
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Individuelle Seelsorge ↑
Erwachsene stellen die meisten Lehrkräfte für die kirchlichen Unterrichte. Aus dieser Altersgruppe rekrutiert sich ein Großteil der ordinierten Seelsorger, und auch der ehrenamtliche Dienst einer Gemeinde hat hier seine Basis. Eine solch heterogene Gruppe, wie die der Erwachsenen, benötigt eine starke und individuelle Seelsorge. Das ist eine Herausforderung, der sich die Seelsorger der Kirche zu stellen haben.
Seelsorge an Erwachsenen in den Familien bedeutet auch immer Seelsorge an Kindern und Jugendlichen. Sie sind ja in den Familien zuhause. Und Seelsorge an Kindern und Jugendlichen hat umgekehrt auch oft Auswirkungen auf die Seelsorge an Familien. Der Familie als wichtiger Baustein einer Gemeinde gilt ein besonderer Seelsorgeauftrag der Kirche, zumal Familien durch gesellschaftliche Rahmenbedingungen bisweilen an die Grenzen ihrer Belastbarkeit geraten.
Diesem Auftrag kann die Neuapostolische Kirche nachkommen, weil sie der individuellen Seelsorge einen hohen Stellenwert beimisst. Dabei stellt sie sich auch den Herausforderungen des sich stets ändernden Familienbildes in der heutigen Gesellschaft, beispielsweise der besonderen Situation von konfessionsverbindenden Ehen, Patchworkfamilien, allein erziehenden Müttern und Vätern sowie von weiteren Familienmodellen.
Seelsorge in Gottesdiensten ↑
Die Gottesdienste sind ein weiterer wichtiger Bestandteil von Seelsorge. In den Predigten wird die frohe Botschaft des Evangeliums Jesu Christi vermittelt und ermuntert, die sich daraus ableitenden Wertmaßstäbe in das Alltags- und Familienleben einzubeziehen.
Gottesdienste finden Sonntagsmorgens und Mittwochs- beziehungsweise Donnerstagsabends statt. Gesprächskreise zu aktuellen Themen der Kirche - auch mit Alltagsbezug - sind ein zusätzliches Angebot der Seelsorge.
Ehe, Eltern und Familien ↑
In der Neuapostolischen Kirche haben Ehe und Familie einen hohen Stellenwert. In einer christlichen Familie als Einheit von Eltern und Kindern soll der Glaube im Alltag gelebt und in der Erziehung an die Kinder weitergegeben werden. Den Erziehungsauftrag der Eltern unterstützt die Kirche mit vielfältigen Angeboten in den Gottesdiensten, kirchlichen Unterrichten und – wo gewünscht – auch in persönlichen Seelsorgegesprächen.
Um jungen Familien von Beginn an Teilhabe am Gemeindeleben zu ermöglichen, gibt es in den meisten neuapostolischen Kirchen Eltern-und-Kind-Räume. Hier können sich Mütter und Väter mit ihren Kleinkindern nach Bedarf während der Gottesdienste aufhalten und am Gottesdienst teilnehmen, ohne zu stören oder gestört zu werden.
Schutz der Familie
Wiewohl die Neuapostolische Kirche alle gesellschaftlichen Bemühungen zum Schutz von Ehe und Familie nach traditionellem Vorbild unterstützt, wendet sie sich ohne Unterschied auch ihren Mitgliedern zu, die andere Lebensformen bevorzugen. Seelsorge im Sinn des Evangeliums macht keinen Unterschied bei der Begleitung von Lebensgemeinschaften jedweder Art.
Nicht selten geraten familiäre Lebensgemeinschaften durch gesellschaftliche Rahmenbedingungen an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Hier gilt ein besonderer Seelsorgeauftrag der Kirche. Zumeist ist hier die individuelle Seelsorge gefordert. Auch Seelsorgeangebote in Gesprächskreisen und gelegentlich durch Elternbriefe, die sich an alle - auch an allein Erziehende wenden - wollen begleiten und unterstützen.
