
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Herten. Mit einer Podiumsdiskussion zu demografischen Problemfeldern ging die Veranstaltungsreihe zur Austellung "Demografischer Wandel in Herten" am Donnerstag, 12. November 2009, zu Ende. Vertreter unterschiedlichster Institutionen fanden sich in der Westerholter Kirche ein, um im Gespräch Fakten, Prognosen und Chancen demografischer Veränderungen zu erörtern.
In einem von Andreas Hebstreit moderierten Gespräch fanden sich neben Susanne Barth (Demografiebüro der Stadt Herten) und Anja Kügler (Konzeption und Umsetzung der Ausstellung) außerdem Helga Hanau (Konrektorin der Goetheschule), Konrad Große-Hüls (Stadtsportverband), Selman Duran (Imam des Zentrums für Bildung und Integration, Paschenberg), Dr. Udo Paul (Arbeitsgruppe "Demografie" der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen) und Jörg Jendral (Vorsteher der Gemeinde Herten-Westerholt) zu einem Gespräch ein, um aus unterschiedlichem Blickwinkel Fakten und Auswirkungen demografischer Veränderungen zu erörtern.
Nachdem Susanne Barth zunächst die allgemeinen Trends in der Kommune darstellte, wurde aus dem weiteren Gespräch klar, dass längst nicht jeder der Teilnehmer ein spiegelbildliches Phänomen der allgemeinen Entwicklung bestätigen konnte.
Überraschungen
So sorgte Konrad Große-Hüls für Überraschung, als er mitteilte, dass die Hertener Sportvereine im letzten Jahr einen Zuwachs von über 500 Mitgliedern verzeichnen konnten - trotz gegenläufigem Trend in der allgemeinen Bevölkerung.
Aus Sicht der Schulen ergänzte Helga Hanau, dass der Rückgang von Erstklässlern und das Schrumpfen der Jahrgangszüge in den Schulen ebenfalls für Herausforderungen sorge. Dass das sich immer mehr etablierende System der Ganztagesschule zumindest für die Vereine nicht unproblematisch sei, wurde erneut von Konrad Große-Hüls unterstrichen: "Bei einer Ganztagesbetreuung verbleibt kaum noch Zeit für ein Engagement in den Vereinen." Diese Entwicklung, so der sinngemäße Tenor, werde mit einem lachenden und einem weinenden Auge gesehen.
Muslimische Gemeinden
Selman Duran ergänzte hierzu aus dem Blickwinkel der türkischen Einwohnerinnen und Einwohner, dass insbesondere der Trend zu längeren Aufenthalten der Ruheständler im Heimatland dafür sorge, dass eine kontinuierliche Mitarbeit in organisierten Strukturen nicht einfach sei.
Auf der anderen Seite sei zu vermerken, dass die Zahl der älteren Gemeindemitglieder, die nicht mehr zurück in die ursprüngliche Heimat kehrten, zunehmen würde. Dem sei für die Zukunft Rechnung zu tragen.
Demografie und innere Migration
Weitere Besonderheiten im kirchlichen Bereich stellte Dr. Udo Paul dar: Neben dem Trend der Überalterung, sinkender Geburtenzahlen und zu verzeichnenden Wegzügen sei es jedenfalls für die Neuapostolische Kirche wichtig, der sogenannten "inneren Migration", dem Übergang vom aktivem zum passiven Gemeindemitglied, zu entgegnen. Hier Trends zu stoppen oder sogar umzukehren, stelle eine große Herausforderung für die Gemeinden dar.
Jörg Jendral bestätigte dies aus Sicht des Leiters einer einzelnen Gemeinde und ergänzte, dass auch die Zahl der ehrenamtlichen Kräfte in der Gemeinde sinken würde. Dies werde keinesfalls durch die ebenfalls sinkende Zahl der Gemeindemitglieder kompensiert, da aufgrund des steigenden Altersdurchschnitts in der Gemeinde ein erhöhter seelsorglicher Aufwand für die Älteren erforderlich sei.
Fazit der Teilnehmer
Nach gut eineinhalb Stunden angeregter Diskussion endete der Abend mit dem Tenor, dass die demografischen Veränderungen keineswegs ein Schreckgespenst seien, sondern eine Herausforderung, der zu begegnen sei und die auch Chancen beinhalte - wenn sie denn ergriffen werden.
Die Podiumsdiskussion war Schlusspunkt der einwöchigen Ausstellung in der neuapostolischen Kirche Herten-Westerholt (Bezirk Recklinghausen). Die Ausstellung wurde am Montag, 2. November 2009, eröffnet. Am Samstag der Woche fand ein Orgelkonzert statt. Für den Sonntag hatten die Gemeindemitglieder zur Besichtigung mit anschließendem Brunch eingeladen. Außerdem gab es Diskussionsangebote für unterschiedliche Altersgruppen.
Ausführliche Berichte von allen Veranstaltungen sind auf der Website des Bezirks Recklinghausen nachzulesen.
Diskussion über demographischen Wandel
19. November 2009
Text:
Bezirk Recklinghausen
Fotos:
Bezirk Recklinghausen
Top Links
Externe Links
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.