1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Berichte /
  4. Neuer Schwung in der Kinderseelsorge
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Corona-Pandemie
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
Bezirkskinderbeauftragte im Gespräch während einer der Gruppenarbeiten

Neuer Schwung in
der Kinderseelsorge

 

Westdeutschland/Bergisch Gladbach. Zwei Tage lang beschäftigten sich die Bezirkskinderbeauftragten mit den besonderen Herausforderungen in der Kinderseelsorge nach zwei Jahren Corona-Pandemie. Bei der Tagung ging es unter anderem darum, den Gemeindesonntag kindgerechter zu gestalten.

„Endlich ist es so weit: Nach langer Zeit könnt ihr euch wieder einmal in Präsenz treffen,“ freute sich Bezirksapostel Rainer Storck in seiner Begrüßung, die er per Videobotschaft an die Bezirkskinderbeauftragten richtete. Darin nahm er Bezug auf die monatelange Pandemie-Situation. Versammlungen der Kinder in der Vorsonntags- und Sonntagsschule sowie kirchliche Unterrichte hätten zweitweise nicht in Präsenz durchgeführt werden können. Vieles sei auf digitalem Wege getan worden, Gespräche mit Eltern und Kindern hätten stattgefunden, um den Kontakt nicht zu verlieren.

Für allen Einsatz dankte der Bezirksapostel seinen Schwestern und Brüdern sehr herzlich: „Ihr habt getan, was man tun konnte: mit Herzblut und Engagement sind wir durch die Zeit hindurchgekommen.“

Mit Mut, Zuversicht und einer freudigen Ausstrahlung

Nun stünden neue Herausforderungen an: die Kinder und Eltern zu ermuntern, die jetzt möglich werdenden Präsenzangebote anzunehmen. Das gelte es jetzt vorzubereiten. „Ich möchte euch bitten: Tut das mit Mut, Zuversicht und einer freudigen Ausstrahlung.“

Dabei gehe es vor allem darum, gemeinsam Lösungen zu finden, so hieß es in einem von der Koordinationsgruppe Kinderseelsorge (KG Kinderseelsorge) verfassten Arbeitspapier zur Vorbereitung auf die zweitägige Veranstaltung. Die Tagung fand statt am Samstag, 30. April, und Sonntag, 1. Mai 2022, im Kardinal Schulte Haus in Bergisch Gladbach – einem Tagungshaus des Erzbistums Köln.

Kinder begeistern

Etwa 60 Bezirkskinderbeauftragte (BKB) beschäftigten sich in moderierten Gesprächsgruppen mit drei Themenschwerpunkten, welche die KG Kinderseelsorge auf die Agenda der Tagung gestellt hat: Kinder begeistern, Eltern erreichen, Lehrkräfte motivieren. Sie erarbeiteten Lösungsansätze zu den gestellten Aufgaben und trugen ihre Ergebnisse dem Plenum vor.

Allen Teilnehmern war klar, dass die Seelsorge an Kindern in den verschiedenen Unterrichten von der Vorsonntagsschule bis zum Konfirmandenunterricht nicht allein der Wissensvermittlung gelten dürfe. Wichtig sei die Weitergabe von Vertrautheit in der Gemeinschaft unter den Kindern, aber auch in der Gemeinde. Hierbei seien der Kreativität der Lehrkräfte keine Grenzen gesetzt.

Kinder in den Mittelpunkt

In diesem Zusammenhang kam auch die Praxis des sogenannten Gemeindesonntags zur Sprache – wohl ein Feld mit Entwicklungspotenzial. Ein Schwerpunkt, den die Arbeitsgruppen herausgearbeitet hatten: Die Kinder in diesem Gottesdienst nicht nur durch die besonders kindgerechten Predigtbeiträge anzusprechen, sondern sie in die Gesamtgestaltung des Gottesdienstes, Vor- und Nachbereitung und auch während des Gottesdienstes, mit einzubinden.

Die Kinder müssten als Gruppe altersübergreifend in der Gemeinde wahrnehmbar werden – eine Chance, die der Gemeindesonntag bieten könne.

