
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
NRW/Dortmund. Seit 1999 ist die Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen im Internet vertreten und gehört damit zu den Web-Pionieren unter den Gebietskirchen. Zehn Jahre seit der letzten Überarbeitung steht nun ein Relaunch von www.nak-nrw.de an. Es ist dann bereits die vierte Version der Internetseite. Täglich nutzen mehr als 1.700 Besucher das Informationsangebot.
Zum 12. Februar startet die neue Internetseite der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen. „Nach mehr als zehn Jahren ist es Zeit, das grundlegende Design, die Darstellung der Inhalte und insbesondere die dahinterliegende Technik zu überarbeiten sowie auf einen aktuellen Stand zu bringen“, erläutert Apostel Franz-Wilhelm Otten, in Nordrhein-Westfalen für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig.
Fotos als zentrales Gestaltungselement
In den letzten zehn Jahren haben sich die Anforderungen an Internetseiten stark verändert: 2007 war es noch wichtig, dass eine Internetseite nicht zu viel Bandbreite beansprucht. Fotos wurden daher in geringer Auflösung angeboten. Heute dürfen Bilder mehr Platz im Layout einnehmen, sie gelten als zentral für die Gestaltung. Dem trägt auch die neue Internetseite Rechnung, unter anderem mit großen Aufmacherbildern. Grundsätzlich werden die Inhalte stärker betont sowie die Texte klarer strukturiert.
Gleichzeitig müssen Internetseiten heute auf vielfältigen mobilen Endgeräten abrufbar, also responsiv gestaltet sein. Dies erfordert eine flexible und anpassungsfähige Gestaltung sowie eine eingängige Menüstruktur. Die neue Internetseite sortiert ihre Inhalte daher verstärkt untereinander.
Fokus auf neuen Besuchern
Dabei gilt nicht mehr, dass möglichst alles auf den ersten Blick erkennbar sein muss. „Dies überfordert insbesondere Besucher, die zum ersten Mal auf die Internetseite kommen“, weiß Frank Schuldt, Leiter der Stabsstelle Kommunikation in der Kirchenverwaltung in Dortmund.
Deshalb lag bei der Entwicklung ein Hauptaugenmerk darauf, dass sich die Struktur der neuen Seite auch neuen Besuchern erschließt. „Diese suchen insbesondere Adressen von Gemeinden oder wollen sich über die Kirche informieren“, weiß Schuldt aus der Zugriffsanalyse. Gleichzeitig dürften aber auch regelmäßige Besucher nicht mit immer gleichen Inhalten gelangweilt werden, erläutert er weiter. Deshalb sind Berichte und Meldungen weiterhin zentral positioniert und schnell erreichbar.
Dabei hat Apostel Otten Verständnis, wenn die Eingewöhnung für regelmäßige Besucher der Internetseite zunächst schwierig ist. „Wenn man sich zehn Jahre an eine Struktur und Bedienung gewöhnt hat, ist eine Umstellung zunächst immer ungewohnt“, berichtet er. Nach ein paar Klicks habe man sich aber an die neue Struktur der Internetseite gewöhnt.
Das Menü wechselt nach oben
Neu ist beispielsweise die Position des Menüs. Es wanderte von links nach oben und wurde deutlich verschlankt. Unter „Aktuelles“ findet sich die Berichterstattung. Zudem sind hier Publikationen der Kirche abrufbar. Der Menüpunkt „Kirche“ bietet grundlegende Informationen zur Struktur der Gebietskirche, stellt Ansprechpartner in der Kirchenverwaltung sowie in den Fachgremien vor und informiert über die Geschichte und soziale Aktivitäten.
Unter „Glaube“ können sich Besucher über die Lehre der Kirche, das Glaubensbekenntnis, Sakramente, Seelsorge, Apostelamt, Gottesdienste sowie ökumenische Aktivitäten informieren. Der Menüpunkt „Gemeinschaft“ stellt die vielen Aktivitäten in den Interessengruppen und Gemeinden dar.
Unter „Vor Ort“ finden Besucher ihre nächste neuapostolische Gemeinde sowie Informationen zu den betreuten Gebietskirchen außerhalb Deutschlands und den Einrichtungen der Kirche wie den Seniorenzentren oder der Hostienbäckerei.
Die seit 2007 auf der bisherigen Internetseite veröffentlichten Berichte, Meldungen und Bilder wurden migriert und sind weiterhin abrufbar – auch unter den bisherigen Links. „So geht nichts verloren“, freut sich Frank Schuldt.
Enge Verknüpfung
Technische Basis für die neue Internetseite ist der sogenannte Homepage-Baukasten, der inzwischen seit mehr als sieben Jahren in den Bezirken im Einsatz ist. Er wurde für die Verwendung auf Landesebene weiterentwickelt und ist in dieser Form seit Sommer letzten Jahres auch in der Neuapostolischen Kirche Nord- und Ostdeutschland im Einsatz. Auch das zugrundeliegende Design der neuen NRW-Seite wurde gemeinsam mit der Kirchenverwaltung in Hamburg entwickelt, jedoch auf die regionalen Anforderungen zugeschnitten.
Die gemeinsame technische Basis mit den Internetauftritten der Bezirke erleichtert künftig den Informationsaustausch: So können die Bezirksredakteure mit wenigen Klicks Berichte von nak-nrw.de übernehmen. Gleichzeitig werden ausgewählte regionale Ereignisse aus den Bezirken auf der Internetseite der Landeskirche dargestellt. Einige Inhalte wie die Schaukastenplakate oder Kampagnen finden sich auch auf anderen Internetseiten der Kirche. Hier wird die enge Kooperation mit Nord- und Ostdeutschland fortgesetzt.
Aktuelles aus der neuapostolischen Welt
Die Internetseite der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen bietet seit 1999 grundlegende Informationen über die Aktivitäten und Angebote der Kirche sowie aktuelle Berichte und Meldungen aus der neuapostolischen Welt. Sie dient dabei auch als Sprachrohr der Kirchenleitung. Schwerpunkte der Berichterstattung sind überregionale Ereignisse, administrative Angelegenheiten sowie Reisen der Apostel und des Bezirksapostels. Ergänzt wird das Angebot der Landeskirche durch die Internetseiten der Bezirke und Gemeinden.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.