1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Berichte /
  4. Jugendliche beim Dreck-Weg-Tag 2010
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Spenden 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Corona-Pandemie
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
Jugendliche säubern rund um die Düssel I

Jugendliche beim Dreck-Weg-Tag 2010

 

Düsseldorf. Die Bilanz des 12. Dreck-Weg-Tags in Düsseldorf: 10.712 Helfer und 48,3 Tonnen Müll. Kindergärten, Schulen und zahlreiche Vereine und Unternehmen beteiligten sich am Samstag, 20. März 2010, an der Reinigungs-Aktion, darunter auch mehr als 120 Teilnehmer der Neuapostolischen Kirche. Das Motto der Gruppe in ihren blauen T-Shirts: „Danke Düsseldorf“. Danke für die Gastfreundschaft am Europa-Jugendtag.

Ausgerüstet mit blauen Säcken, Handschuhen, T-Shirts und Mützen säuberten die überwiegend jugendlichen Teilnehmer der Neuapostolischen Kirche den Bereich um die Düssel. Die Stadt hatte dafür große Gummistiefel zur Verfügung gestellt, so dass sich drei Teilnehmer in der Spezialausrüstung in den Flusslauf der Düssel wagten, dem knapp 40 Kilometer langen Nebenfluss des Rheins.

Im Schlick der Düssel

Schnell füllten sie die Müllsäcke mit weggeworfenen Gegenständen – im Flussbett fanden sich vor allem geknackte Fahrradschlösser und Glasflaschen. „Ungewöhnlich waren auch eine alte Pfanne, Blumenkübel und Kochtöpfe“, schmunzelt Sebastian Ehrhardt, der sich über mehrere Hundert Meter durch den Fluss gekämpft hatte. Neugierig hatten zahlreiche Passanten das Geschehen im Fluß beobachtet. "Toll, dass ihr das macht", rief eine junge Frau den Jugendlichen zu. Auch die Anwohner äußerten sich lobend über das Engagement der Jugendlichen.

Aber auch am Flussufer fand sich jede Menge Müll: „Bierflaschen, kaputte Handys, Zeitungen und sogar einen alten Toaster haben wir gefunden“, berichtete eine Jugendliche. Und natürlich kleinere Abfälle, „Dinge, die man mal eben über den Zaun wirft“, so ein Teilnehmer.

Zahlreiche Berichte in den Medien

Warum sich die Jugendlichen an einem Samstagmorgen aufraffen, um Müll aufzusammeln? „Ich wohne hier ja und möchte meine Stadt sauber halten“, erzählte eine Jugendliche aus Düsseldorf. Außerdem mache es Spaß, mit Jugendlichen gemeinsam etwas zu unternehmen.

Die Begeisterung der Jugendlichen beeindruckte auch die zahlreichen Medienvertreter, die die Aktion begleiteten: Center.TV, der WDR und die Düsseldorfer Tageszeitungen sowie der örtliche Radiosender waren vor Ort, um das Engagement der Jugendlichen zu dokumentieren.

Mehr als 50 volle Müllsäcke

Gelohnt hat sich die Teilnahme an der Reinigungsaktion: 50 Müllsäcke warteten am Mittag auf die Entsorgungsfirma Awista, die den Abfall am Sammelpunkt am Karolingerplatz abholte. In ganz Düsseldorf kamen im Rahmen der Aktion mehr als 48 Tonnen Müll zusammen.

Im Düsseldorfer Florapark endete für die neuapostolischen Helfer die Säuberungstour mit gegrillten Würstchen und Getränken. Als Andenken gab es für alle ein T-Shirt der in Vorbereitung befindlichen Kollektion der Neuapostolischen Kirche, die anlässlich der Kulturhaupstadt 2010 veröffentlicht wird. Mit den T-Shirts sollen möglichst alle Akteure bei RUHR.2010-Veranstaltungen auftreten. Informationen zum möglichen Erwerb werden in Kürze veröffentlicht

Ein Zeichen setzen und Danke sagen

Rund 500 Kilogramm Müll produziert der Durchschnittsbürger jährlich. Und nicht jeder Abfall landet in die dafür vorgesehenen Behälter, sondern wird er auch gerne mal achtlos in der Natur entsorgt. Um hier ein Zeichen zu setzen, rief die Initative „Pro Düsseldorf“ den „Dreck-Weg-Tag“ ins Leben.

2009 beteiligten sich erstmals Jugendliche der Neuapostolischen Kirche an der Aktion – damals um auf den Europa-Jugendtag aufmerksam zu machen, der zwei Monate später in der Arena und der Messe stattfand. Diesmal wollten sie sich bei den Düsseldorfern im Namen der 35.000 Teilnehmer für die Gastfreundschaft bedanken.

Goldener Besen als Dankeschön

Eine Woche vor dem Dreck-Weg-Tag 2010 hatte der Düsseldorfer Oberbürgermeister Dirk Elbers das Engagement der Jugendlichen gewürdigt und Ihnen im Rathaus der Stadt den Goldenen Besen als Zeichen der Anerkennung überreicht (wir berichteten).

Jugendliche säubern rund um die Düssel I

22. März 2010
Text: Marcel Korstian
Fotos: Frank Schuldt

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Top Links

  • Lokalzeit aus Düsseldorf (WDR, www.wdr.de)

Externe Links

  • "11.000 sammeln Müll beim Dreck-Weg-Tag" (Rheinische Post, www.rp-online.de)
  • "Dreck-Weg-Tag" (Neue Rhein Zeitung, www.derwesten.de)
  • Lokalzeit aus Düsseldorf (WDR, www.wdr.de)
  • Bezirk Düsseldorf
  • "Dreck-Weg-Tag 2010" (Center.TV, www.centertv.de)
Jugendliche säubern rund um die Düssel I
Jugendliche säubern rund um die Düssel I
Jugendliche säubern rund um die Düssel II
Jugendliche säubern rund um die Düssel II
Jugendliche säubern rund um die Düssel II
Jugendliche säubern rund um die Düssel II
Jugendliche säubern rund um die Düssel I
Jugendliche säubern rund um die Düssel I
Jugendliche säubern rund um die Düssel I
Jugendliche säubern rund um die Düssel I
Jugendliche säubern rund um die Düssel I
Jugendliche säubern rund um die Düssel I
Jugendliche säubern rund um die Düssel I
Jugendliche säubern rund um die Düssel II
Jugendliche säubern rund um die Düssel II
 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Datenschutzeinstellungen
Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2023 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern