1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Berichte /
  4. Frauen im Amt: Schulungen abgeschlossen
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Spenden 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Corona-Pandemie
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
Seminar "Frauen im Amt" in Soma (Gambia) mit den Aposteln Tounkang Mané und M’Bana Nyassi sowie Bischof Strobel

Frauen im Amt:
Schulungen abgeschlossen

 

Westdeutschland. Seit dem 1. Januar 2023 können auch Frauen in ein geistliches Amt ordiniert werden. Diese Entscheidung hatte die Internationale Kirchenleitung der Neuapostolischen Kirche im September letzten Jahres verkündet. Nun finden die ersten Ordinationen in Westdeutschland statt.

Seit dem letzten Jahr bereitet sich die Neuapostolische Kirche auf eine grundlegende Änderung in ihrem Amtsverständnis vor: Die Versammlung der weltweit tätigen Bezirksapostel hat entschieden, dass auch Frauen in das Diakon-, Priester- und Apostelamt ordiniert werden können. Diese Entscheidung hatte Stammapostel Jean-Luc Schneider am 20. September 2022 in einem weltweit übertragenen Informationsabend vorgestellt und erläutert.

Schulungen mit Bezirks- und Gemeindevorstehern

In den Monaten danach liefen in Westdeutschland entsprechende Schulungen und Informationsabende für die Amtsträger. „Im Arbeitsbereich Süd ist das Thema im Oktober und November mit allen Vorstehern und im Anschluss dann in den örtlichen Ämterversammlungen in den Gemeinden besprochen worden“, berichtet beispielsweise Apostel Gert Opdenplatz.

Zeitgleich liefen die Informationsveranstaltungen auch in den anderen Arbeitsbereichen. Mithilfe einer ausführlichen Präsentation wurden dabei die theologischen Hintergründe und die lehrmäßigen Begründungen vorgestellt und diskutiert. Bis in den Januar 2023 hinein fanden darüber hinaus auch Informationsveranstaltungen für Kirchenmitglieder in vielen Bezirken statt.

Bei den Gemeindeabenden gab es interessierte Rückfragen zu den theologischen Interpretationen von Gleichwertigkeit/Gleichwürdigkeit von Mann und Frau, berichtet Bischof Peter Johanning, der im Bereich Nord insgesamt fünf Veranstaltungen durchgeführt hat. „Einige haben nachgefragt, warum sich jetzt die ‚Kirchenmeinung‘ ändert und dies nicht früher passiert ist.“

Schulungen in betreuten Ländern

Auch im Ausland liefen Schulungen für die Amtsträger: Apostel Gert Opdenplatz hielt Ende November ein Seminar zum Thema Frauenordination für die Bezirksvorsteher aus Burkina-Faso und Mali in Ouagadougou. Ein weiteres Seminar führte er für die Bezirksvorsteher aus dem Niger in Niamey durch. Bischof Pascal Strobel hielt Seminare in Gambia und im Senegal.

Somit sind die Seminare in den von Westdeutschland betreuten französisch- und englischsprachigen Ländern in Westafrika abgeschlossen. In den portugiesischsprachigen Ländern Afrikas hielt Bezirksapostel Rainer Storck in den letzten Monaten die Fortbildungen zum Thema Frauenordination (wir berichteten).

Kleiderordnung entwickelt

Parallel war auch die Koordinationsgruppe schWESTern@work aktiv. Im Auftrag des Bezirksapostels und in Absprache mit den Aposteln entwickelten diese Vorschläge für eine Kleiderordnung, die Anfang Januar 2023 von der Apostelversammlung beschlossen wurde. Das Dokument ist im NAK-Portal veröffentlicht und enthält die grundlegenden liturgischen Kleidungsvorgaben für Frauen und Männer.

Ausgangspunkt für die Regelungen war die Vorgabe des Stammapostels aus dem Infoabend: schwarz-weiß, dezent und den regionalen Verhältnissen entsprechend. Ziel ist ein optisch einheitliches Erscheinungsbild von Amtsträgerinnen und Amtsträgern. „Aufgrund der Gleichstellung und Gleichwertigkeit von Frau und Mann gibt es bei der Amtskleidung eine einheitliche Regelung, die lediglich geschlechtsspezifische Unterschiede aufweist, wie zum Beispiel das Tragen einer Krawatte oder eines Rocks“, so die Definition im Dokument.

