1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Berichte /
  4. NAK.2010: Andacht in 1.113 Meter Tiefe
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Spenden 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Corona-Pandemie
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
NAK.2010: Andacht in 1.113 Metern Tiefe

NAK.2010: Andacht in 1.113 Meter Tiefe

 

Recklinghausen/Dortmund. Es wird wohl einer der ungewöhnlichsten Orte gewesen sein, an denen je eine christliche Andacht gehalten wurde. Und auch Bezirksapostel Armin Brinkmann, der reiseerfahrene Leiter der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen, musste eingestehen, dass eine Wiederholung eher unwahrscheinlich sein wird. Zumal die Tage des Bergbaus in Deutschland in wohl absehbarer Zeit zuende gehen.

70 Teilnehmer fuhren am 13. November 2010 mehr als tausend Meter in die Tiefe, um die Andacht in der Nähe von Schacht 8 des RAG-Bergwerks Auguste Victoria in Marl zu erleben.

Gemeinsam im Bergwerk und in der Kirche

Der Gedanke, im Bezirk Recklinghausen einmal eine Andacht "unter Tage", wie es bergmännisch heißt, durchzuführen, kam nicht von ungefähr: Nahezu alle Gemeinden des Bezirkes Recklinghausen blicken auf eine enge Verbindung zum Bergbau zurück.

So war es zum Beispiel vor etwa zwei Generationen nicht ungewöhnlich, dass alle ehrenamtlich tätigen Seelsorger einer Gemeinde, vom Diakon bis zum Vorsteher, im Bergbau tätig waren. "Auf Schicht" arbeitete man zusammen, wohnte häufig in Bergbaukolonien nebeneinander Wand an Wand und sah sich dann auch noch, wenn "Schicht am Schacht" war, in der Kirche oder bei der Gemeindearbeit. Ein "dicht an dicht", das in der heutigen sich immer mehr anonymisierenden Gesellschaft kaum noch denkbar und für den einen und anderen vielleicht sogar unerträglich geworden zu sein scheint.

Ein Signal der Verbundenheit

Aus dieser engen Verbindung zu diesem traditionellen und das Ruhrgebiet überragend prägenden Handwerk heraus reifte der Gedanke heran, seitens der Neuapostolischen Kirche im Rahmen des Kulturereignisses RUHR.2010 ein Signal der Verbundenheit zu setzen.

Eduard Nieland, Bezirksvorsteher in Recklinghausen und lange Jahre im Bergbau tätig, griff den einmal gesponnenen Faden auf und webte daraus mit Frank Beran, Vorsteher der Gemeinde Herten-Westerholt, aktiver Bergmann und Leiter eines Knappenchores, eine sich immer mehr verdichtende Idee, die in den letzten Monaten sehr konkret wurde.

Viel Organisation im Vorfeld

Dank der guten Beziehungen zum Bergwerk Auguste Victoria und einer außerordentlichen Kooperations- und Hilfsbereitschaft des Bergwerkes, insbesondere der dortigen Abteilung "Öffentlichkeitsarbeit", war es letztlich möglich, den Gedanken am 13. November 2010 umzusetzen - und das erforderte einiges an Vorleistung.

Sind sonst die Besuchergruppen 10 bis 15 Personen stark, sollten dieses Mal im Rahmen der geplanten Andacht etwa 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zuzüglich 20-köpfigem Knappenchor "einfahren". Dazu galt es, den Streb für die Andacht vorzubereiten: Fast 100 Sitzplätze in über 1.000 Metern Tiefe auf einem nicht gerade Bühnenparkett gleichenden Boden einzurichten, eine Mikrofonanlage und Podeste funktionsfähig aufzustellen, dazu eine Orgel in die Tiefe zu verbringen - das erledigt sich nicht mal eben nebenbei, klappte aber völlig reibungslos.

Ende des Bergbaus bis 2018

Vor der Einfahrt in das Bergwerk trafen sich jedoch alle Besucher in der sog. "Infostrecke", einem Nachbau eines Strebs über Tage. Dort ließ es sich Werksleiter Jürgen Kröker nicht nehmen, die Gruppe persönlich zu begrüßen und in einem ausführlichen Vortrag mit vielleicht nicht immer bekannten Details des Bergbaus, seiner Geschichte und seiner Zukunft bekannt zu machen.

Neben einer Einführung in die Strukturen der Ruhrkohle AG (RAG) wurde insbesondere auch die auf politischer Ebene beschlossene Rückführung der Produktion und der damit einhergehende (sozialverträgliche) Personalabbau dargestellt. Alles bis zum Jahr 2018 auf Null zu fahren, wird, so der Werkleiter, kein Spaziergang. Alleine bis zum Jahr 2012 soll im Bereich des Bergbaus bundesweit ein Stellenabbau von 17.000 Mitarbeitern erfolgen. 7.500 weitere werden in den nächsten fünf Jahren versetzt. Viele müssen sich beruflich völlig neu orientieren - eine Steilwand für die Branche.

