1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Meldungen /
  4. NAK.2010: "Dem Ruhri sein Revier"
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Corona-Pandemie
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
Ruhri-Kampagne 1

NAK.2010: "Dem Ruhri sein Revier"

 

Bottrop. Eine Ausstellung von fünfzig großflächigen Fotomotiven der "Ruhri-Kultkampagne" findet am Samstag, 19. Juni 2010, in der Kirche Bottrop-Mitte statt. Das ist einer der Beiträge der Neuapostolischen Kirche im Ruhrgebiet zur Kulturhauptstadt RUHR.2010, die sie zum Thema "Kirche und Kunst" veranstaltet.

Die Motivauswahl umfasst die touristischen, kulturellen und wirtschaftlichen Schätze und Besonderheiten der Region. Rainer Rettinger, einer der Macher der Kultkampagne, sagt zu diesem Projekt: Das ist eine Kampagne, die dem Bewohner des Ruhrgebiets, dem Ruhri, mit Stolz und Überzeugung aus dem Herzen spricht."

„Dem Ruhri sein Gizeh“

Das Dokumentations-Projekt – eine Mischung aus Eigenlob, Stolz und augenzwinkernder Selbstironie – besteht bis jetzt aus 50 Motiven. Da ist der Baldeneysee „Dem Ruhri sein Café del Mar“, das Fördergerüst der Zeche Zollverein „Dem Ruhri sein Eiffelturm“. Da wird aus dem Bottroper Tetraeder „Dem Ruhri sein Gizeh“, dem Gasometer Oberhausen „Dem Ruhri sein Louvre“ und dem Duisburger Hafen „Dem Ruhri sein Tor zur Welt“.

In den Motiven spiegelt sich der innovative und zugleich bodenständige Ansatz, das strukturgewandelte Revier mit all seinen einmaligen Facetten zugleich stolz und witzig zu bewerben, wider:

Die Kampagne soll die Bewohner des Ruhrgebiets auf die Reise zu dem spannenden Großereignis Ruhr 2010 einstimmen, begleiten und begeistern. Jeder kann ein Botschafter dieser Region sein, dass ist zugleich Grundmotiv und Ziel dieser Kampagne. Ein legitimes, stolzes Bewusstsein für diese Region zu fördern und zu kultivieren, dazu wollen die Macher der Kampagne – Rudi Grande (Freier Redakteur und Autor), Rainer Rettinger (Inhaber des Redaktionsbüros Ruhrie!) und Ralph Lueger (Fotograf aus Essen) einen Beitrag leisten.

Mitmachaktionen

Begleitet wird die Ausstellung „Dem Ruhri sein Revier“ von einem Basar mit kunsthandwerklichen Arbeiten und einem Mitmach-Workshop über regionale Kleinkunst mit Modelliermasse sowie einer Kindermalaktion unter dem Motto „Mein Bild vom Paradies“.

Die Ausstellung ist geöffnet am Samstag, 19. Juni 2010 ab 15.30 Uhr.

Veranstaltungsort:
Neuapostolische Kirche Bottrop
Eichenstraße 44
46236 Bottrop

Ruhri-Kampagne 1

9. Juni 2010
Text: Günter Lohsträter
Fotos: www.ruhri2010.de

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Externe Links

  • Ruhri2010 - Die Kultkampagne (www.ruhri2010.de)

Interne Links

  • RUHR.2010 / Projekte NAK.2010 / Kirche und Kunst
Ruhri-Kampagne 2
Ruhri-Kampagne 3
 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2022 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.