
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Dortmund. Zur Feier des Abendmahles gehört in der Neuapostolischen Kirche die Hostie. Diese wird wie viele Backwaren mit dem Kleberprotein Gluten hergestellt. So wird eine maschinelle Fertigung möglich. Wenig bekannt ist allerdings, dass die Hostienbäckerei auch glutenfreie Hostien herstellt. In einem Rundschreiben informieren die europäischen Bezirksapostel derzeit die Gemeinden über dieses Angebot.
"Es ist den Aposteln und mir ein Anliegen, allen Geschwistern einen würdigen und gesegneten Genuss des Heiligen Abendmahles zu ermöglichen", schreibt Bezirksapostel Armin Brinkmann, Leiter der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen, in einem Schreiben an die Gemeinden. Dies sei allerdings für die Gemeindemitglieder schwierig, die das Kleberprotein Gluten gesundheitlich nicht vertragen.
Gluten ist unverzichtbar für maschinelle Produktion
Gluten mit Wasser vermischt bildet das Teiggerüst bei den meisten Brot- und Backwaren. Gluten ist dehnbar und sorgt im Weizenteig dafür, dass das Gebäck aufgehen kann. Im fertigen Gebäck sorgt das geronnene Klebergerüst dafür, dass das Gebäck seine Form behält. Für die maschinelle Produktion ist Glutenmehl daher heute nahezu unverzichtbar geworden.
Einige wenige Menschen reagieren jedoch allergisch auf Gluten. Je nach genetischer Veranlagung kann beim Konsum von Glutenmehl auch die Krankheit Zöliakie auftreten, eine chronische Erkrankung der Dünndarmschleimhaut. Die Fälle sind selten, treten aber in den letzten Jahren vermehrt auf.
Herstellung in Handarbeit
Die Hostienbäckerei der Neuapostolischen Kirche in Bielefeld bietet bei Glutenunverträglichkeit seit vielen Jahren auch glutenfreie Hostien an, was bisher jedoch noch nicht allgemein bekannt ist. Die Herstellung verläuft außerhalb des normalen Produktionsprozesses in Handarbeit. Die Sondermischung für den Teig beinhaltet ein pflanzliches Bindemittel, hergestellt aus Johannisbrotkernmehl und Calciumlactat.
In der Gebietskirche Nordrhein-Westfalen bestellen die Vorsteher die Hostien direkt bei der Hostienbäckerei. Aus anderen Gebietskirchen läuft die Erstbestellung über die zuständige Verwaltung.
4,53 Milliarden Hostien in 77 Jahren
Die Hostienbäckerei der Neuapostolischen Kirche in Bielefeld produziert derzeit etwa 156 Millionen Hostien pro Jahr. Seit 1931 hat die Einrichtung mehr als 4,53 Milliarden Stück produziert und verschickt.
Da der Hostienbedarf in den letzten Jahrzehnten stetig gewachsen ist, hat 2003 eine zweite Hostienbäckerei in Kapstadt ihren Betrieb aufgenommen. Die Kapazität liegt dort bei rund 45 Millionen Stück im Jahr. Darüber hinaus gibt es eine weitere kleine Produktionsanlage in Indien.
Feier des Heiligen Abendmahls in der Neuapostolischen Kirche
12. Oktober 2008
Text:
Frank Schuldt
Fotos:
Neuapostolische Kirche
Interne Links
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.