
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Westdeutschland/Nord- und Ostdeutschland. Die Neuapostolische Kirche Westdeutschland sendet bis auf Weiteres sonntags und mittwochs Gottesdienste aus wechselnden Gemeinden. Der regionale Videogottesdienst kommt an diesem Mittwochabend aus Falkensee (Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland).
Der zentral gesendete Videogottesdienst in der Gebietskirche Westdeutschland richtet sich an alle Gemeindemitglieder, die keine Möglichkeit haben, einen Präsenzgottesdienst zu besuchen und für die im eigenen Bereich kein örtlicher Videogottesdienst ausgestrahlt wird.
Die Wochentagsgottesdienste werden derzeit gemeinsam und im Wechsel mit der Neuapostolischen Kirche Nord- und Ostdeutschland gesendet. An diesem Mittwoch ist die Gebietskirche Nord- und Ostdeutschland an der Reihe. Gesendet wird erstmals ein gemeinsamer Wochentagsgottesdienst aus dem Bereich der früheren Gebietskirche Berlin-Brandenburg.
Videogottesdienst aus Brandenburg
Am 13. Juli 2022 kommt der Videogottesdienst aus der Gemeinde Falkensee im Kirchenbezirk Berlin-Nordwest (Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland).
Die Gemeinde Falkensee entstand aus der Zusammenlegung der Gemeinden Falkensee und Falkensee-Finkenkrug, die jeweils auf eine eine über 100-jährige Geschichte zurückblicken. Für die fusionierte Gemeinde wurde 2015 der Bau eines neuen Kirchengebäudes beschlossen. 2018 legten Bezirksapostel Wolfgang Nadolny, der Bürgermeister von Falkensee und der damalige Gemeindevorsteher symbolisch den Grundstein und bereits am 5. Oktober des gleichen Jahres wurde das Richtfest gefeiert.
In der Endphase des Kirchenbaus packten dann mehr und mehr auch die Gemeindemitglieder mit an. Auf dem Grundstück wurden Gräben für die Verlegung von Leitungen für die Gartenbewässerung ausgehoben und ein Gerätehaus aufgebaut. In mehreren Durchgängen wurde die neue Kirche gründlich gereinigt.
Im September 2019 erfolgte in einem Festakt die Schlüsselübergabe an den Gemeindevorsteher und am darauf folgenden Sonntag wurde das Gotteshaus durch Bezirksapostel Wolfgang Nadolny in einem Weihegottesdienst seiner Bestimmung übergeben. 2020 fand in der Gemeinde der Jugendtag der Gebietskirche Berlin-Brandenburg statt, der wegen der Pandemie auf weitere Gemeinden übertragen wurde.
Die Stadt Falkensee
Falkensee ist eine Stadt mit knapp 45.000 Einwohnern im Osten des Landkreises Havelland und grenzt direkt an Berlin. Die Bebauung von Falkensee geht im Osten und Süden nahtlos in die von Berlin-Spandau beziehungsweise Dallgow-Döberitz über. Das größte Gewässer, der Falkenhagener See, liegt im Norden der Stadt.
Die Besiedlungsdichte ist im Vergleich zu Berlin eher niedrig, bedingt durch die an vielen Stellen erhaltene dörfliche Bebauung mit eingestreuten Weiden oder Wiesen, und die großen, oft auch von Hochwald bestandenen Villengrundstücke.
Falkensee lag nach Ende des Zweiten Weltkriegs direkt an der Grenze zwischen der Sowjetischen Besatzungszone und dem Britischen Sektor Berlins. Der ehemalige Todesstreifen der DDR-Grenze wurde nach der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 bepflanzt und bebaut, mittlerweile ist er nicht mehr überall zu erkennen. Auf dem Berliner-Mauer-Radweg kann heute auch in Falkensee dem Verlauf der ehemaligen Mauer nachgefahren werden.
Öffentliche Ausstrahlung
Die Übertragung startet gegen 19.15 Uhr, der Gottesdienst um 19.30 Uhr. Ausgestrahlt wird der Gottesdienst über das kircheninterne IPTV-Portal (für registrierte Nutzer) sowie öffentlich über den YouTube-Kanal der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland. Dieser ist erreichbar unter nak.tv. Zusätzlich wird eine Übertragung des Gottesdienstes per Telefon für alle angeboten, die nicht die technischen Möglichkeiten haben, den Videogottesdienst via Internet zu empfangen. Dazu steht eine Telefonnummer zur Verfügung: +49 69 5060 9806.
Wem der Besuch der Gottesdienste nicht möglich ist, der kann auch einen Gottesdienst aus seiner zuständigen Ortsgemeinde oder der Region mitverfolgen. Die meisten Gemeinden bieten eine Übertragung per Telefon an. Andere streamen die Gottesdienste live im IPTV-Portal. Telefonnummer und den nötigen PIN-Code oder Zugangsdaten zu den Videogottesdiensten erhalten Interessierte über ihre Gemeinde.