1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Berichte /
  4. Andacht im Glaubensgarten
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Spenden 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Corona-Pandemie
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
Vier Kirchen haben den "Garten der Christen", einer von sieben im Glaubensgarten, gemeinsam gestaltet: Die Katholische Kirche, die Evangelische Kirche, die Orthodoxe Kirche von Antiochien sowie die Neuapostolische Kirche

Andacht im
Glaubensgarten

 

NRW/Bad Lippspringe. Bezirksapostel Rainer Storck besuchte am 9. Juli 2017 die Landesgartenschau in Bad Lippspringe. Im Glaubensgarten gestaltete er eine kurze Andacht mit. Vormittags hatte er einen Gottesdienst in der Gemeinde Schlangen (Bezirk Detmold) gehalten.

Etwa 70 Personen hatten sich um 14 Uhr im zentralen Gebäude des Glaubensgartens versammelt, um die Andacht von Bezirksapostel Rainer Storck mitzuerleben. Viele weitere Besucher verfolgten die rund 20-minütige Veranstaltung aus dem Außenbereich, während sie die kleinen Glaubensgärten der sieben Religionsgemeinschaften besichtigten.

Dem Schwachen ein Schwacher

Grundlage für die Andacht war das Bibelwort aus 1. Korinther 9,19-23: „Denn obwohl ich frei bin von jedermann, habe ich doch mich selbst jedermann zum Knecht gemacht, damit ich möglichst viele gewinne. Den Juden bin ich wie ein Jude geworden, damit ich die Juden gewinne. Denen, die unter dem Gesetz sind, bin ich wie einer unter dem Gesetz geworden – obwohl ich selbst nicht unter dem Gesetz bin –, damit ich die, die unter dem Gesetz sind, gewinne.

Denen, die ohne Gesetz sind, bin ich wie einer ohne Gesetz geworden – obwohl ich doch nicht ohne Gesetz bin vor Gott, sondern bin in dem Gesetz Christi –, damit ich die, die ohne Gesetz sind, gewinne. Den Schwachen bin ich ein Schwacher geworden, damit ich die Schwachen gewinne. Ich bin allen alles geworden, damit ich auf alle Weise einige rette. Alles aber tue ich um des Evangeliums willen, um an ihm teilzuhaben.“

Zuhören und sich akzeptieren

In seiner Interpretation der Bibelstelle arbeitete der Bezirksapostel die Motivation von Apostel Paulus heraus, die ihn zu dieser Aussage führte. „Den Juden ein Jude“ sei keine Beliebigkeit gewesen. Paulus habe erkannt, dass es nicht darum gehe, die Menschen zu verändern, sondern das Evangelium, die Liebe Gottes, in den Kulturkreis der Menschen hineinzubringen. „Das Evangelium lässt sich nur vermitteln, wenn man die Menschen versteht. Es gilt also, zuzuhören und nicht den Menschen verändern zu wollen“, führte der Bezirksapostel aus.

Als Beispiel nannte der Bezirksapostel die Menschen in den von Nordrhein-Westfalen aus betreuten Ländern. „Wir mussten ihnen erstmal zuhören, mit ihnen sprechen, mit ihnen beten.“ Dies sei die Basis gewesen, um das Evangelium und die Liebe Gottes dem Nächsten nahezubringen. Es gelte also, sich gegenseitig zu akzeptieren, zu verstehen und dann gemeinsam zu arbeiten.“

Führung durch die Glaubensgärten

Beeindruckt zeigte sich der Bezirksapostel von dem, was im Glaubensgarten auf der Landesgartenschau geschaffen worden sei. Der Besuch des Kirchenpräsidenten hatte mit einer Führung durch die sieben Gärten der beteiligten Religionen und Weltanschauungen begonnen. Pfarrerin Antje Lütkemeier, die den Glaubensgarten seitens der Evangelischen Kirche von Westfalen betreut, führte Bezirksapostel Storck und seine Begleiter, darunter Apostel Wolfgang Schug und verschiedene Bezirksämter aus der Region, durch das Projekt. Dabei erläuterte sie unter anderem die unterschiedlichen Gottesbilder der im Glaubensgarten vertretenen Religionen.

Bezirksältester Kurt Meßmann, Leiter des Kirchenbezirks Detmold, hatte zu Beginn der Andacht ebenfalls lobende Worte für das Projekt gefunden. Der Glaubensgarten sei ein Ort, wo Menschen miteinander ins Gespräch kommen und sich ohne Vorbehalte austauschen könnten. Von hier, so sein Wunsch, solle auch ein Impuls in das Land und in die Welt ausgehen, dass Menschen verschiedener Glaubensgemeinschaften friedlich und freundlich miteinander umgehen und leben können.

Mit dem gemeinsamen Lied „Lobe den Herren, o meine Seele!“ (Neuapostolisches Gesangbuch 263) endete die Andacht musikalisch. Im Gebet hatte der Bezirksapostel insbesondere der Menschen in der Welt gedacht, die nicht frei ihren Glauben ausüben können und verfolgt werden.

Gottesdienst in Schlangen

Den Morgengottesdienst hatte Bezirksapostel Storck in der Gemeinde Schlangen (Bezirk Detmold) gefeiert. Am Beispiel von „Ruth“ (Ruth 1,16) hatte er die Gemeinde getröstet, dass Gott die Armen und Schwachen nicht vergesse. Voraussetzung zur Hilfe sei jedoch die Treue in der Nachfolge Jesu. Zudem gelte es, auch einmal einem Impuls zu folgen.

