
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Westdeutschland/Mülheim. Die Neuapostolische Kirche Westdeutschland sendet bis auf Weiteres sonntags und mittwochs Gottesdienste aus wechselnden Gemeinden. Die Predigt im regionalen Videogottesdienst an diesem Mittwochabend hält Priester Immanuel Laforce in der Gemeinde Mülheim an der Ruhr.
Der zentral gesendete Videogottesdienst in der Gebietskirche Westdeutschland richtet sich an alle Gemeindemitglieder, die keine Möglichkeit haben, einen Präsenzgottesdienst zu besuchen und für die im eigenen Bereich kein örtlicher Videogottesdienst ausgestrahlt wird.
Die Wochentagsgottesdienste werden derzeit gemeinsam und im Wechsel mit der Neuapostolischen Kirche Nord- und Ostdeutschland gesendet. An diesem Mittwoch ist Westdeutschland an der Reihe.
Gottesdienst aus dem westlichen Ruhrgebiet
Am 17. August 2022 kommt der Videogottesdienst aus der Gemeinde Mülheim an der Ruhr (Bezirk Ruhr-West). Den Gottesdienst durchführen wird Priester Immanuel Laforce.
Immanuel Laforce (29) ist gebürtiger Duisburger. 2011 empfing er das Diakonenamt für seine Heimatgemeinde Duisburg-Neumühl, in der er seit 2015 als Jugendseelsorger beauftragt ist. Im Juni 2021 wurde er zum Priester ordiniert. Beruflich ist er als Sozialversicherungsfachangestellter tätig.
Mülheim an der Ruhr
Mülheim an der Ruhr ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet, gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr und gleichzeitig zu den nördlichsten Teilen des Bergischen Landes. Die einstige Leder- und Montanstadt hat den Wandel zu einem vielfältigen Wirtschaftsstandort verschiedener Branchen mittlerweile erfolgreich vollzogen. Die Stadt besteht zu über 50 Prozent aus Grün- und Waldflächen. Sie ist Sitz zweier Max-Planck-Institute und der 2009 gegründeten Hochschule Ruhr West.
Die Innenstadt Mülheims befindet sich rechtsseitig der Ruhr, die das Stadtgebiet auf einer Länge von vierzehn Kilometern von Südosten nach Nordwesten durchquert. Mit der Lage des Stadtzentrums direkt am Fluss hat Mülheim neben Fröndenberg ein Alleinstellungsmerkmal im Ruhrgebiet.
Die Industrialisierung Mülheims begann um 1770 mit dem Ausbau der Ruhr zu einer Schifffahrtsstraße. Damit erfuhr der Kohlehandel einen massiven Aufschwung, denn die Schleppkähne konnten nun von Hattingen bis zum Duisburger Hafen fahren.
Heute ist einer der schönsten Orte der "Stadt am Fluss" die Schleuseninsel. Hier liegt die Ruhrschleuse Mülheim. Bis in die 1920er-Jahre war sie die unterste Schleuse der Ruhr. Weitere Gebäude auf der "Schleuseninsel" sind der "Wasserbahnhof" (Abfahrtsort für Ausflugsschiffe), das Wasserkraftwerk Kahlenberg und das Haus Ruhrnatur.
Gemeinde Mülheim im Kirchenbezirk Ruhr-West
Den Videogottesdienst feiert Priester Laforce in der Gemeinde Mülheim an der Ruhr, die eine entsprechende technische Ausstattung hat. Die Stadtgemeinde Mülheim ist eine von 14 Gemeinden im 2021 gegründeten Kirchenbezirk Ruhr-West (vormals Bezirke Duisburg und Ruhr-Emscher). Sie zählt über 670 Mitglieder, die von elf Amtsträgern seelsorgerisch betreut werden.
Es ist der fünfte Videogottesdienst für Westdeutschland, der aus der Gemeinde gesendet wird. Mülheim an der Ruhr ist die Heimatgemeinde von Apostel i.R. Wilhelm Hoyer.
Empfangbar via YouTube, IPTV und Telefon
Die Übertragung startet gegen 19.15 Uhr, der Gottesdienst um 19.30 Uhr. Er entspricht dem gewohnten liturgischen Ablauf mit Feier des Heiligen Abendmahls.
Ausgestrahlt wird der Gottesdienst über das kircheninterne IPTV-Portal (für registrierte Nutzer) sowie öffentlich über den YouTube-Kanal der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland. Dieser ist erreichbar unter nak.tv. Zusätzlich wird eine Übertragung des Gottesdienstes per Telefon für alle angeboten, die nicht die technischen Möglichkeiten haben, den Videogottesdienst via Internet zu empfangen. Dazu steht eine Telefonnummer zur Verfügung: +49 69 5060 9806.
Wem der Besuch der Gottesdienste nicht möglich ist, der kann auch einen Gottesdienst aus seiner zuständigen Ortsgemeinde oder der Region mitverfolgen. Die meisten Gemeinden bieten eine Übertragung per Telefon an. Andere streamen die Gottesdienste live im IPTV-Portal. Telefonnummer und den nötigen PIN-Code oder Zugangsdaten zu den Videogottesdiensten erhalten Interessierte über ihre Gemeinde.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.