
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Teil der Kirche Christi ↑
Die Neuapostolische Kirche versteht sich als Teil der Kirche Christi, in der Gläubige durch das gemeinsame Band der Taufe mit Jesus Christus dem Haupt der Kirche verbunden sind. Die Apostel wurden und sind von Jesus Christus für seine Kirche gesamthaft gegeben. Dies ermutigt die Neuapostolische Kirche, verstärkt den Kontakt mit anderen christlichen Konfessionen zu pflegen. In einer zunehmend säkularisierten Gesellschaft möchte sich die Neuapostolische Kirche zudem am interkonfessionellen Dialog aller christlichen Kirchen beteiligen, um gemeinsam christliche Werte und Ziele zu verfolgen und das gegenseitige Verständnis von Lehre und gottesdienstlicher Praxis zu vertiefen.
Die Neuapostolische Kirche fördert aktiv die Belebung gut nachbarschaftlicher Beziehungen mit anderen Kirchen und Glaubensgemeinschaften. Dies geschieht insbesondere durch Einladungen zu besonderen Anlässen sowohl der Kommunen als auch der Kirchengemeinden und durch Benefizveranstaltungen zu karitativen Zwecken. Kontakte auf lokaler und institutioneller Ebene dienen dem besseren gegenseitigen Verständnis. Eine offizielle Beteiligung an ökumenischen Gottesdiensten und Segenshandlungen ist derzeit nicht möglich.
Die ökumenische Öffnung der Neuapostolischen Kirche wurde nachhaltig unterstützt durch die Herausgabe des Katechismus der Neuapostolischen Kirche im Dezember 2012. Das dort beschriebene Kirchenverständnis macht deutlich, dass sich auch die Neuapostolische Kirche den Glaubensbekenntnissen der alten Kirche verpflichtet fühlt, also insbesondere dem Apostolikum und dem Glaubensbekenntnis von Nicäa-Konstantinopel.
Warum Ökumene? ↑
ACK-Mitgliedschaften ↑
Seit Jahren führt die Arbeitsgruppe „Kontakte zu Konfessionen und Religionen“ (vormals Projektgruppe „Ökumene") im Auftrag der internationalen Kirchenleitung Gespräche mit anderen Konfessionen. Diese Begegnungen haben dazu geführt, dass vorhandene Vorurteile abgebaut wurden und gegenseitiges Vertrauen gewachsen ist.
Inzwischen haben in Deutschland bereits viele Dutzend neuapostolische Gemeinden einen Gaststatus in einer lokalen Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK). Im April 2019 wurde die Neuapostolische Kirche zudem als Gastmitglied in die ACK Deutschland aufgenommen.
Bei mehreren Gelegenheiten stellten die neuapostolischen Gemeinden auch ihre Kirchengebäude für Gottesdienste und Veranstaltungen anderer Konfessionen zur Verfügung, wenn beispielsweise deren Kirchengebäude renoviert wurde. Auch neuapostolische Gemeinden waren aus dem gleichen Anlass bereits in evangelischen oder katholischen Kirchen zu Gast.
Regionale ACK-Mitgliedschaften ↑
Im Oktober 2018 hat die Delegiertenversammlung der ACK Hessen-Rheinhessen in Frankfurt die Neuapostolische Kirche Westdeutschland als Gastmitglied aufgenommen. Seit Sommer 2019 besteht auch die Gastmitgliedschaft in der ACK Nordrhein-Westfalen. Im Oktober 2019 stimmte die Delegiertenversammlung der ACK Südhessen ebenfalls einer Gastmitgliedschaft zu.
Daneben ist die Neuapostolische Kirche im Gespräch mit den Evangelischen Landeskirchen und den Freikirchen. Auch zu den katholischen Bistümern bestehen Kontakte.
Lokale Mitgliedschaften in Westdeutschland ↑
In den vier Bundesländern Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland sind über 140 Gemeinden Mitglieder in 38 örtlichen Arbeitsgemeinschaften christlicher Kirchen - in den meisten Fällen als Gastmitglieder, aber immer öfter auch als Vollmitglieder. Teils gehörten die neuapostolischen Gemeinden auch zu den Gründungsmitgliedern. Unter anderem sind neuapostolische Gemeinden in folgenden lokalen ACK vertreten:
- ACK Aschaffenburg
- ACK Aachen
- ACK Bad Kreuznach
- ACK Bad Oeynhausen
- ACK Bochum
- ACK Bottrop
- ACK Brilon
- ACK Darmstadt
- ACK Dortmund
- ACK Duisburg
- ACK Duisburg
- ACK Düsseldorf
- ACK Essen
- ACK Frankfurt
- ACK Fritzlar
- ACK Gelsenkirchen
- Christenrat Gütersloh
- ACK Hanau
- ACK im Stadtgebiet Bad Salzuflen
- ACK Kaiserlautern
- ACK Kassel
- ACK Koblenz
- ACK Köln
- ACK Krefeld
- ACK Langenfeld
- ACK Lippe
- ACK Mainz
- ACK Marburg
- ACK Mönchengladbach
- ACK Mülheim a. d. R.
- ACK Münster
- ACK Neukirchen-Vluyn
- ACK Neuwied
- ACK Oberhausen
- ACK Osnabrück
- ACK Recklinghausen
- ACK Saarbrücken und Umgebung
- ACK Wiesbaden
- ACK Witten
- ACK Wuppertal
Ansprechpartner für Ökumene ↑
Bischof Peter Johanning
E-Mail p.johanning@nak-west.de
Bischof Peter Johanning ist in Westdeutschland zentraler Ansprechpartner für alle Fragen rund um Ökumene und die Zusammenarbeit mit anderen Kirchen und Konfessionen. Er ist stellvertretender Delegierter der Neuapostolischen Kirche in der ACK Deutschland.
Schritte aufeinander zu ↑
2015 veröffentlichte die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) gemeinsam mit der Neuapostolischen Kirche eine Orientierungshilfe. Diese zeigt Möglichkeiten des gemeinsamen Handelns auf. Sie steht als Flyer in den Gemeinden der ACK-Mitgliedskirchen zur Verfügung. „Schritte aufeinander zu“ lautet der Titel des Dokuments. In diesem gibt es Hinweise zu verschiedenen Themenfeldern wie Taufen, Segenshandlungen, konfessionsverschiedenen Ehen oder der Nutzung kirchlicher Räumlichkeiten.
- ACK NAK Orientierungshilfe 2015 461.18kb
15. Juni 2023
Neuapostolischer Jugendchor auf dem Evangelischen Kirchentag in Nürnberg
10. Juni 2023
Neuapostolische Kirche beim Ökumenischen Kirchentag in Osnabrück
2. Februar 2023
Jugendchorprojekt für Evangelischen Kirchentag 2023 in Nürnberg
4. November 2022
ACK NRW feiert 50-jähriges Bestehen
15. Juli 2022
Ökumenisch unterwegs zur Vollversammlung des ÖRK nach Karlsruhe
3. Mai 2022
Bischof Kramer übernimmt Vorsitz der AG KKR
7. Dezember 2021
Trier gedenkt der Opfer der Amokfahrt
25. Juli 2021
Netzwerk Apostolische Geschichte erwirbt Archivkirche in Brockhagen
24. Mai 2021
Ökumenischer Kirchentag: Konfessionen im Dialog
19. Mai 2021
ÖKT 2021: Schau (genauer) hin!
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.