Deutsche Technik ist gefragt

Neben diesem unerfreulichen Thema kann der Bergbau jedoch auch mit Stolz auf seine technische Marktführerschaft auf dem Weltmarkt schauen: Deutsche Technologie ist durchweg gefragt, die Verleihung von Preisen für innovative Produkte keine Seltenheit.

Natürlich wurde den Besuchern im Anschluss an den Vortrag auch deutlich gemacht, was deutsche Sicherheitsstandards bedeuten: Eine ausführliche Einweisung in die Grubentauglichkeit, eine Vorstellung des Filterselbstrettungssystems und allgemeine Sicherheitshinweise standen selbstverständlich auf dem Programm, bevor es dann um die Herstellung der Grubentauglichkeit ging. Ein dicker Fahrmantel und ein Schutzhelm wurden für jeden obligatorisch - und dass die Sicherheit Vorrang hatte, merkte man spätestens bei der Andacht: Kein "Helm ab zum Gebet!" unter Tage. Sicher ist sicher. Schutzhelm vor Gottvertrauen, lautet möglicherweise die bergmännische Devise.

Mit zwölf Metern pro Sekunden in die Tiefe

In zwei übereinander liegenden Körben, jeweils gefüllt mit etwa 40 Personen, ging es dann rauschend in die Tiefe. Zwölf Meter pro Sekunde, ratternd durch ein tiefes Schwarz in einem so wenig mit den komfortablen Kaufhausfahrstühlen vergleichbaren Eisenkäfig. Die Ohren knackten, es tropfte Undefinierbares von oben herab, locker ging es fast doppelt so tief in die Erde herunter, wie es die Bergleute in Chile waren. Rumpelnd dann das Fahrtende auf der 6. Sohle: Tiefste Stelle, Endstation, 1.113,5 Meter. Das darf sacken.

Erstaunlich groß, nahezu im Bahnhofshallenformat, öffnete sich dann jedoch direkt der vom Schacht wegführende Streb: Fertig bestuhlt, ein wenig dekoriert, der Knappenchor in traditioneller Tracht: Es bot sich ein Bild, das sich einbrennt in das Gedächtnis.

Der Bergbau in der Bibel

Bezirksapostel Brinkmann, in seinen Worten sehr dem Bergbau, den ehemaligen und vielen Generationen an Bergleuten zugewandt, blickte zurück in die Geschichte des Bergbaus, die bereits in der Heiligen Schrift Erwähnung findet. Insbesondere die Metaphorik von "Grube", "Finsternis" und "Tiefe" sei ein Bild von Trauer, Verzweifelung und tiefer Not. "Ich bin gleich denen geachtet, die in die Grube fahren" zitierte er aus dem 88. Psalm Vers 5. "Du hast mich hinunter in die Grube gelegt, in die Finsternis und in die Tiefe", heißt es dort weiter im 7. Vers.

Dass die Geschichte der Grubenunglücke schon viele hundert Jahre alt ist, erfuhren die Teilnehmer auch im Laufe der Andacht: So ist bereits im Jahr 1376 ein Unglück mit mindestens 100 Toten in Rammelsberg bei Goslar verzeichnet - zu einer Zeit, als man noch davon ausging, dass die Erde eine Scheibe sei.

Erinnerung an tragische Unglücke

Auch das Grubenunglück von Alsdorf (1930) mit 271 Toten und 304 Verletzten floss in die Andacht ein - stellvertretend für die vielen kleinen und großen, bekannte und unbekannte Unglücke, die sich weltweit ereignen.

Instrumentalbeiträge von Philipp Kujath (Orgel) und Meike Lackmann (Querflöte) sowie kräftige, mit Inbrunst und Gottvertrauen vorgetragene Lieder des Knappenchores rundeten die Andacht sowie die weiteren Wortbeiträge von Apostel Rainer Storck und Eduard Nieland ab, bevor es dann nach einer guten Stunde wieder "über Tage" ging.

NAK.2010: Andacht in 1.113 Metern Tiefe

17. November 2010
Text: Andreas Hebestreit
Fotos: Andreas Otto

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Top Links

  • Bezirk Recklinghausen

Externe Links

  • Bezirk Recklinghausen
  • RAG Deutsche Steinkohle (www.rag-deutsche-steinkohle.de)

Interne Links

  • RUHR.2010
NAK.2010: Andacht in 1.113 Metern Tiefe
NAK.2010: Andacht in 1.113 Metern Tiefe
NAK.2010: Andacht in 1.113 Metern Tiefe
NAK.2010: Andacht in 1.113 Metern Tiefe
NAK.2010: Andacht in 1.113 Metern Tiefe
NAK.2010: Andacht in 1.113 Metern Tiefe
NAK.2010: Andacht in 1.113 Metern Tiefe
NAK.2010: Andacht in 1.113 Metern Tiefe
NAK.2010: Andacht in 1.113 Metern Tiefe
NAK.2010: Andacht in 1.113 Metern Tiefe
NAK.2010: Andacht in 1.113 Metern Tiefe
NAK.2010: Andacht in 1.113 Metern Tiefe
NAK.2010: Andacht in 1.113 Metern Tiefe
 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Datenschutzeinstellungen
Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2023 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern