
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Angola. In der Adventszeit reiste Bezirksapostel Rainer Storck zum dritten Mal in diesem Jahr nach Angola. Direkt am ersten Tag feierte er in der Zentralkirche Luanda-Palanca einen Gottesdienst für Jugendliche. „Mache dich auf und werde Licht“ – so seine Botschaft an die jungen Gläubigen.
Die Reise nach Angola begann für Bezirksapostel Rainer Storck am Sonntagabend, 3. Dezember 2017. Von Frankfurt aus ging es in die Hauptstadt Luanda, wo er am Flughafen morgens um 6.30 Uhr von einem kleinen Chor begrüßt wurde.
Viel Musik im Gottesdienst
Um 16 Uhr ging es dann an der Zentralkirche Palanca (Bezirk Kilamba Kiaxi Leste) weiter mit einem Gottesdienst für Jugendliche. 1.990 Gläubige erwarteten den Bezirksapostel. Ein gewaltiger Chor gestaltete den Gottesdienst mit.
Grundlage für die Predigt war das Bibelwort aus Jesaja 60,1: „Mache dich auf, werde licht“. Bezirksapostel Storck nahm dabei Bezug auf das am ersten Advent neu begonnene Kirchenjahr. „Ich habe mir vorgenommen, mit Beginn des neuen Kirchenjahres mich aufzumachen, ich will noch etwas bewegen“, berichtete er von seinen Vorsätzen. Als die, die etwas predigten, gelte es, ein Vorbild zu sein und es vorzumachen.
Gemeinsam umsetzen
Er wolle sich aufmachen in seinen Gebeten, im Bekennen sowie im Dienen für die Gemeinde, für die Kirche, für Gott, nannte er im weiteren Verlauf der Predigt drei Kernpunkte. Er lud die Jugendlichen ein, sich gemeinsam mit ihm aufzumachen und dies umzusetzen: Die Gebete sollten ein intensives Gespräch mit Gott sein. Im persönlichen Gespräch ergäben sich viele Möglichkeiten des Bekennens. Und in der Kirche gelte es nicht nur heute ja zu sagen, sondern auch morgen und übermorgen.
Im Gottesdienst ordinierte der Bezirksapostel neue Amtsträger: Vier Bezirksälteste, fünf Bezirksevangelisten, sieben Hirten und drei Evangelisten – alle für die 32 Bezirke und 351 Gemeinden in der Hauptstadt Luanda. Gleichzeitig wurden zwei Bezirke wegen des starken Wachstums geteilt, also zwei neue Bezirke gegründet.
Nach dem Gottesdienst trat eine Musikgruppe mit ungewohnten Instrumenten auf. Gemeinsam mit dem Chor trugen sie ein traditionelles Stück vor und luden auch den Bezirksapostel zum Mitmachen ein (siehe Video).
Bezirksämterversammlung
Am Folgetag, Dienstag, den 5. Dezember 2017 stand eine Bezirksämterversammlung auf dem Programm. Den Leitern der Kirchenbezirke und ihren Stellvertretern gab der Bezirksapostel abgeleitet aus 1. Petrus 5 ein fünf-Punkte-Programm mit auf den Weg: Es gelte, die Herde Christi zu weiden, auf sie achtzuhaben – und dies freiwillig und demütig zu tun. Um das alles schaffen zu können, schaffe Gott die Möglichkeit, alle Sorge auf ihn zu werfen.
Im organisatorischen Teil der Besprechung ging es unter anderem um den Umgang mit den Opfern der Mitglieder, die Länge der Gottesdienste und das Amtsverständnis.
In den Osten des Landes
Am Mittwoch reiste der Bezirksapostel weiter nach Saurimo. Von dort aus ging es weiter nach Luau und Cazombo. Beide Städte liegen im Regierungsbezirk Alto Zambeze im äußersten Osten des Landes an der Grenze zu Sambia. Sie sind nur per Jeep in langen Fahrten über schlechte Straßen zu erreichen. Es ist der erste Besuch des Bezirksapostels in der Region (Bericht folgt).
Die Rückkehr nach Deutschland ist für Dienstag, den 12. Dezember 2017 vorgesehen.
Der Gottesdienst wurde durch Chor und Orchester mitgestaltet
8. Dezember 2017
Text:
Frank Schuldt
Fotos:
Hermann Bethke,
João Monteiro
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.