
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Osnabrück. Vom 16. bis 18. Juni 2023 findet im Raum Osnabrück der ökumenische Kirchentag 2023 statt. Das Motto: „Wege des Friedens“. Mit dabei ist auch die Neuapostolische Kirche mit der zentral gelegenen Gemeinde Osnabrück-Mitte.
Der Ökumenische Kirchentag 2023 beginnt am Freitag) mit der „Langen Nacht der Kirchen“. Das Format ist in Osnabrück erprobt. Dezentral über die Stadt verteilt bieten Kirchengemeinden ein buntes Programm an. Der Eintritt ist frei. Start ist um 19 Uhr.
Die Neuapostolische Kirchengemeinde in der Spindelstraße 25a öffnet ebenfalls die Türen und bietet unter anderem eine Andacht mit musikalischen Beträgen und Gesang zum Thema „Frieden in Christus“. Im weiteren Verlauf des Abends gibt es weitere musikalische Beiträge, einen Imbiss sowie Möglichkeit zu Gesprächen.
Programm in der Stadt am Samstag
Am Samstag gibt es Programmangebote an zehn Themenorten in der Innstadt. In Kirchen, Schulen, Gemeindehäusern, der Katholischen Familienbildungsstätte und draußen auf dem Marktplatz und Domvorplatz werden Friedensfragen beleuchtet. Das Spektrum an Themen geht von Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit über gewaltfreie Kommunikation und Kunst bis hin zu Spiritualität und Synodalität.
Die Besucher erwarten eine „Wohnzimmerbühne“ für die Jugendlichen, Konzerte, Lesungen, Vorträge, Diskussionen, Workshops, Infostände, ein Zentrum für Familien, Straßenexerzitien und Gebete.
Auch hier ist die Neuapostolische Kirche beteiligt, unter anderem mit folgenden Beiträgen:
- Am Markt der Möglichkeiten steht das Infomobil und stellt das Hilfswerk NAK-karitativ vor.
- Der Gemeindechor der Neuapostolischen Kirche Osnabrück lädt um 11 Uhr zu einem Konzert in die Kirche St. Katharinen (An der Katharinenkirche 8) ein.
- Um 12 Uhr findet eine Mittagsandacht in der Evangelisch-reformierte Bergkirche (Bergstraße 16) statt, die Priester Volker Lüdemann durchführt – unterstützt durch den „Bergkirchenchor“.
- Auch wenn die Neuapostolische Kirche keine Freikirche ist, sind Vertreter der Kirche zum Podiumsgespräch „Wie geht’s euch Freikirchen“ um 16 Uhr in der Bergkirche (Bergstraße 16) eingeladen.
Gottesdienste am Sonntag
Der Kirchentag endet am Sonntagmorgen um 11 Uhr mit dem Abschlussgottesdienst auf dem Markt vor dem Rathaus in Osnabrück. Der Gottesdienst in der Gemeinde Osnabrück-Mitte beginnt daher schon um 9.30 Uhr.
Das ganze Programm des Kirchentags ist auf der Internetseite des „OEKT-OS-2023“ veröffentlicht.
375 Jahre Westfälischer Frieden
Anlass für den Kirchentag ist das Jubiläumsjahr „375 Jahre Westfälischer Friede“. Es war das Jahr 1648 als der dreißigjährige Krieg mit einem Friedensvertrag zwischen dem römisch-deutschen Kaiser Ferdinand III., Frankreichs König Ludwig der XIV. sowie der schwedischen Königin Christina beendet wurde. Millionen von Toten waren zu beklagen. Doch es wurden die Grundlage für Frieden in Europa geschaffen und drei komplexe Konflikte beigelegt. Territoriale Fragen, verfassungsrechtliche und religiöse Freiheiten wurden in dem Vertrag verankert. So erhielten alle christlichen Konfessionen die gleichen Rechte. Der Kaiser musste Macht an die Fürsten abgeben und die Herrschaft über viele Gebiete wurde neu verteilt.
Doch der Vertrag beinhaltete noch viel mehr: Er entwickelte die Idee des europäischen Gedankens. Er schuf ein Völkerrecht, dem sich alle Gesetze, Privilegien, Beschlüsse und päpstliche Verfügungen unterzuordnen hatten.
25 Jahre nach dem letzten Kirchentag
Bereits vor 25 Jahren luden die christlichen Kirchengemeinden in der Stadt beim 350-jährigen Jubiläum zu einem regionalen Ökumenischen Kirchentag ein. Anlassbezogen sollen auf der dreitägigen Veranstaltung vielfältige Fragen des Friedens aufgegriffen werden.
Die mitgestaltenden Kirchen und Gemeinden präsentieren dabei unterschiedlichste Themenbereiche. So geht es um „Frieden mit der Umwelt“, „Frieden durch Teilhabe“ oder „Frieden und Dialog“. Auch das Themengebiet „Friede und Glaube“ wird betrachtet. Weitere Themengebiete sind „Frieden vor Ort“, „Frieden in Bewegung“, „Frieden und Kultur“, „Frieden und Glaubwürdigkeit“ sowie „Frieden und Medien“.
Weiterführende Informationen finden sich auch auf der offiziellen Website des Kirchentags sowie auf der Internetseite des Kirchenbezirks Osnabrück.
10. Juni 2023
Text:
Frank Schuldt
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.