Ohne Eltern geht es nicht

All das gehe aber nicht ohne die Unterstützung der Elternhäuser. Neben der Glaubenserziehung im Elternhaus zähle auch die Teilnahme der Kinder an den angebotenen Versammlungen.

Die BKB beschäftigten sich insbesondere mit diesem Thema. Sie sammelten Ideen, die Eltern erneut zu ermuntern, nach langer Corona-Pause mit Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein ihrer wertvollen Aufgabe nachzukommen.

Motivation der Lehrkräfte

Es sei sehr hilfreich, wenn die BKB wenigstens einmal jährlich an einer Vorsteherversammlung teilnähmen, so kamen die Arbeitsgruppen zu einem übereinstimmendem Ergebnis. Dort könnten sie über ihre Arbeit im Bezirk berichten, Wünsche und Anregungen vortragen. Ebenso wichtig sei der Kontakt der Lehrkräfte in den Gemeinden mit der Gemeindeleitung.

Die BKB schrieben es in ihren Aufgabenkatalog, in dieser Weise die Lehrkräfte und Amtsträger in Bezirken und Gemeinden zu motivieren und zu unterstützen.

Die Tagung endet mit einem Gottesdienst

Zwei Tagesordnungspunkte standen am Sonntagvormittag vor dem Gottesdienst auf der Agenda. Zunächst gab es Informationen zum Thema Inklusion. Es war der Wunsch der KG Kinderseelsorge, sich auch für die verschiedenen Unterrichtsformen im kirchlichen Raum mit diesem Thema zu beschäftigen.

Motivationstrainer Torsten Will begeisterte mit Mut machenden Impulsen. Mut, so eine seiner Aussagen, heiße: Machen und tun.

Den abschließenden Gottesdienst feierte Bischof Karl-Erich Makulla mit seinen Glaubensgeschwistern in einer der Kapellen des Kardinal Schulte Hauses. Die Botschaft im Gottesdienst: „Gemeinsam Gott loben in Wort und Werk ist ein Opfer, das dem Herrn wohlgefällt.“

Bezirkskinderbeauftragte im Gespräch während einer der Gruppenarbeiten

18. Mai 2022
Text: Günter Lohsträter
Fotos: Günter Lohsträter

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Bezirksapostel Rainer Storck in seiner Videobotschaft an die Bezirkskinderbeauftragten
Bischof Karl-Erich Makulla, verantwortlich für die Kinderseelesorge in der Gebietskirche Westdeutschland, begrüßt die Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer
Der Tagungsort: Das Kardinal Schulte Haus in Bergisch Gladbach
Blick in das Plenum
Neben dem übergreifenden Thema "Gemeinschaft" standen weitere drei Themenbereiche auf der Agenda
Blick in das Plenum
Erster Gedankenaustausch im  Plenum
Blick in das Plenum
Blick in die verschiedenen Arbeitsgruppen
Blick in die verschiedenen Arbeitsgruppen
Blick in die verschiedenen Arbeitsgruppen
Blick in die verschiedenen Arbeitsgruppen
Blick in die verschiedenen Arbeitsgruppen
Bei der Gruppenarbeit
Bei der Präsentation der Arbeitsergebnisse
Bei der Präsentation der Arbeitsergebnisse
Ein Herz für Kinder
Bei der Präsentation der Arbeitsergebnisse
Bei der Präsentation der Arbeitsergebnisse
Bei der Präsentation der Arbeitsergebnisse
Bei der Präsentation der Arbeitsergebnisse
Thorsten Will bei seinem motivierenden Vortrag
Bischof Karl-Erich Makulla während des Gottesdienstes in der Kapelle des Hauses
Orgel- und Violinenspiel im Gottesdienst
Die Gemeinde beim Eingangsgesang
"Gemeinsam unterwegs"
Blick in  die Gemeinde
Blick in  die Gemeinde
Evangelist Markus Frankenberg, Bischof Karl-Erich Makulla, Jutta Baumbach (v.l.) und Melanie Lohsträter (rechts) von der KG KInderseelsorge mit Petra Ermisch (4.v.l.) von der Kirchenleitung der Gebietskirche Westdeutschland, die den Tagungsort und die Unterbringung der Teilnehmer organisiert hat
 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2022 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.