus und die Apostel.
„Wir betreiben auch im heutigen Umfeld keine Mangelverwaltung, wir stellen uns der Realitäten, aber vertrauen auf Gott, dass er seine Kirche lenkt“, brachte es der Bezirksapostel auf den Punkt. Ein weiteres Beispiel war das Licht des Vorbilds: „Als Amtsträger müssen wir das vorleben, was wir predigen.“
Ein neuer Bezirksevangelist
In einem Predigtbeitrag stellte sich Bezirksevangelist Klaus Kiehne seinen Mitbrüdern aus NRW vor. Der gebürtige Iserlohner war mit seiner Heimatgemeinde Meppen Anfang Februar aus dem Bezirksapostelbereich Norddeutschland nach Nordrhein-Westfalen gewechselt. Er wirkt nun auch als stellvertretender Leiter im Kirchenbezirk Münster.
Zudem verabschiedete sich Bezirksältester Jürgen Simmnack (Bezirk Alsdorf) mit einem Predigtbeitrag aus dem Kreis der aktiven Bezirksämter. Er wird am kommenden Sonntag, 15. Februar 2015, in den Ruhestand treten. Weiterhin dienten Bischof Ralf Flore und Apostel Wilhelm Hoyer mit.
Bezirksämterversammlung
Am frühen Nachmittag stand nach einem Mittagsimbiss eine Bezirksämterversammlung auf dem Programm. Zu Beginn stellte Bezirksapostel Rainer Storck die neu ordinierten und beauftragten Bezirksämter vor: Detlev Besler (57) ist neuer Bezirksevangelist im Kirchenbezirk Hagen. Für den Bezirk Osnabrück hatte Bezirksapostel Storck mit Reinhold Zielasko (56) einen neuen Bezirksevangelisten ordiniert. Und der Bezirk Minden wird seit November 2014 von Bezirksältester Jürgen Meyer (60) geleitet.
Dann gab es einen Ausblick auf die Terminplanung für die Jahre 2015 und 2016. Am 6. März 2016 wird nach aktuellem Stand Stammapostel Jean-Luc Schneider in Bielefeld den Gottesdienst für die Entschlafenen feiern. Für den 18. September 2016 ist ein zweiter Besuch in Krefeld vorgesehen. Beide Gottesdienste werden auf die Gemeinden in Nordrhein-Westfalen übertragen.
Von Düsseldorf nach Europa
Im September wird es zudem eine freudige Überraschung für einige Gemeinden geben: Am 27. September 2015 hält Stammapostel Jean-Luc Schneider in Düsseldorf einen Gottesdienst für Amtsträger, der europaweit übertragen wird.
Die Gottesdienste in den Gemeinden finden bereits am Samstagabend um 17 Uhr statt. Stammapostel Schneider hat zugestimmt, dass einige der anlässlich des Stammapostel-Gottesdienstes in NRW weilenden Bezirksapostel aus Europa zu diesen Gottesdiensten eingeteilt werden.
Datenschutzrichtlinie überarbeitet
Weitere Themen der Bezirksämterversammlung waren unter anderem die neue Datenschutzrichtlinie der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen. Das bestehende Papier wurde auf Grundlage des Bundesdatenschutzgesetzes überarbeitet und den Rahmenbedingungen in der Kirche angepasst. „Das Thema ist wichtig, muss aber überschaubar bleiben“, kommentierte Bezirksapostel Storck das Ergebnis.
Bezirksältester Klaus-Dieter Kohls (Duisburg) berichtete seinen Mitbrüdern über die Erfahrungen einer Gemeindeandacht für „Sternenkinder“. Als Sternenkinder werden Kinder bezeichnet, die vor, während oder kurz nach der Geburt versterben. Hier wurde ein Konzept erarbeitet, welches als Grundlage für ähnliche Angebote in den anderen Apostelbereichen dienen kann.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.