1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Berichte /
  4. Ostern mit Stammapostel Schneider
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Spenden 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Corona-Pandemie
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
Ostern mit Stammapostel Schneider

Ostern mit Stammapostel Schneider

 

Hilversum/Niederlande. Stammapostel Jean-Luc Schneider besuchte am Ostersonntag die Niederlande. In Hilversum feierte er am 20. April 2014 mit 650 Gläubigen einen Gottesdienst im Gedenken an die Auferstehung Jesu Christi. „Die Auferstehung Jesu ist Grund unserer Freude, denn wir wissen: Auch wir können auferstehen. Wir haben einen Gott der Liebe, der Nähe und der Gnade“, lautete seine Osterbotschaft an die Gläubigen.

Grundlage für die Predigt von Stammapostel Jean-Luc Schneider war das Bibelwort aus Apostelgeschichte 4,33: „Und mit großer Kraft bezeugten die Apostel die Auferstehung des Herrn Jesus, und große Gnade war bei ihnen allen.“ Die Auferstehung habe für die Jünger vieles verändert. In der Predigt erläuterte der Stammapostel die Folgen für den Glauben der Christen.

„Jesus ist unser Gott“

„Die Auferstehung Jesu ist Ursprung der Freude für alle Christen“, leitete der Stammapostel die Predigt ein. Die Auferstehung habe das Gottesbild nachhaltig verändert: Aus der jüdischen Vorstellung des Gottes im Himmel als Richter, dessen Gesetze man nie ganz erfüllen können wird, sei der christliche Glaube an den Gott der Liebe, der Gnade und Gerechtigkeit gewachsen. „Wir haben einen Gott, der uns liebt, der uns versteht, der mit uns teilt. Wir haben einen Gott, der den Sünder liebt und ihm ganz nahe ist“, so der Stammapostel. „Das ist unsere Osterfreude.“

Aus dieser Erkenntnis heilige die Christenheit nicht mehr den Sabbat, sondern den ersten Tag der Woche, den Tag, an dem Christus auferstanden sei. „Heute ist das für uns der Sonntag und wir bekennen Jesu Auferstehung durch den Besuch der Gottesdienste“, erläuterte der Stammapostel.

Nichts kann von Gott trennen

Durch die Auferstehung habe sich der Glaube der Menschen an Jesus Christus verändert. Ihr Glaube basierte zuvor auf den Wundern und Zeichen Jesu, die sie gesehen hatten. Der Glaube der Jünger basierte nach Ostern auf der Auferstehung und dieser Glaube habe Ihnen die Kraft gegeben. „Sie fassten neuen Mut, denn sie erkannten, dass selbst der Tod sie nicht von Jesus trennen konnte“, stellte Stammapostel Schneider den Bezug zum Bibelwort aus der Apostelgeschichte her. Bis heute sei es die Aufgabe der Apostel, die Auferstehung Jesu zu verkündigen und den Glauben daran zu stärken.

„Basierte unser Glaube nur auf Zeichen und Wundern, wäre er schwach und würde kaum den ersten großen Sturm überstehen“, so der Stammapostel. Denn: Wer das Evangelium lebe, habe nicht unbedingt ein einfacheres Leben. „Doch die Gewissheit, dass Jesus uns liebt, uns helfen will und niemand dies verhindern kann, schafft Mut für alle Herausforderungen des Lebens.“

Weil er Gott ist, kann er die Sünden vergeben

Aus der Gewissheit der Auferstehung Jesu, erkannten die Jünger zudem die Bedeutung der Sündenvergebung, die Jesu mehrfach ausgesprochen hatte. Allerdings hatte er sie an die Bedingung geknüpft, auch dem Nächsten zu vergeben.

Die Kraft zur Vergebung aufzuwenden lohne sich, so Stammapostel Schneider weiter: „Weil Jesus auferstanden ist, ist er Sohn Gottes. Weil er Sohn Gottes ist, kann er die Sünde tilgen. Und weil er sie wahrhaftig tilgen kann, lohnt es sich, dem Nächsten zu vergeben.“

Auf ewig bei Gott leben

Ein weiterer Punkt: „Die Auferstehung ist Versprechen und Grundlage zu unserer eigenen Auferstehung“, führte der Stammapostel aus. Die jüdische Hoffnung bestand darin, auf ewig in Frieden im Bereich der Toten zu ruhen. Christus habe durch seine Worte und Auferstehung eine neue Dimension geschaffen.

„Unser Glaube ist: Mit dem Auferstehungsleib, wiedergeboren aus Wasser und Geist, kann ich selbst mit Jesus, mit Gott auf ewig wohnen“, so der Stammapostel.

