
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Dortmund. Zwischen dem 21. April und dem 5. Mai 2013 treten in den Gemeinden der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen mehr als 400 junge Christen vor ihre Gemeinden, um ihre Treue zu Gott zu geloben und damit ein aktives Bekenntnis zu ihrem Glauben abzugeben. Beginn der Gottesdienste ist um 10 Uhr.
Haupttermin für die Konfirmation ist der 28. April 2013. Die Sonntage davor und danach sind mögliche Ausweichtermine. Bis 2011 fand die Konfirmation in der Regel noch am Palmsonntag statt. Diese jahrzehntelange Regelung hatte die Bezirksapostelversammlung geändert, um die Bedeutung des kirchlichen Hochfestes zu stärken.
Konfirmation ist Bekräftigung
Neuapostolische Christen, die als Kinder die Sakramente der Heiligen Wassertaufe und der Heiligen Versiegelung empfangen haben und seitdem am Sakrament des Heiligen Abendmahles teilhatten, feiern mit der Erreichung ihrer Religionsmündigkeit ihre Konfirmation. Der Begriff „Konfirmation“ ist unmittelbar vom lateinischen „confirmatio“ abgeleitet. Das bedeutet „Bekräftigung“ oder „Bestätigung“.
Den für die genannten sakramentalen Handlungen notwendigen Glauben haben seinerzeit die Eltern bekannt. Gleichzeitig haben sie vor Gott gelobt, die Verantwortung für das Heranwachsen des Kindes zu einem mündigen Christen zu übernehmen.
Verantwortung selbst übernehmen
Bei der Konfirmation geht es darum, dass die nunmehr herangewachsenen jungen Christen die uneingeschränkte Verantwortung für ihren Glauben selbst übernehmen und ihre Treue Gott gegenüber bestätigen.
Das geschieht mit dem Konfirmationsgelübde, dass sie vor Gott und der Gemeinde öffentlich bekunden. Dazu wird ihnen unter Handauflegung eines priesterlichen Amtsträgers der Kirche der Konfirmationssegen gespendet.
Eine Segenshandlung
Die Konfirmation ist in der Neuapostolischen Kirche damit kein Sakrament oder eine Ergänzung zu den sakramentalen Handlungen, sondern eine Segenshandlung zur Bekräftigung des freiwilligen Entschlusses der jungen Christen. Mit der Konfirmation sind die Konfirmanden eigenverantwortliche und mündige Christen in der Gemeinde geworden.
Bezirksapostel Armin Brinkmann feiert in diesem Jahr keine Konfirmationsgottesdienste. Apostel Rainer Storck, als Bezirksapostelhelfer beauftragt, hält am kommenden Sonntag einen Gottesdienst mit Konfirmation in Kalkar (Bezirk Niederrhein).