
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Westdeutschland/Kaiserslautern. Die Neuapostolische Kirche Westdeutschland sendet bis auf Weiteres sonntags und mittwochs Gottesdienste aus wechselnden Gemeinden. Die Predigt im regionalen Videogottesdienst an diesem Sonntag hält Bezirksevangelist Stefan Weng in der Gemeinde Kaiserslautern.
Der zentral gesendete Videogottesdienst in der Gebietskirche Westdeutschland richtet sich an alle Gemeindemitglieder, die keine Möglichkeit haben, einen Präsenzgottesdienst zu besuchen und für die im eigenen Bereich kein örtlicher Videogottesdienst ausgestrahlt wird.
Videogottesdienst aus Rheinland-Pfalz
Am 22. September 2022 kommt der Videogottesdienst aus der Gemeinde Kaiserslautern im Kirchenbezirk Rheinpfalz. Dienstleiter ist Bezirksevangelist Stefan Weng, stellvertretender Leiter des Kirchenbezirks.
Stefan Weng (57) stammt gebürtig aus Mannheim-Neckarau und dient seit 2015 als Bezirksevangelist. Seinen ersten Amtsauftrag empfing er 1983 für die Gemeinde Mannheim-Moselstraße. Dort wurde er auch Diakon und Priester, eher er in die Gemeinde Frankenthal wechselte und dort 2009 das Hirtenamt empfing. Von 2000 an leitete er für 15 Jahre die Gemeinde Frankenthal als Vorsteher. Von 2016 bis 2017 war er als Vorsteher von Worms beauftragt.
Im Kirchenbezirk Rheinpfalz ist Bezirksevangelist Weng zuständig für die Aus- und Fortbildung der Amtsträger. Weiterhin betreut er die Gemeinden Gartenstadt, Frankenthal, Kusel und Grumbach. Bezirksältester Stefan Weber hat im Kirchenbezirk vier Stellvertreter, nachdem Bezirksevangelist Christian Benz vor wenigen Tagen in den Ruhestand verabschiedet wurde.
Kaiserslautern
Die Universitätsstadt Kaiserslautern liegt am nordwestlichen Rand des Pfälzerwalds im Süden von Rheinland-Pfalz. Sie ist die fünftgrößte Stadt des Bundeslands. Etwa zehn Kilometer außerhalb der Stadt liegt der Luftwaffenstützpunkt "Ramstein Air Base", der weltweit größten US-Militärstützpunkt außerhalb der Vereinigten Staaten mit rund 50.000 Soldaten und zivilen Mitarbeitern. Die Amerikaner sind für die Stadt und den Kreis Kaiserslautern ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Die lokale deutsche Wirtschaft und Verwaltung hat sich auf die Amerikaner als Kunden, Konsumenten und Mieter eingestellt.
Entwicklung der Gemeinde Kaiserslautern
Die ersten neuapostolischen Gottesdienste wurden 1914 in einer Privatwohnung gehalten. 1919 empfingen dort 27 gläubige Christen das Sakrament der Heiligen Versiegelung. Dieses Datum wurde somit zum offiziellen Gründungstag der Kirchengemeinde Kaiserslautern.
Als die Gemeinde fast 300 Mitglieder erreichte, wurde eine zweite Gemeinde gegründet: Kaiserslautern-Ost. Während des Zweiten Weltkrieges fanden Gottesdienste nur noch sporadisch statt. Durch die Kriegsereignisse verloren beide Gemeinden viele Mitglieder und die Kirchenlokale wurden durch Bomben zerstört. Aus Trümmersteinen des Krieges wurde schließlich eine große neue Kirche errichtet, der erste repräsentative Bau der Stadt in dieser Zeit. Die Kirche wurde mit einer schönen Pfeifenorgel ausgestattet, die zum Teil durch freiwillige Spenden finanziert war. Im Jahr der Weihe 1950 besuchte Stammapostel Johann Gottfried Bischoff die Gemeinde und hielt in der neuen Kirche einen Gottesdienst, an dem 1.500 Gläubige teilnahmen.
