
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Wiesbaden. Im Gottesdienst in der Kirche Wiesbaden am Sonntag, dem 21. Mai 2023 verabschiedete Bezirksapostel Storck Bezirksältester Bernd Unselt und Bezirksevangelist Ralf-Udo Müller in den Ruhestand. Als neuen Leiter des Kirchenbezirks beauftragte er Evangelist Matthias Schäfer.
Zwölf Jahre lang leitete Bezirksältester Bernd Unselt (65) den Kirchenbezirk Wiesbaden. Ihm zur Seite stand Bezirksevangelist Ralf-Udo Müller (65), der seit 1997 und damit 26 Jahre im Bezirk den jeweiligen Leiter unterstützte. Insgesamt kommen bei beiden 85 Jahre Tätigkeit als Amtsträger in der Kirche zusammen.
Dank für Vertrauen und Unterstützung
„Ihr seid ehrliche, aufrichtige Kerle und zudem gutmütig“, charakterisierte Bezirksapostel Rainer Storck die beiden Seelsorger in seiner Ansprache. „Es ist angenehm, mit euch zusammen zu sein.“ Dies liege auch daran, dass beide mit dem Herzen und der Seele arbeiten – und sich so auch den Anvertrauten zuwandten.
Beide seien zudem stark im Glauben und auch in dieser Sache Vorbilder für die Gemeindemitglieder gewesen. Persönlich bedankte sich der Bezirksapostel für das Vertrauen und die Unterstützung. Verbunden mit einem großen Dankeschön für allen Einsatz verabschiedete er beide mit Handschlag in den Ruhestand.
Bezirksältester Bernd Unselt
Bernd Unselt stammt aus Pforzheim und wurde 1980 zum Diakon für seine Gemeinde Neuwied ordiniert, in der er bis heute zu Hause ist. 1982 empfing er das Priesteramt, zehn Jahre später das Evangelistenamt. 1997 wurde er zum Hirten ordiniert und wechselte 2010 als Bezirksevangelist in die Bezirksleitung (damals im Bezirk Koblenz). Zuvor hatte er von 1990 bis 2010 die Gemeinde Neuwied und von 2011 bis 2012 die Gemeinde Andernach als Vorsteher geleitet. 2012 beauftragte ihn der damalige Bezirksapostel Bernd Koberstein mit der Leitung des neu gegründeten Kirchenbezirks Wiesbaden.
Bezirksevangelist Ralf-Udo Müller
Ralf-Udo Müller ist gebürtiger Wiesbadener. Seinen ersten Amtsauftrag empfing er 1979 als Unterdiakon für seine Heimatgemeinde Wiesbaden. Ab 1986 diente er als Priester in Wiesbaden-Erbenheim. 1994 wurde er Evangelist und 1997 Bezirksevangelist. In dieser Zeit leitete er mehrere Gemeinden als Vorsteher, unter anderem Taunusstein, Idstein und Eltville.
Zwei Nachfolger
Als Nachfolger und Bezirksleiter beauftragte der Bezirksapostel den 48-jährigen Evangelisten Matthias Schäfer, langjähriger Vorsteher der Gemeinde Oestrich-Winkel. Als weiteren Stellvertreter neben Bezirksevangelist Hans-Dieter Laux ernannte er Hirte Benzion Müller (60), Vorsteher der Gemeinde Neuwied.
„Ihr habt jahrzehntelange Erfahrung als Seelsorger“, stellte der Bezirksapostel fest. In der Ansprache erinnerte er an den Vierklang für Seelsorgegespräche: annehmen, zuhören, verstehen und helfen. „Das kostet Zeit und Kraft, aber ist wichtiger als manche organisatorischen Dinge“, gab er den beiden für ihre Prioritätensetzung mit auf den Weg.
Versorgt und geleitet durch den Geist
Grundlage für die Predigt von Bezirksapostel Rainer Storck war das Bibelwort aus Johannes 7,38.39: „Wer an mich glaubt, von dessen Leib werden, wie die Schrift sagt, Ströme lebendigen Wassers fließen. Das sagte er aber von dem Geist, den die empfangen sollten, die an ihn glaubten; denn der Geist war noch nicht da; denn Jesus war noch nicht verherrlicht.“
Der Bezirksapostel erläuterte, dass in der jüdischen Tradition das Wasser für die Gemeinschaft mit Gott stehe. Dieser biete Ströme lebendigen Wassers für die dürstenden Seelen, so die bildliche Darstellung aus dem Alten Testament. Jesus greife dieses Bild auf und erweitere es um den Aspekt der Wirkung Heiligen Geistes, führte Bezirksapostel Storck weiter aus: „Der Sohn Gottes sagt den Menschen an dieser Stelle: Wer an mich glaubt, wie die Schrift es sagt, wie es die Propheten gesagt haben, der wird erleben, dass er versorgt und geleitet wird durch den Geist, den Gott senden wird.“
Die Auswirkungen des Glaubens und des Wirkens Heiligen Geistes seien nicht immer sofort durch positive Entwicklungen erkennbar. Gerade deshalb sei es wichtig, sich auf das durch die Predigt vermittelte Wort Gottes – das lebendige Wasser – einzulassen. So werde der Glaube gestärkt und die Kraft des Heiligen Geistes wachse und werde wirksam „in uns und in der Gemeinde“, so der Bezirksapostel. „Das wird dazu führen, dass am Ende die Zusage Jesu erfüllt wird, dass er wiederkommt und sein Reich aufrichtet.“
Weitere Predigtbeiträge kamen von Bezirksapostelhelfer Apostel Stefan Pöschel sowie Apostel Gert Opdenplatz.
Neue Amtsgaben für vier Gemeinden
Vor den Handlungen anlässlich des Leitungswechsels ordinierte Bezirksapostel Storck acht Diakoninnen und einen Diakon für die Gemeinden Koblenz, Niedernhausen, Montabaur und Wiesbaden.
„Wir danken euch, dass ihr den Ruf Gottes angenommen habt und bereit seid, in euren Gemeinden den diakonischen Dienst zu tun“, wandte sich der Bezirksapostel an seine jungen Glaubensschwestern sowie seinen jungen Glaubensbruder und ging in der Folge auf die möglichen Erwartungen ein, die die Mitglieder der Gemeinden nun an die neuen Amtsträger hätten. „Ihr braucht nicht von morgens bis abends da zu sein und alles andere vernachlässigen“, führte er aus. „Aber wenn ihr im Herzen da seid, dann hat das Auswirkungen.“
Alles Weitere liege in der Verantwortung eines jeden Einzelnen. „Durch die Ordination wird auch ein Segen vermittelt, damit ihr die Möglichkeiten habt, die euch gegebenen Gaben einzusetzen, weiterzuentwickeln und in den Dienst der Gemeinde zu stellen.“
Musikalische Mitgestaltung
Der Gottesdienst wurde per IPTV auf die weiteren Gemeinden im Bezirk Wiesbaden übertragen. Ein eigens zusammengestellter Bezirkschor sowie ein kleines Orchester gestalteten den musikalischen Rahmen. Auch die Kinder der eingeladenen Gemeinden sangen mit und bereiteten beispielsweise den Weg für die Handlungen.
31. Mai 2023
Text:
Frank Schuldt
Fotos:
Thomas Brunschede
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.