
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Dortmund. Inhaltliche und methodische Hilfen zur Förderung von Musik mit Kindern in den Gemeinden und Bezirken standen auf der Agenda des Fortbildungstags Musik mit Kindern am Samstag, 7. November 2015. Eingeladen hatte die gleichnamige Fachgruppe zu einem fünfstündigen Workshop nach Dortmund.
Etwa 40 Teilnehmer waren der Einladung gefolgt. Die Referenten boten im Wechsel praktische Übungen, gemeinsames Singen, Info-Vorträge und Raum zum Austausch von Erfahrungen und gegenseitigen Impulsen.
Wunsch nach Anregungen und Unterstützung
Nach der Begrüßung durch Dagi Berg und Maren Krebs, die die nordrhein-westfälische Fachgruppe Musik mit Kindern leiten, stellten sich die Teilnehmer gegenseitig vor. Zumeist waren es in den Gemeinden tätige Lehrkräfte in den Kinderunterrichten, die weitere Anleitungen für ihre musikalische Arbeit mit Kindern erfahren wollten.
Nicht alle sind musikpädagogisch vorgebildet und umso mehr interessiert an Anregungen und Unterstützung für das Singen mit Kindern, vor allem auch in kleineren Gruppen, wie sie im Gemeindealltag anzutreffen sind.
Gutes Handwerkszeug ist wichtig
Bei dem Stellenwert, den Musik im neuapostolischen Gemeindeleben einnähme, könne auf eine grundlegende Förderung des jüngsten musikalischen Nachwuchses nicht verzichtet werden, so Rita Brockschmidt, die als Referentin für diesen Fortbildungstag zur Verfügung stand.
Sie ist Musikpädagogin und im Musikteam der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen für die Musik mit Kindern zuständig. Ihre Botschaft an die Teilnehmer des Fortbildungstages: „Wenn wir Kinder musikalisch fördern wollen, müssen wir selbst gutes Handwerkszeug besitzen, erst Recht dann, wenn wir nicht alle beruflich als Musiklehrerinnen oder -lehrer unterwegs sind.“
Fortbildungs-Module
So freue sie sich, einen Baukasten vorstellen zu können, der die schon bestehenden Angebote für das Musizieren mit Kindern um einen wesentlichen Teil ergänze. Es gebe zwar schon seit 2006 das Kinderliederbuch der Neuapostolischen Kirche „Stimmt mit ein“ und den dazu mit dem Titel „Kinder und Musik“ im Jahr 2008 herausgegebenen Lehrerordner. Auch sei vor einigen Jahren das Projekt „Eltern-Kind-Singen“ vorgestellt worden, das aber leider ohne bemerkenswerten Erfolg geblieben sei.
Die jetzt in naher Zukunft zur Verfügung stehenden Bausteine böten auch musikpädagogischen Laien fundiertes Handwerkszeug an, mit dem gegenseitiges Lernen der Lehrkräfte möglich würde, ist sich Rita Brockschmidt sicher. Sie ist selbst Mitautorin der von Projektgruppe Kinder und Musik der Neuapostolischen Kirche International herausgegeben Fortbildungs-Module. Schließlich komme es den Kindern zugute, wenn das Musizieren auf didaktisch und methodisch gut abgestimmten Grundlagen basiere.
Vier Bausteine stünden schon zur Verfügung, weitere seien in der Vorbereitung, noch weitere in der Planung. Sukzessive solle der Fundus an Bausteinen immer mehr ergänzt werden.
Bezirks-Kinderchor und -Kinderorchester
Nina Brockschmidt stellte die beiden Kinderensembles vor, die sich seit einiger Zeit in der Gebietskirche Nordrhein-Westfalen etabliert haben. Der Bezirkskinderchor habe seinen ersten Auftritt zum Kindertag 2013 in den Dortmunder Westfalenhallen gehabt. Das Kinderorchester sei wenig später entstanden, erinnerte sie sich. Weitere Auftritte der beiden Gruppen habe es zur Feierstunde anlässlich der Ruhesetzung von Bezirksapostel Armin Brinkmann im Februar 2014 im Audimax der Ruhruniversität Bochum und beim Familienkonzert im November 2014 in Bochum gegeben.
Beide Gruppen proben projektorientiert, meist in Halbjahresphasen. Das nächste Projekt wird ihr Auftritt zum Kindertag im August 2016 sein. „Kinder aus ganz Nordrhein-Westfalen sind uns zum Mitmachen herzlich willkommen“, so Nina Brockschmidt, und bat die Tagungsbesucher, in ihren Bezirken und Gemeinden für die Teilnahme zu werben. Mädchen und Jungen, die im Chor mitsingen wollen, sollten das 8. Lebensjahr vollendet haben, Orchestermitglieder mit etwas Spielerfahrung werden ab dem 10. Lebensjahr erwartet.
Workshops und Fragerunde
Die beiden Workshops „Neue Lieder - Spiele mit der Stimme“ mit Dirk Pfau und „Rhythmus-Spiele“ mit Dagi Berg sowie einige Stationen zur Erfahrung mit der Atmung und dem Gehör mit Maren Krebs bildeten den praktischen Teil der Fortbildung.
Ein Büchertisch mit einer Fülle von Kinderlieder-Literatur rundete die Veranstaltung ab. Zum Schluss gab es noch einige Hinweise zum Urheberrecht, vor allem was das Kopieren von Noten anging. Auch das Projizieren von Liedtexten und Noten per Beamer unterlägen den Bestimmungen des Urheberrechtes, so erfuhren die Tagungsteilnehmer.
Mit einer Fragerunde und einem regen Gedankenaustausch endete der Fortbildungstag. „Es hat Freude und neuen Schwung in unsere Arbeit gebracht“, fasste eine Sonntagsschullehrerin ihre Eindrücke zusammen.
Konzeption und Organisation von Musik mit Kindern
Die Fachgruppe Musik mit Kindern ist unter dem Dach der Arbeitsgruppe Kinder (AG Kinder) angesiedelt. Unter der Leitung von Dagi Berg und Maren Krebs ist die Fachgruppe außer für die Fortbildungsangebote auch für die Konzeption der Musikangebote und die Organisation der musikalischen Mitwirkung von Kindern bei Großveranstaltungen zuständig.
Dirk Pfau ist als Kinderliederautor und -interpret - Texte und Melodien sowie Klaviersätze stammen aus seiner Feder - ein gern gesehener Gast bei Veranstaltungen von Musik mit Kindern.
Fortbildungstag Musik für Kinder
27. November 2015
Text:
Günter Lohsträter
Fotos:
Günter Lohsträter
Interne Links
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.