Keine Veränderung bei Männern

Für Frauen ist ein schwarzer Blazer mit schwarzer langer Hose oder alternativ schwarzem Rock in Knielänge oder länger mit Strumpfhose vorgesehen. Dazu eine weiße, schulter-bedeckende Bluse. Hinzu kommen dezente schwarze, geschlossene Schuhe sowie dezenter Schmuck. Im Sommer bei hohen Temperaturen kann der Blazer entfallen.

Für Männer bleibt es bei den bisherigen Regelungen: schwarzes Sakko mit oder ohne Weste und schwarze Anzughose, dazu ein weißes, langärmeliges Hemd mit schwarzer Krawatte sowie schwarze, geschlossene Schuhe und schwarze Socken. Bei hohen Temperaturen im Sommer bleibt es beim weißen, langärmligen Hemd mit schwarzer Krawatte, das Sakko kann entfallen.

Erste Ordinationen

Mittlerweile sind von den Gemeindevorstehern beziehungsweise leitenden Amtsträgern in Westdeutschland Anträge zur Ordination von Frauen in ein geistliches Amt eingegangen. Im Anschluss fanden die Gespräche mit den Ausersehenen statt, sodass nun seit Ende Januar die ersten Ordinationen in Westdeutschland vollzogen werden.

Darüber wird – wie bei Ordinationen von Diakonen und Priestern im Bezirk üblich – auf den Internetseiten der Gemeinden und Bezirke berichtet.

Erfahrungsaustausch

Die Koordinationsgruppe schWESTern@work bereitet indessen Konzepte vor, um die neuen Amtsträgerinnen zu begleiten. So ist im späteren Verlauf des Jahres ein erstes Treffen zum Erfahrungsaustausch angedacht.

Seminar "Frauen im Amt" in Soma (Gambia) mit den Aposteln Tounkang Mané und M’Bana Nyassi sowie Bischof Strobel

31. Januar 2023
Text: Frank Schuldt
Fotos: Pascal Strobel

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Seminar "Frauen im Amt" in Banjul (Gambia) mit den Aposteln Tounkang Mané und M’Bana Nyassi sowie Bischof Strobel
Gruppenfoto nach dem Seminar in Soma (Gambia) mit den Aposteln Mané und Nyassi sowie Bischof Strobel
Seminar "Frauen im Amt" in Kolda (Senegal) mit Apostel Tounkang Mané und Bischof Strobel
Seminar "Frauen im Amt" in Ziguinchor (Senegal) mit Apostel Tounkang Mané und Bischof Strobel
 

Mehr zum Thema

Seminar in Soma (Gambia)

9. Mai 2022

Westafrika: Seminare zum Schutz vor sexuellem Missbrauch

Hunderte Gottesdienstteilnehmer warten auf den Beginn des Gottesdienstes in Pô (Burkina Faso)

10. Februar 2023

Gottesdienste und Ämterstunden in Westafrika

Bezirksapostel Rainer Storck am Altar in Bamako (Mali)

23. November 2021

Pastoralreise nach Westafrika: Gottesdienste in vier Ländern

Apostel Capote Marcos Misselo

3. Oktober 2019

Apostel Misselo verstirbt nach tragischem Unfall

Ordination von jungen Diakonen beim Gottesdienst in Bissau-Central

13. Februar 2019

Länderübergabe in Westafrika

Stammapostel Schneider und Bezirksapostel Storck vor dem Gottesdienst in Bundung

23. Oktober 2022

Stammapostel besucht Gambia und den Senegal: „Die Bibel im Licht des Geistes lesen“

26. April 2022

Pastoralreise: Bezirksapostel Storck in der Sahelzone II

22. April 2022

Pastoralreise: Bezirksapostel Storck in der Sahelzone I

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Datenschutzeinstellungen
Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2023 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern