
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Westdeutschland/Weeze. Die Neuapostolische Kirche Westdeutschland sendet bis auf Weiteres sonntags und mittwochs Gottesdienste aus wechselnden Gemeinden. Die Predigt im regionalen Videogottesdienst an diesem Sonntag hält Priester Torsten Will in der Gemeinde Weeze.
Der zentral gesendete Videogottesdienst in der Gebietskirche Westdeutschland richtet sich an alle Gemeindemitglieder, die keine Möglichkeit haben, einen Präsenzgottesdienst zu besuchen und für die im eigenen Bereich kein örtlicher Videogottesdienst ausgestrahlt wird.
Videogottesdienst vom Niederrhein
Am 26. Februar 2023 kommt der Videogottesdienst aus der Gemeinde Weeze (Bezirk Niederrhein). Den Gottesdienst durchführen wird Priester Torsten Will.
Torsten Will (49) stammt gebürtig aus Geldern am Niederrhein. Seinen ersten Amtsauftrag empfing er 2007 für die Gemeinde Geldern als Diakon. In dieser Zeit war er einige Jahre in der Bezirksjugendbetreuung aktiv. 2017 zog Torsten Will auf die Mittelmeerinsel Malta und wirkte dort als Diakon, aber auch unterstützend auf den Niederländischen Antillen, also den Gemeinden Curacao und Bonaire. 2021 empfing er das Priesteramt. Torsten Will ist ledig und als selbstständiger Unternehmer, Redner und Autor international tätig. Den neuapostolischen Christen ist er durch Vorträge und Weiterbildungsangebote bekannt, die er seit 2011 auf zahlreichen Kirchenveranstaltungen ehrenamtlich durchgeführt hat.
Weeze
Weeze ist eine Gemeinde im Kreis Kleve am Niederrhein, die von vielen landwirtschaftlich genutzten Flächen umgeben ist. Durch den Ort fließt der Fluss Niers, ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderungen und Radtouren. Weeze ist auch bekannt für seinen Flughafen, den Flughafen Weeze, der früher als Flughafen Niederrhein bekannt war und als Drehkreuz für einige Billigfluggesellschaften dient.
Für eine Landgemeinde sehr ungewöhnlich, kann Weeze mit drei sehenswerten und vitalen Schlossanlagen aufwarten: das Haus Hertefeld genannte Schloss Hertefeld im Ortskern von Weeze, Schloss Wissen und Schloss Kalbeck.
Die Neuapostolische Kirche in Weeze
Die neuapostolischen Christen aus Weeze besuchten nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst die Gottesdienste in der 40 Kilometer entfernten Gemeinde Kleve. Später fanden die Zusammenkünfte in einer Wohnung bei Gemeindemitgliedern in Weeze statt. 1951 wurde ein Schulraum in der evangelischen Schule angemietet, um dort Gottesdienste durchzuführen. In dieser Zeit wurden die Gottesdienste mit Sängern und Organisten aus Kleve unterstützt.
Als Folge der stetigen Zunahme von Mitgliedern wurde die bisherige Versammlungsstätte zu klein. Die Neuapostolische Kirche erwarb ein Grundstück am Reintjesweg und baute eine Kirche, die am 6. September 1960 durch Apostel Emil Schiwy geweiht wurde. Aufgrund des damaligen militärischen Flughafens Laarbruch wohnten 1999 ca. 3000 englische Bürger und Soldaten mit ihren Familien in Weeze. Die Besucher der Gottesdienste hörten die Predigt und Chorlieder in ihrer Heimatsprache.
In den Jahren 1975 und 2001 fanden Umbauten und Renovierungen der Kirche statt. 2009 wurde die Kirche erweitert, angebaut, behindertengerecht umgebaut und als Übertragungsgemeinde eingerichtet.
Öffentliche Ausstrahlung
Die Übertragung startet gegen 9.45 Uhr, der Gottesdienst um 10 Uhr. Gesendet wird über das kircheninterne IPTV-Portal (für registrierte Nutzer) sowie öffentlich über den YouTube-Kanal der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland. Dieser ist erreichbar unter nak.tv.
Zusätzlich wird eine Übertragung des Gottesdienstes per Telefon für alle angeboten, die nicht die technischen Möglichkeiten haben, den Videogottesdienst via Internet zu empfangen. Dazu steht eine Telefonnummer zur Verfügung: +49 69 5060 9806.
Wem der Besuch der Gottesdienste nicht möglich ist, der kann auch einen Gottesdienst aus seiner zuständigen Ortsgemeinde oder der Region mitverfolgen. Die meisten Gemeinden bieten eine Übertragung per Telefon an. Andere streamen die Gottesdienste live im IPTV-Portal. Telefonnummer und den nötigen PIN-Code oder Zugangsdaten zu den Videogottesdiensten erhalten Interessierte über ihre Gemeinde.
23. Februar 2023
Text:
Frank Schuldt
Fotos:
Privat
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.