1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Berichte /
  4. Bezirksapostel besucht den Garten Eden
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Spenden 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse

Bezirksapostel besucht
den Garten Eden

 

Kamp-Lintfort/Niederrhein. Noch bis zum 25. Oktober ist die Landesgartenschau 2020 in Kamp-Lintfort für Besucher geöffnet. So besteht noch in den Herbstferien die Möglichkeit, das Gelände und dort auch den Garten Eden zu besuchen. Bezirksapostel Storck nutzte die Gelegenheit bereits im August.

Im Anschluss an ein Konzert von Musikern aus dem Kirchenbezirk Niederrhein besuchte Bezirksapostel Rainer Storck, Leiter der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland, am 15. August 2020 den Garten Eden. Dabei nutzte er die Gelegenheit zu Gesprächen mit Vertretern der anderen Religionsgemeinschaften, die den Garten Eden gemeinsam geplant und gestaltet haben. Priester Heinz-Dieter Mrotzek, Vorsteher der neuapostolischen Kirchengemeinde von Kamp-Lintfort, stellte dem Gast die verschiedenen Elemente des Gartens vor.

Angetan zeigte sich der Bezirksapostel dabei insbesondere vom sogenannten „Wunschbaum“. An einem Apfelbaum können die Besucher Zettel mit Wünschen für andere oder sich aufhängen. Andere Besucher können diese lesen und haben so die Möglichkeit zur Fürbitte (siehe Video).

Auf einem Zechengelände

Die Landesgartenschau in Kamp-Lintfort steht auf einem ehemaligen Zechengelände. 2012 endete dort der Betrieb des Steinkohlenbergwerks Zeche Friedrich-Heinrich. Daran erinnern nicht nur die alten Fördergerüste und der Zechenturm – Elemente aus der Geschichte finden sich auf dem ganzen Gelände und auch im Garten Eden. Bereits beim Eintritt durchschreitet man einen Torbogen aus Stahl, mit welchem die Stollen abgestützt wurden.

In der Mitte des Gartens steht ein Olivenbaum, umgeben mit Stelen, die Verse aus Koran, Thora und Bibel enthalten. In drei Ecken des Gartens gibt es sogenannte Kommunikationsecken, also Orte, an die man sich zum Gespräch und für ein paar ruhige Minuten zurückziehen kann. Hier sind Sitzsteine aufgestellt, die die Wärme der Sonne speichern und dem Besucher ein wohliges Gefühl vermitteln.

Im Garten verteilt gibt es neben dem Wunschbaum Hochbeete mit zahlreichen Pflanzen, die die drei abrahamitischen Religionen aus ihren Heiligen Schriften kennen.

Den Dialog fördern

„EDEN – Der Glaubensgarten auf der Landesgartenschau 2020“ lautet der offizielle Name des Projekts. Initiiert wurde es von verschiedenen Kirchen und Moscheevereinen der Stadt Kamp-Lintfort. Zur Planung und Durchführung wurde 2018 der „Verein zur Förderung der interreligiösen Gemeinschaft in Kamp-Lintfort“ gegründet. Wie der Name schon deutlich macht, versteht sich der Verein als eine Gemeinschaft, die auch über das Jahr 2020 hinaus die Zusammenarbeit und den Dialog zwischen den Religionen fördern will.

Die Neuapostolische Kirche Westdeutschland beteiligte sich mit einer Spende von 10.000 Euro aus dem Budget der Öffentlichkeitsarbeit am Bau des Glaubensgartens.

Landesgartenschau

Die Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020 ist die 18. Landesgartenschau des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Stadt Kamp-Lintfort richtet sie vom 5. Mai bis zum 23. Oktober 2020 auf dem ehemaligen Zechengelände der Schachtanlage Friedrich Heinrich sowie am Kloster Kamp aus.

5. Oktober 2020
Text: Frank Schuldt
Fotos: Frank Schuldt

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Youtube-Link https://www.youtube.com/watch?v=WPGfZrqQcDA
 

Mehr zum Thema

Bezirksapostel Rainer Storck am Rednerpult auf der Bühne der Landesgartenschau in Kamp-Lintfort

21. August 2020

Landesgartenschau Kamp-Lintfort: Bezirksapostel ruft zur Solidarität auf

Blick auf den Rohbau in der Adelungstraße in Darmstadt

15. September 2023

Richtfest für Wohngebäude in Darmstadt

Priester Holger Zepper aus Essen (Bildmitte) bei der Übergabe des Staffelstabs an Pfarrer Sven Goldhammer von St. Peter in Kettwig

15. Juli 2022

Ökumenisch unterwegs zur Vollversammlung des ÖRK nach Karlsruhe

iStock.com/3dmitry

28. Februar 2022

Neuapostolische Christen beten für Frieden in der Welt

Stammapostel Jean-Luc Schneider

26. Mai 2021

Stammapostel spendet Segen zur Goldenen Hochzeit

Videogottesdienst für den Nahen Osten mit Bezirksapostel Storck und Apostel Lindemann

20. April 2021

Neuapostolische Christen gedenken der Pandemie-Opfer

Bezirksapostel Rainer Storck zum Jahresauftakt in Hamm

7. Januar 2021

Jahresauftakt 2021: Christus – unsere Zukunft

Bezirksapostel Rainer Storck bei der Trauerfeier für Apostel Zeidlewicz

12. Dezember 2020

Trauerfeier für Apostel Zeidlewicz - Abschied von "Onkel Klaus“

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Datenschutzeinstellungen
Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2023 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern