Musik

Musik hat in der Neuapostolischen Kirche einen hohen Stellenwert. Sie ist Bestandteil des liturgischen Ablaufs der Gottesdienste und dient der Verkündigung des Evangeliums. Durch Singen und Musizieren loben, ehren und danken die Gläubigen Gott. Musik vermittelt Mut, Kraft, Freude und Zuversicht und schenkt den Gläubigen innere Einkehr, Ruhe und Frieden. Die Neuapostolische Kirche ist eine "singende und musizierende Kirche", die auch durch Musik ihren Glauben bekennt.

 

Musik im Gottesdienst

Der Musik kommt bei der Gestaltung der Gottesdienste eine große Bedeutung zu. Gemeindegesang zu Orgelbegleitung und Chorgesang während des Gottesdienstes tragen als liturgische Elemente maßgeblich zur Gestaltung der Gottesdienste bei. Je nach örtlichen Möglichkeiten wird auch durch Instrumentalensembles und Sologesang das musikalische Geschehen in den Gottesdiensten mitgestaltet. Musik unterstreicht die Würde und Heiligkeit des Gottesdienstes.

Musik vor dem Gottesdienst - zuallermeist angemessenes Orgelspiel und Chorgesang - dient der inneren Sammlung der Gottesdienstbesucher und bereitet sie auf die Wortverkündigung im Gottesdienst vor.

Orgel

Die Orgel dient in der Neuapostolischen Kirche als wichtiges gottesdienstliches Instrument. Etwa ein Viertel der Gemeinden in Westdeutschland verfügt über eine Pfeifenorgel in ganz unterschiedlichen Größen und Ausstattungen. In den übrigen Gemeinden kommen elektronische Orgeln zum Einsatz.

Die Orgel kommt vorranging zur Begleitung des in neuapostolischen Gottesdiensten üblichen Gemeindegesangs zu Beginn eines Gottesdienstes und zur Feier des Heiligen Abendmahles zum Einsatz. Vor dem Gottesdienst stimmt das Orgelspiel auf den Gemeindegesang ein. Auch kurze solistische Orgelvorträge im Verlaufe eines Gottesdienstes oder Orgelspiel zur Begleitung von Sologesang finden sich in neuapostolischen Gottesdiensten. Einen wichtigen liturgischen Platz im Gottesdienst hat das Orgelspiel bei der Begleitung des von der Gemeinde gesungenen dreifachen Amens nach dem ausgesendeten Schlusssegen.

Im Rahmen von Teilnahme an Orgelfestwochen oder ähnlichen Veranstaltungen gibt es dann und wann Orgelkonzerte, in denen einige für solche öffentlichen Auftritte geeigneten Instrumente zum Einsatz kommen.

Chormusik

In den meisten Kirchengemeinden der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland existieren eigene gemischte Chöre, die regelmäßig die Gottesdienste mitgestalten. Als Literatur für ihre Vorträge stehen Chorliedersammlungen zur Verfügung, die sowohl kleineren wie auch größeren Chören ein ausreichendes und angemessenes Repertoire bieten. Sängerinnen und Sänger in diesen Chören sind zuallermeist musikalische Laien, die sich als Gemeindemitglieder zu regelmäßigen Chorproben treffen.

In einigen Kirchenbezirken gibt es sogenannte Bezirkschöre, die meist projektbezogen arbeiten und zu besonderen Anlässen - auch im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit - auftreten. Die Bezirke verfügen über Jugendchöre, die in den Jugendgottesdiensten zum Einsatz kommen und über Seniorenchöre für die Seniorengottesdienste. Zur Gestaltung überregionaler Gottesdienste werden darüber hinaus besondere Chöre gebildet, die sich zumeist aus Sängerinnen und Sängern der gastgebenden Bezirke oder Apostelbereiche zusammensetzen.

Nachwuchsförderung im Chorgesang findet schon im Kindesalter statt. Das Singen in kleinen Kinderchorgruppen gehört ebenso dazu wie das Mitwirken von Kindern in großen Kinderchören wie zum Beispiel bei regionalen und zentralen Kindertagen.

Die verschiedenen Orchester sind generell Laienorchester. Allerdings besitzen die meisten Orchestermitglieder eine an städtischen oder privaten Musikschulen erworbene fundierte Instrumentalausbildung und bilden sich permanent fort. Im Übrigen ist die Förderung von musikalischem Nachwuchs auch im Bereich der Orchestermusik ein deutliches Bedürfnis der Kirche.

Fast alle Orchestermitglieder musizieren auch in ihren Gemeinden oder in kleineren Gemeindeverbünden in Instrumentalspielkreisen, die neben der Chormusik die Gottesdienste zu einem erheblichen Anteil bereichern.

Kinderchor und -orchester

Seit einiger Zeit gibt es zwei Kinderchöre und ein Kinderorchester, die aus Kindern der nordrhein-westfälischen Apostelbereiche bestehen. Die beiden Kinderchöre sind altersgemäß differenziert: Kinder von 6 bis 9 Jahren und von 10 bis 14 Jahren.

Die jungen Musiker üben unter musikpädagogisch fachlich fundierter Leitung in Projektphasen Programme für Gottesdienste zu Kindertagen ein und geben einmal jährlich ein öffentliches Werkstattkonzert.

Musik in Vielfalt

Musik in der Neuapostolischen Kirche ist an keinen einseitigen Geschmack oder Stil gebunden. Angesichts der weltweiten Verbreitung der Neuapostolischen Kirche ist Kirchenmusik auch offen für Musikstile anderer Kulturkreise. So sollen vielfältige Stile, Richtungen und Musikauffassungen in der Kirche Platz finden und ein breites musikalisches Angebot ergeben, das den ganz unterschiedlichen Wünschen und Bedürfnissen von Musizierenden und Zuhörenden weitgehend gerecht wird.

Um möglichst alle Gottesdienstteilnehmer musikalisch anzusprechen, umfasst die Musikliteratur der Neuapostolischen Kirche eine Vielfalt von Gattungen, Stilrichtungen und Schwierigkeitsgraden.

Das Musizieren soll möglichst vielen Kirchenmitgliedern aller Generationen die Möglichkeit bieten, sich aktiv in die Kirche einzubringen und einen Beitrag zum gemeinschaftlichen Leben in der Kirche zu leisten.

Aus- und Weiterbildung 

Als "singende und musizierende Kirche" hat die Neuapostolische Kirche den Anspruch, die Qualifikation der musikalisch aktiven Mitglieder zu fördern und zu begleiten. Das beginnt bei der Früherziehung des musikalischen Nachwuchses in Kinderchören und Kinder-Instrumentalspielkreisen schon auf Gemeindeebene und setzt sich fort in der Erwachsenenbildung bei der Qualifizierung von Organisten, Chor- und Orchesterleitern bis hin zu stimmbildenden Maßnahmen in der Ausbildung von interessierten Sängerinnen und Sängern der verschiedenen Chöre.

Mit der „Musikwerkstatt in der NAK West“ hat die Neuapostolische Kirche in Westdeutschland in Abstimmung mit dem zuständigen Musikgremium und der Musikakademie Spieler einen Raum geschaffen, in dem Teile der genannten Qualifizierungsmaßnahmen gestaltet werden: www.musikakademie-spieler.de/musikwerkstatt/.

Darüber hinaus gibt es die schon traditionelle Aus- und Weiterbildung für Chor- und Ensemble-Leitungen.

Klanghölzer