1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Meldungen /
  4. Kinder entdecken Orchesterinstrumente
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Corona-Pandemie
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
Kinder entdecken Orchesterinstrumente

Kinder entdecken Orchesterinstrumente

 

Dortmund. Mit etwa 500 Besuchern war die Stahlhalle im Gebäudekomplex der Deutschen Arbeitsschutzausstellung (DASA) in Dortmund bis auf den letzten Platz besetzt, als am Samstag, 6. September 2008, das Orchester confido camerata unter der Leitung von Bodo Saborowski das musikalische Märchen "Peter und der Wolf" von Sergej Prokofjew (1891-1953) aufführte. Die Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen hatte zu diesem Konzert für Kinder eingeladen.

Bezirksapostel Armin Brinkmann, Leiter der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen, begrüßte nach der Konzerteröffnung mit einer Mozart-Ouvertüre die Zuhörer und erklärte, dass sich dieses Konzert in eine Reihe von Konzerten füge, die das Musikteam der Gebietskirche zur Förderung des Interesses von Kindern an der Musik und an Musikinstrumenten initiiert habe.

Man weiß nie so genau, wie ein Märchen endet

Die knapp 200 Kinder unter den Konzertbesuchern ermunterte er zum intensiven Zuhören: "Wir hören ja heute nachmittag miteinander ein musikalisches Märchen, und bei einem Märchen weiß man nie so genau, wie es ausgeht!", sorgte er für Spannung.

"Peter und der Wolf" ist ein konzertantes Hörstück für Orchester und Sprecher und hat zum Ziel, Kindern die Instrumente eines Orchesters vorzustellen und nahe zu bringen. Jeder Figur in dem Märchen ist ein Instrument oder eine Instrumentengruppe zugeordnet, die sich zu Beginn des Stückes im Wechsel mit dem vorgelesenen Text vorstellen: Peter als der Hauptfigur ist das gesamte Streichorchester zugeordnet und der Wolf wird von den Hörnern im Orchester dargestellt.

In der Geschichte kommen noch ein Katze vor, die von der Klarinette gespielt wird, ein Vogel, dem die Querflöte ihre Stimme leiht und schließlich eine Ente, die von einer Oboe vertreten wird. Peter hat einen Großvater, der mit der Stimme des Fagotts spricht. Auch Pauken spielen noch in dem Orchester mit. Sie repräsentieren die Jäger, die sich in dem Märchen um den Wolf kümmern.

Jede Figur hat ein eigenes musikalisches Thema

Das Märchen erzählt von Peter und seinem Großvater, die mit der Katze, der Ente und dem Vogel an einem Waldrand wohnen. Trotz der Ermahnung des Großvaters vergisst Peter eines Tages, das Gartentor zu schließen und der aus dem Wald anschleichende Wolf erwischt die Ente und verschlingt sie. Mit vereinter List können Peter, die Katze und der Vogel den Wolf mit einer Schlinge am Schwanz zu packen kriegen. Das Märchern endet für alle - und zum großen Vergnügen für die mit Spannung zuhörenden Kinder - versöhnlich.

Annegret Buch, die Märchenerzählerin, und das Orchester confido camerata mit seinem Leiter Bodo Saborowski erhielten für die Darbietung der sprachlich und musikalisch anspruchsvollen Komposition lang anhaltenden Applaus.

Zum Schluss wurde es für die Kinder noch einmal spannend. Bodo Saborowski gab die Orchesterbühne frei und sie konnten Fagott, Klarinette, Oboe, die Querflöte, die Hörner und alle weiteren Blas- und Streichinstrumente sowie die Pauken von nahem anschauen und auch ausprobieren.

Nachwuchsförderung hat hohe Priorität

Die Aktivitäten auf dem Sektor der musikalischen Nachwuchsförderung gehen auf einen Beschluss der Kirchenleitung der Neuapostolischen Kirche im Herbst 2006 zurück. Damals hatten die Bezirksapostel in Zürich beschlossen, den musikalischen Nachwuchs intensiver zu fördern.

Mit zwei Konzerten für den Orgelnachwuchs im April dieses Jahres in Herne und im Mai in Köln ist dieses Projekt in Nordrhein-Westfalen gestartet worden. Weitere Veranstaltungen wie Kinderchorfreizeiten haben inzwischen stattgefunden. Wie aus den Reihen des Musikteams zu erfahren ist, wird diese wichtige Arbeit mit weiteren Angeboten von Konzerten und Musikfreizeiten fortgesetzt.

Kinder entdecken Orchesterinstrumente

15. September 2008
Text: Günter Lohsträter
Fotos: Günter Lohsträter

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Externe Links

  • BAV beschließt Förderungsprogramm für musikalischen Nachwuchs
Kinder entdecken Orchesterinstrumente
Kinder entdecken Orchesterinstrumente
Kinder entdecken Orchesterinstrumente
Kinder entdecken Orchesterinstrumente
Kinder entdecken Orchesterinstrumente
Kinder entdecken Orchesterinstrumente
Kinder entdecken Orchesterinstrumente
Kinder entdecken Orchesterinstrumente
Kinder entdecken Orchesterinstrumente
Kinder entdecken Orchesterinstrumente
Kinder entdecken Orchesterinstrumente
Kinder entdecken Orchesterinstrumente
 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Berlin-Brandenburg
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2022 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.