Am Gemeindeleben nahmen auch viele Amerikaner und deren Familien teil, die als Soldaten unter anderem an den Flugplätzen in Sembach und Ramstein stationiert waren. Für sie fanden Gottesdienste über viele Jahre auch in englischer Sprache statt.
Neubau 1997 eingeweiht
Am 19. Oktober 1995 musste das Kirchengebäude wegen eines dringend benötigten Erweiterungsbaus des benachbarten Städtischen Krankenhauses abgerissen werden. Die Kirchengemeinde bezog daher vorübergehend das alte Pfalztheater, welches bis zur Fertigstellung eines Kirchenneubaus von der Stadt zur Verfügung gestellt wurde. Nach einer Bauzeit von 26 Monaten wurde die neue Kirche in der Pirmasenser Straße 75 am 5. Juni 1997 von Bezirksapostel Klaus Saur feierlich geweiht.
In einem Gottesdienst in der Kongresshalle in Saarbrücken am 3. Juni 2012 wurde die Gründung des Kirchenbezirks Saar-Pfalz bekannt gegeben. Aus den Ältestenbezirken Saarbrücken, Völklingen und Kaiserslautern entstand ein großer Bezirk mit zunächst 27 Gemeinden. Seit dem 17. Dezember 2017 zählen die bis dahin zum Bezirk Saar-Pfalz gehörenden Gemeinden Kaiserslautern, Kusel, Grumbach, Ramstein-Miesenbach und Rockenhausen zum Bezirk Rheinpfalz. Dieser wird seither durch den Bezirksältesten Stefan Weber geleitet, der selber in der Zeit von 2000 bis 2008 als Gemeindevorsteher in Kaiserslautern tätig war.
Mit der Gründung der „Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Kaiserslautern“ (ACK) im Jahr 2018 trat die Neuapostolische Kirche Kaiserslautern als Gastmitglied bei. 2019 feierte die Gemeinde ihr 100-jähriges Bestehen.
Öffentliche Ausstrahlung
Die Übertragung startet gegen 9.45 Uhr, der Gottesdienst um 10 Uhr. Gesendet wird über das kircheninterne IPTV-Portal (für registrierte Nutzer) sowie öffentlich über den YouTube-Kanal der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland. Dieser ist erreichbar unter nak.tv.
Zusätzlich wird eine Übertragung des Gottesdienstes per Telefon für alle angeboten, die nicht die technischen Möglichkeiten haben, den Videogottesdienst via Internet zu empfangen. Dazu steht eine Telefonnummer zur Verfügung: +49 69 5060 9806.
Wem der Besuch der Gottesdienste nicht möglich ist, der kann auch einen Gottesdienst aus seiner zuständigen Ortsgemeinde oder der Region mitverfolgen. Die meisten Gemeinden bieten eine Übertragung per Telefon an. Andere streamen die Gottesdienste live im IPTV-Portal. Telefonnummer und den nötigen PIN-Code oder Zugangsdaten zu den Videogottesdiensten erhalten Interessierte über ihre Gemeinde.
Abendliches Konzert zu Erntedank
Unter dem Motto „Christus, der Menschenfreund“ lädt das Orchester Niederrhein am Sonntag, dem 25. September 2022, ab 18.15 Uhr zu einem Benefizkonzert in die Klosterkirche Kamp ein, das auch zeitgleich per Video gesendet wird.
Durch Orgelmusik, einem Kinderchor und solistischen Einlagen werden Grundgehalte christlicher Lehre in Klang gesetzt. Das Orchester musiziert zugunsten eines überkonfessionellen Projekts zur Förderung sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher.
Kloster Kamp, Abteiplatz 13, 47475 Kamp-Lintfort
22. September 2022
Text:
Frank Schuldt
Fotos:
Privat
Downloads
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.