Familien im Wandel der Gesellschaft
Die Neuapostolische Kirche stellt sich der Situation der wachsenden Anzahl konfessionsverbindender Ehen und den daraus entstehenden Familien ebenso wie den Herausforderungen der heutigen Gesellschaft durch sich wandelnde Familienmodelle, beispielsweise bei Patchwork-Familien und alleinerziehenden Müttern und Vätern. Auch gleichgeschlechtliche Partnerschaften, teils mit Kindern, finden das Wohlwollen und die gebotene seelsorgerische Aufmerksamkeit und Zuwendung.
Seelsorge von Frauen ↑
Frauen machen mehr als die Hälfte aller Mitglieder in den Gemeinden aus. Frauen sind in vielfältiger Weise und auf unterschiedlichen Ebenen der Kirche aktiv. Mit großem Engagement nehmen sie wichtige Aufgaben wahr und gestalten Kirche aktiv mit.
Bei all dem Engagement von Frauen ist sich die Kirche jedoch bewusst, dass noch viele ungenutzte Potenziale bei den Frauen verborgen liegen. Auch die Wahrnehmung und Wertschätzung dieser wertvollen Mitarbeit ist ausbaufähig.
schWESTern@work
Die Koordinationsgruppe der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland schWESTern@work sieht genau hier einen ihrer Tätigkeitsschwerpunkte. Im Kernteam der Koordinationsgruppe schWESTern@work arbeitet heute aus jedem Apostelbereich eine Frau mit.
Die Koordinationsgruppe möchte noch mehr weibliche Mitglieder in den Gemeinden motivieren, ihre Gaben, Fähigkeiten und Kompetenzen in der Kirche einzubringen und stellt Informationen und Handreichungen über Tätigkeiten zur Verfügung, die Frauen in der Neuapostolischen Kirche übernehmen.
Darüber hinaus tritt schWESTern@work für die Bedürfnisse und Wünsche von Frauen in der Neuapostolischen Kirche ein. Die Mitglieder der Koordinationsgruppe sind sowohl für Gemeindemitglieder als auch für Amtsträger der Neuapostolischen Kirche Ansprechpartnerinnen in frauenspezifischen Anliegen. Auch als Seelsorgerinnen sind sie ansprechbar.
www.nak-west.de/kirche/gremien/frauen
Singles ↑
Für den Teil der Erwachsenen, die zu den Singles gehören, gibt es neben der individuellen Seelsorge und der Seelsorge in den Gottesdiensten in den örtlichen Gemeinden ein erweitertes Seelsorgeangebot.
Zur Gruppe zählen die 30- bis etwa 60-Jährigen, die ihr Leben ohne Lebenspartner gestalten. Darunter finden sich Menschen, die noch nicht verheiratet, geschieden, getrennt lebend, bewusst als Single leben oder bereits verwitwet sind. Auch alleinerziehende Mütter und Väter mit ihren Kindern haben hier einen Platz.
Im Laufe der letzten 25 Jahre haben sie sich in allen Bezirken der Neuapostolischen Kirche in Nordrhein-Westfalen unter dem Namen „Die Alleinlebenden“ etabliert. Mit der Fusion der Gebietskirchen Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland und Nordrhein-Westfalen wurden die Aktivitäten in der neuen größeren Gebietskirche ausgeweitet. Zum 25-jährigen Jubiläum wurde die Gruppe in „NAK Singles Westdeutschland" umbenannt.
Regelmäßige Veranstaltungen – regional, wie auch überregional – bilden die Eckpfeiler für ein aktives Miteinander in Gemeinschaft. Alle Veranstaltungen sollen Freude und ein bewusstes Wirgefühl vermitteln. Dass sich aus den regelmäßigen, kirchlich organisierten Treffen auch private Zusammenkünfte ergeben, ist ein wünschenswerter und willkommener Nebeneffekt. Höhepunkte geistlicher Art sind die Gottesdienste der Singles.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.