
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Auf der Suche zur Identität ↑
Junge Menschen müssen ihre eigenen Wege ins Leben suchen und finden. Es gilt für sie, in einem Prozess ständiger Wandlungen ihre Identität zu finden. Dabei erfahren sie oft, dass sie umworben werden von einer Unzahl von Angeboten der Freizeit- und Lebensgestaltung, die miteinander konkurrieren und ihnen die Suche nach Orientierung und Werten nicht leicht machen.
Auf diesem Weg fordern sie Antworten auf ganz verschiedene Fragen ein, nicht zuletzt auch aus dem Bereich von Religion, Kirche und Glauben. Verständnis zu haben für die Belange und Anliegen der jungen Menschen und sie altersgemäß zu begleiten, sind seelsorgerische Herausforderungen und bilden Schwerpunkte der kirchlichen Arbeit.
Mitten in der Gemeinde ↑
Die kirchlichen Angebote zielen darauf ab, die Jugendlichen zu ermutigen, ihren christlichen Glauben als eine sinngebende Kraft in ihrem Leben zu erkennen und ihn eigenverantwortlich praktizieren zu lernen. Das soll sie befähigen, ihre Glaubenshaltung in ihrer Umgebung zu vertreten und zu überzeugten und bekennenden Christen zu werden. Inmitten der Gemeinden können sie sich in vielfältigen Betätigungsfeldern einbringen, die ihnen helfen, Christsein nicht nur theoretisch, sondern auch ganz praktisch zu erfahren.
Viele jugendliche Gemeindemitglieder sind bereits engagierte Christen, die ihren Platz mitten in Gemeinde und Gesellschaft gefunden haben. Sie haben ihr Leben schon nach der christlichen Werteordnung eingerichtet und betätigen sich ehrenamtlich innerhalb und außerhalb der Gemeinde. Häufig tun sie das im Sinne der christlichen Nächstenliebe, indem sie zum Beispiel Menschen zur Seite stehen, die auf Hilfe angewiesen sind oder auch im weiten Bereich der Schöpfungsverantwortung.
Kirche als zuverlässiger Partner ↑
Bei all den vielgestaltigen Herausforderungen in Gemeinde und Gesellschaft stehen den jungen Gläubigen Jugendseelsorger auf Gemeinde- und Bezirksebene als persönliche Ansprechpartner zur Seite. Mit Frauen und Männern der Kirche, die mit ihnen auf Augenhöhe kommunizieren, können sie Glaubensfragen erörtern und sich bei Entscheidungen austauschen. In ihren unterschiedlichen Lebenssituationen holen sie dort Rat ein und bauen auf Anteilnahme und Gebetsbegleitung.
Übergeordnetes Ziel des kirchlichen Seelsorgeangebots ist es, die Jugendlichen jeden Alters in den Werten des christlichen Glaubens zu festigen, damit sie ihnen als Entscheidungsgrundlagen in ihrer Lebensführung dienen können.
Spezielle Angebote ↑
Für die Jugendlichen hat die Gemeinschaft untereinander große Bedeutung. Deshalb bietet die Kirche zusätzlich zur Teilnahme an allen Gemeindeaktivitäten spezielle Angebote der Seelsorge und der Freizeitgestaltung an, beispielsweise Jugendabende, Jugendgottesdienste, Jugendtage sowie Jugendausflüge.
In Gesprächskreisen für junge Menschen, den sogenannten Jugendstunden, die regelmäßig in den Gemeinden oder in Gemeindeverbünden stattfinden, stehen Lebens- und Glaubensfragen der jungen Generation im Mittelpunkt. Einmal im Monat gibt es in jedem Kirchenbezirk einen Jugendgottesdienst, in dem die jungen Gläubigen des gesamten Bezirks zusammenkommen und unter sich Gemeinschaft pflegen und Gottesdienst feiern.
Vernetzung von Jugend- und Kinderseelsorge ↑
Immer mehr wird den Jugendbeauftragten und den Lehrkräften in der Kinderseelsorge bewusst, dass der Übergang der heranwachsenden Kinder in die Gruppe der Jugendlichen innerhalb einer Gemeinde und eines Bezirks nicht automatisch mit dem Tag der Konfirmation und einem ersten Willkommens-Jugendgottesdienst abgeschlossen ist. Mit der Schaffung eines unterstützenden, fließenden Übergangs von der einen in die andere Lebensphase soll erreicht werden, dass die jungen Menschen wichtige Anknüpfungspunkte in den Jugendgruppen und damit die Anbindung an die Gemeinde finden können.
Durch eine intensivierte Zusammenarbeit der Lehrkräfte in der Kinderseelsorge und den Jugendbeauftragten soll eine stärkere Vernetzung der Seelsorgeangebote geschaffen werden, um dieses Netz auch zu einem Halt gerade für die jungen Jugendlichen werden zu lassen. Dazu ist im Jahr 2016 für die Gebietskirche Nordrhein-Westfalen ein einheitliches Konzept erarbeitet worden, das Hilfen und Anregungen zur stärkeren Vernetzung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gibt.
Jugendtage ↑
Ein Höhepunkt in jedem Kirchenjahr ist für die jungen Gläubigen der Jugendtag. Er fand in den letzten Jahren zumeist in der Arena Oberhausen mit bis zu 7.000 Teilnehmern statt.
Etwa alle zehn Jahre sind die Jugendlichen zu internationalen Jugendtagen eingeladen: 2009 und 2019 kamen jeweils über 30.000 junge Menschen aus vielen Ländern für drei Tage auf das Messegelände in Düsseldorf.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.