Die Gemeindemitglieder rief er zudem dazu auf, einmal zu hinterfragen, ob sie der jungen Generation ein Vorbild seien, beispielsweise in der Liebe und Zuwendung zum Nächsten. „Ruth folgte ihrer Schwiegermutter („Wo du hingehst, da will ich auch hingehen; wo du bleibst, da bleibe ich auch. Dein Volk ist mein Volk, und dein Gott ist mein Gott.“) auch deshalb, weil diese sich nicht in Selbstmitleid geflüchtet habe, sondern sich auch in der Not zu ihrem Gott gehalten habe: „Wunder oder Strenge führen nicht zur Erkenntnis, sondern allein die Beständigkeit im Aufschauen und in der Nachfolge Christi sowie die praktizierte Nächstenliebe“, so der Bezirksapostel. Nur so könnten die Eltern und älteren Gemeindemitglieder den Kindern ein Vorbild sein.

Im Anschluss an den Gottesdienst hatte die Gemeinde für alle Besucher einen Imbiss vorbereitet. Von hier aus ging es dann für den Bezirksapostel, Apostel Wolfgang Schug, einige Bezirksämter sowie Gemeindemitglieder zur Landesgartenschau. Ausführliche Informationen zum Glaubensgarten gibt es unter www.glaubensgarten.de sowie im Artikel "Sieben Religionen, ein Glaubensgarten".

Vier Kirchen haben den "Garten der Christen", einer von sieben im Glaubensgarten, gemeinsam gestaltet: Die Katholische Kirche, die Evangelische Kirche, die Orthodoxe Kirche von Antiochien sowie die Neuapostolische Kirche

10. Juli 2017
Text: Frank Schuldt
Fotos: Frank Schuldt

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Logo der Landesgartenschau 2017 in Bad Lippspringe
Blick in den Kurpark
Auf dem Weg zum Glaubensgarten
Der Glaubensgarten liegt wie ein Teil der Landesgartenschau im Stadtwald von Bad Lippspringe
Täglich finden im Glaubensgarten Andachten statt
Der Garten der Sikhi
Der Garten der Sikhi
Der Garten der Christen
Im Garten der Christen finden sich eine Taufschale sowie ein eckiger Abendmahlstisch
Im Garten der Christen finden sich das Glaubensbekenntnis, das Unser Vater, Bibelverse, ein Apfelbaum sowie ein Weinstock
Der Weinstock symbolisiert Jesus Christus
Der Garten der Buddhisten
Die katholische Einheitsübersetzung der Bibel
Der Koran in einer arabisch-deutschen Version
Der Garten der Buddhisten
Im Gespräch mit Dr. Burkhard Neumann (ACK NRW)
Im Glaubensgarten arbeiten sieben Religionen und Weltanschauungen zusammen
Bezirksältester Kurt Messmann eröffnet die Andacht
Bezirksältester Kurt Messmann eröffnet die Andacht und begrüßt die Besucher
Sein Wunsch: Der Glaubensgarten möge ein Signal des Friedens und der Verständigung in die Welt tragen
Zahlreiche Besucher verfolgten die Andacht im zentralen Gebäude
Willkommen zur Andacht mit Bezirksapostel Rainer Storck
Bibellesung aus 1. Korinther 9,19-23
Bibellesung aus 1. Korinther 9,19-23
Ralf Bent, einer der "Glaubensgärtner", am E-Piano
Rund 20 Minuten dauerte die Andacht im Glaubensgarten
Bezirksapostel Rainer Storck bei der Andacht im Glaubensgarten
Bezirksapostel Rainer Storck bei der Andacht im Glaubensgarten
Bezirksapostel Rainer Storck bei der Andacht im Glaubensgarten
Bezirksapostel Rainer Storck bei der Andacht im Glaubensgarten
Gemeinsames Schlusslied: "Lobe den Herren, o meine Seele"
Bezirksapostel Storck beendete die Andacht mit einem Gebet
Bezirksapostel Storck beendete die Andacht mit einem Gebet
Bezirksapostel Rainer Storck am Ende der Andacht im Glaubensgarten
Eintrag ins Gästebuch des Glaubensgartens
Gruppenfoto mit den Glaubensgärtnern und Vertretern der anderen Kirchen
Miriam und Ralf Bent, die neuapostolischen Vertreter im Team des Glaubensgartens, im Gespräch mit Bezirksapostel Storck (links) und Apostel Wolfgang Schug (rechts)
Gottesdienst in Schlangen
Gottesdienst in Schlangen
Gottesdienst in Schlangen
Gottesdienst in Schlangen
Gottesdienst in Schlangen
Gottesdienst in Schlangen
Gottesdienst in Schlangen
 

Mehr zum Thema

5. Oktober 2020

Bezirksapostel besucht den Garten Eden

Bezirksapostel Rainer Storck am Rednerpult auf der Bühne der Landesgartenschau in Kamp-Lintfort

21. August 2020

Landesgartenschau Kamp-Lintfort: Bezirksapostel ruft zur Solidarität auf

26. August 2022

Goldene Hochzeit von Doris und Gerhard Blöß

Der Gottesdienst beginnt mit dem Eingangslied

27. Mai 2022

Himmelfahrt: Auf die Wiederkunft Jesu vorbereiten

Bezirksapostel Rainer Storck am Altar in Bielefeld-Brake beim Jugendgottesdienst

5. August 2020

Bezirksapostel überrascht Jugendliche in Brake

Der Bezirkskinderchor tritt im Jubiläumsgottesdienst auf

22. Mai 2019

Gemeindejubiläum in Bielefeld: Gründung liegt 150 Jahre zurück

Podiumsgespräch zum Thema "Gemeinde 2030" in der Kirche in Herford

10. April 2019

Podiumsgespräch in Herford mit zwei Bezirksaposteln

Gruppenfoto nach dem Gottesdienst in Herford

31. Oktober 2018

Wechsel in der Leitung des Kirchenbezirks Herford

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Datenschutzeinstellungen
Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2023 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern