
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Drachten/Niederlande: Es war der letzte Gottesdienst von Stammapostel Wilhelm Leber in den Niederlanden: Am Sonntag, 21. April 2013, feierte der Kirchenleiter mit mehr als 900 neuapostolischen Christen einen Gottesdienst in Drachten. „Gott ist treu“, gab er den Gottesdienst-Besuchern mit auf den Weg.
Der Besuch in den Niederlanden hatte für Stammapostel Wilhelm Leber am Samstagvormittag begonnen. Am Grab von Apostel Friedrich Wilhelm Schwartz sprach er einige Worte und legte Blumen nieder.
Apostel Schwartz hatte vor 150 Jahren durch den Beginn seiner Tätigkeit in Amsterdam die Basis für die heutige Neuapostolische Kirche in den Niederlanden gelegt. Am Samstagnachmittag stand noch ein Gottesdienst für Amtsträger und Lehrkräfte in Hilversum auf dem Programm (wir berichten).
Übertragung via Satellit
Ein Ziehharmonika-Quintett begrüßte den Stammapostel und seine Begleiter bei ihrer Ankunft im Fries Congrescentrum Drachten. Mehr als 900 neuapostolische Christen aus dem nordöstlichen Teil der Niederlande hatten sich zum Gottesdienst eingefunden. Gleichzeitig wurde die Predigt des Stammapostels via Satellit auf die Gemeinden in den Niederlanden übertragen. Insgesamt nahmen so mehr als 2.500 Gläubige am Gottesdienst teil.
Grundlage für die Predigt von Stammapostel Wilhelm Leber war das Bibelwort aus 2. Thessalonicher 3,3: „Aber der Herr ist treu; der wird euch stärken und bewahren vor dem Bösen.“
Er ziehe angesichts des nahen Ruhestands derzeit innerlich Bilanz, erläuterte das Kirchenoberhaupt. „Mein Fazit ist dieses Wort. Das ist meine Erfahrung mit Gott, die ich euch gern weitergebe.“
Bitten, suchen und anklopfen
Die erste Kernaussage des Bibelwortes „Gott ist treu“ setzte der Stammapostel in Verbindung zur Zusage Gottes aus Matthäus 7,7: „Bittet, so wird euch gegeben; suchet, so werdet ihr finden; klopfet an, so wird euch aufgetan.“ Gott ist treu, führte der Stammapostel aus, doch jeder einzelne müsse die Voraussetzungen schaffen, damit man dies erleben könne. „Wer bittet, sucht und anklopft, dem gibt Gott Kraft.“
„Böse“, darunter fasste der Stammapostel nicht nur Verstöße gegen die Gebote Gottes, sondern ebenso Unglaube, Zweifel und Lieblosigkeit. „Wenn wir die Kraft Gottes suchen, dann werden wir mit allem fertig“, ermunterte der Stammapostel die Zuhörer.
Letzter Gottesdienst in den Niederlanden
Der Gottesdienst in Drachten war der letzte Besuch von Wilhelm Leber in seiner aktiven Amtstätigkeit als Stammapostel. An Pfingsten 2013 wird er in Hamburg mit Bezirksapostel Jean-Luc Schneider seinen Nachfolger ordinieren und selbst in den Ruhestand treten.
„Du hast einmal im Jahr die Niederlande besucht, dafür sind wir dir alle sehr dankbar“, verabschiedete der für die Niederlande zuständige Bezirksapostel Armin Brinkmann den Stammapostel nach Ende des Gottesdienstes. Für den Ruhestand wünschte er ihm viel Gesundheit und Freude.
Gäste aus Hessen und Berlin
Als Gäste begleiteten den Stammapostel die Apostel Gert Opdenplatz (Hessen) und Klaus Katens (Berlin-Brandenburg). Zudem waren die Apostel aus Nordrhein-Westfalen zum letzten Besuch des Stammapostels im Arbeitsbereich von Bezirksapostel Brinkmann eingeladen.
Seine letzten Gottesdienste als aktiver Stammapostel hält Wilhelm Leber am 9. Mai 2013 in Öhringen (Baden-Württemberg) und am 12. Mai in Augsburg (Bayern). Der Pfingstgottesdienst 2013 findet am 19. Mai 2013 in Hamburg-Borgfelde statt.
Stammapostel besucht die Niederlande
22. April 2013
Text:
Frank Schuldt
Fotos:
Frank Schuldt
Top Links
Externe Links
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.