
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
10. Dezember 2020 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Übertragung via YouTube und Telefon
Am 26. November 2020 verstarb Apostel i.R. Klaus Zeidlewicz im Alter von 76 Jahren. Fast zehn Jahre war er als Apostel in der Gebietskirche Nordrhein-Westfalen tätig. Die Trauerfeier findet am 10. Dezember 2020 um 18 Uhr in der Neuapostolischen Kirche Düsseldorf-Benrath statt, der Heimatgemeinde von Apostel Zeidlewicz. Da vor Ort nur wenige Plätze zur Verfügung stehen, wird die Trauerfeier via YouTube und Telefon übertragen. Durchführen wird sie Bezirksapostel Rainer Storck.
Ausgestrahlt wird die Trauerfeier öffentlich über den YouTube-Kanal der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland. Dieser ist erreichbar unter videogottesdienst.nak-west.de oder noch einfacher unter nak.tv. Der direkte Link lautet https://youtu.be/qK4Hf2YvpKI. Zudem ist die Trauerfeier für registrierte Nutzer wie gewohnt auch über das IPTV-Portal (Zugangsdaten kommen per E-Mail) und per Telefon zu empfangen:
+49 69 5060 9805
+49 69 5060 9806
+49 69 5060 9807
+49 69 5060 9808
Die Übertragung startet gegen 17.45 Uhr mit dem Ankündigungsbild. Die Trauerfeier beginnt um 18 Uhr. Die Gemeindelieder können zu Hause mitgesungen werden, vor Ort werden sie mitgelesen. Die Liedtexte werden nicht eingeblendet.
Apostel Klaus Zeidlewicz
Klaus Zeidlewicz wurde am 2. Juli 1944 in Gieselwerder (Nordhessen) geboren. 1948 zog er mit seinen Eltern nach Düsseldorf, die ihm dort den Besuch des Gymnasiums und das Studium der Mathematik in naturwissenschaftlich-technischer Richtung in Köln ermöglichten. Danach war Klaus Zeidlewicz bei einem Düsseldorfer Chemie-Unternehmen in der Datenverarbeitung tätig.
1968 heiratete er seine Frau Monika, den Trausegen spendete Apostel Rudolf Dicke. Im gleichen Gottesdienst empfing er das Unterdiakonenamt. Nach Ordinationen zum Diakon und Priester 1970 und 1971 wurde Klaus Zeidlewicz 1977 Vorsteher der Gemeinde Düsseldorf-Eller. Von 1980 bis 1982 betreute er außerdem die Gemeinde Derendorf als Vorsteher. 1980 ordinierte ihn Apostel Hermann Magney zum Evangelisten.
Wechsel in den Kirchendienst
Im jungen Alter von 37 Jahren empfing Evangelist Zeidlewicz 1982 das Bischofsamt durch Stammapostel Hans Urwyler. Im Jahr 1988 wechselte er in den Kirchendienst. Bekannt wurde er von da ab als Schreiber der Leitartikel in der Kinderzeitschrift der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen. Noch heute kennen ihn viele Erwachsene von früher als „Onkel Klaus“, da er seine Artikel immer so unterzeichnete.
In den nächsten Jahren war Bischof Zeidlewicz intensiv in die Erstellung des Materials für den Religionsunterricht eingebunden. Im Auftrag von Apostel Friedrich Wömpner arbeitete der Bischof zudem in der Missionsarbeit in Nordrussland.
Ordination zum Apostel
18 Jahre später, mit 55 Jahren, ordinierte ihn Stammapostel Richard Fehr in Herne-Wanne-Eickel zum Apostel. Zehn Jahre war er für mehrere Bezirke im Westen der damaligen Gebietskirche Nordrhein-Westfalen verantwortlich. Zusätzlich betreute er französischsprachige Gemeinden in der Karibik und Südamerika, unter anderem in Französisch-Guyana und den Inseln Martinique und Guadeloupe. Zudem blieb er noch einige Jahre in Fernostrussland aktiv.
In seinen Jahren als Apostel arbeitete er zudem in der Projektgruppe „Glaubensfragen“ mit. Von 2001 an betreute Apostel Zeidlewicz außerdem die Seniorenarbeit in Nordrhein-Westfalen.
Ruhesetzung
Himmelfahrt 2010 versetzte ihn der damalige Stammapostel Wilhelm Leber in einem Gottesdienst in der Philharmonie in Essen in den Ruhestand. „Du hast dein Leben dem Herrn geweiht“, würdigte Stammapostel Leber seinen Mitapostel in der Ansprache zur Ruhesetzung. Als besondere Kennzeichen des Apostels nannte das Kirchenoberhaupt seine Ausgeglichenheit, Weisheit – gepaart mit Freundlichkeit – sowie die Demut und Bescheidenheit.
Zuletzt hatte der Apostel die Kirchenbezirke Essen, Krefeld, Ruhr-Emscher, Velbert, Wuppertal und Düsseldorf betreut.
Der Apostel hinterlässt eine Tochter und einen Sohn sowie fünf Enkelkinder, die in Baden-Württemberg beheimatet sind. Dorthin war der Apostel aufgrund seines Gesundheitszustandes vor einigen Wochen gezogen.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.