Mit Liebe ans Werk

„Wenn wir mit ihm auferstehen wollen, müssen wir heute mit ihm und für ihn leben“, sei die Erkenntnis der damaligen Apostel gewesen, die sie den Christen verkündigten. „Der Glaube an Jesus und seine Auferstehung und ihre eigene Auferstehung wurde ihnen so wichtig, dass das Irdische an Gewicht, an Wichtigkeit verlor. Und weil das Irdische nicht mehr so wichtig war, wurden sie ein Herz und eine Seele“, bezog sich der Stammapostel abschließend auf das Bibelwort aus Apostelgeschichte 4,32: „Die Menge der Gläubigen aber war ein Herz und eine Seele; auch nicht einer sagte von seinen Gütern, dass sie sein wären, sondern es war ihnen alles gemeinsam.“

Es gelte also auch heute, in der Nächstenliebe tätig zu werden. „Wir wollen in der Gemeinde brüderlich sein, Leid und Freude teilen“, forderte der Stammapostel auf. „Wir dienen Gott, wenn wir dem Nächsten dienen.“ Dies sei auch Grundlage für das Jahresmotto „Mit Liebe ans Werk“. „Einer trage des anderen Last, nur aus Dankbarkeit für die Auferstehung Christi und für unsere künftige Auferstehung“, so Stammapostel Schneider zum Abschluss der Predigt.

Gastapostel aus Deutschland

Weitere Predigtbeiträge kamen von Apostel Jens Lindemann (Gebietskirche Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland) und Bezirksapostel Wolfgang Nadolny (Gebietskirche Berlin-Brandenburg). Via Satellit erlebten die Gläubigen in den Niederlanden und auf Malta den Gottesdienst mit. Die Predigt des Stammapostels wurde am Altar von Deutsch auf Niederländisch übersetzt.

In der Zentralkirche der Niederlande hatten sich 650 Gläubige aus den Kirchenbezirken Utrecht und Rotterdam zum Gottesdienst mit Stammapostel Schneider versammelt. Ein großer Chor sowie ein Instrumentalisten-Ensemble gestalteten den Gottesdienst musikalisch mit.

Anlässlich des Besuchs des Stammapostels hat die Neuapostolische Kirche Niederlande eine Broschüre über die Entwicklung der Gebietskirche veröffentlicht.

Ostern mit Stammapostel Schneider

22. April 2014
Text: Frank Schuldt
Fotos: Frank Schuldt

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Top Links

  • Neuapostolische Kirche Niederlande

Externe Links

  • Neuapostolische Kirche Niederlande
Ostern mit Stammapostel Schneider
Ostern mit Stammapostel Schneider
Ostern mit Stammapostel Schneider
Ostern mit Stammapostel Schneider
Ostern mit Stammapostel Schneider
Ostern mit Stammapostel Schneider
Ostern mit Stammapostel Schneider
Ostern mit Stammapostel Schneider
Ostern mit Stammapostel Schneider
Ostern mit Stammapostel Schneider
Ostern mit Stammapostel Schneider
Ostern mit Stammapostel Schneider
Ostern mit Stammapostel Schneider
Ostern mit Stammapostel Schneider
Ostern mit Stammapostel Schneider
Ostern mit Stammapostel Schneider
Ostern mit Stammapostel Schneider
Ostern mit Stammapostel Schneider
Ostern mit Stammapostel Schneider
Ostern mit Stammapostel Schneider
 

Mehr zum Thema

Stammapostel Jean-Luc Schneider am Altar der Gemeinde Limburg (Niederlande)

28. Oktober 2022

Stammapostel besucht Niederlande: Einblick in Gottes Bücherregal

Bezirksapostel Rainer Storck dient der kleinen Gemeinde auf Malta

15. Februar 2022

Bezirksapostel besucht Gemeinde auf Malta

Die umgebaute "Barbarakirche" in Landgraaf

25. Januar 2022

Aus der Kirche der Heiligen Barbara wird eine neuapostolische Kirche

Weihegottesdienst in der Gemeinde Limburg

19. Januar 2022

Bezirksapostel weiht Kirche für die Region Limburg

Eröffnung des neuen Geschäfts

11. August 2021

Bezirksapostel eröffnet Sozialkaufhaus auf Bonaire

Gottesdienst auf Bonaire

10. August 2021

Besuch auf den Antillen: Vier Tage, drei Gottesdienste

Die Kameras sind auf den Altar fokussiert

2. Februar 2021

Videogottesdienst aus Dortmund für die Niederlande

14. August 2019

Jugendliche in Suriname berichten vom Internationalen Jugendtag

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Datenschutzeinstellungen
Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2023 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern