
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Niedernhausen/Oberreifenberg. Das „JugendOrchester HRSLB“ nutzte das Abschlusskonzert seines diesjährigen Probenwochenendes am Sonntag, den 11. März 2018 um sich beim gerade erst in den Ruhestand verabschiedeten Bezirksapostel Bernd Koberstein zu bedanken. Er ist dem Orchester seit seiner Gründung vor 17 Jahren eng verbunden. Bereits als Bischof betreute er seelsorgerisch das Jugendorchester und begleitete die jungen Gläubigen bei den einmal jährlich stattfindenden Probenwochenenden.
Zum siebzehnten Mal waren die jungen Musiker aus Hessen, Rheinland Pfalz, dem Saarland sowie aus Luxemburg und Belgien in der Jugendherberge Oberreifenberg zusammengekommen. Das jährlich stattfindende Probenwochenende fand von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. März 2018 statt. Neben den aktiven jugendlichen Orchesterspielern waren in diesem Jahr aus Anlass des Abschlusskonzerts für Bezirksapostel i.R. Koberstein auch viele ehemalige Musiker mit dabei.
Sechs Registerproben und eine Gesamtprobe
Nach der Anreise der etwa 330 Orchestermitglieder am frühen Freitagnachmittag gab es abends erste Registerproben in der Jugendherberge und zwei weiteren angemieteten Hallen. Samstagvormittag erfolgte die zweite Probenphase, bevor sich das gesamte Orchester am Samstagnachmittag in der Hochtaunushalle in Niederreifenberg zur Gesamtprobe einfand. Dort begrüßte dann auch Bezirksapostel i.R. Koberstein die jugendlichen Musiker, wie er das siebzehn Jahre lang zuvor auch getan hatte.
Best-of aus siebzehn Jahren
Das Probenwochenende endete mit dem Konzert am Sonntagnachmittag in der vollbesetzten Autalhalle in Niedernhausen. Dargeboten wurde ein Best-of- Programm der vergangenen siebzehn Jahre des „JungendOrchseters HRSLB“ zur Ehren des Bezirksapostels i.R. Koberstein mit Highlights von Filmmusiken wie „die Glorreichen Sieben, „König der Löwen“ oder „Fluch der Karibik“.
Ergänzt wurden die Vorträge von klassischen Kirchen- und Orchestermusiken. Unterstützt wurde das Orchester dabei von Sängerinnen und Sängern des Konzertchors SüdHessen.
Bezirksapostel i.R. Koberstein als Dirigent
Gern übergab Dirigent Burkhard A. Schmitt seinen Taktstock für das Stück „Ich weiß nicht, wann Christus, der König erscheint“ an Bezirksapostel i.R. Koberstein, der erstmals selbst das Jugendorchester dirigierte. Mit Olaf Guttzeit und Mario Becker übernahmen zwei weitere Dirigenten, die Burkhard Schmitt seit vielen Jahren bei den Registerproben unterstützen, Teile des präsentierten Programms.
Nach anderthalb Stunden ging das Konzert zu Ende. Das Publikum dankte dem Jugendorchester mit viel Applaus und stehenden Ovationen.
Gottesdienst am Sonntagvormittag
Den Sonntagsgottesdienst feierten die Orchestermitglieder zusammen mit Bischof Gerd Kisselbach vormittags in der katholischen Kirche St. Georg in Oberreifenberg. Der Bischof legte der Predigt das Bibelwort aus Lukas 12,49 zugrunde: „ Ich bin gekommen, ein Feuer anzuzünden auf Erden; was wollte ich lieber, als dass es schon brennte.“ Die zentrale Frage in der Predigt lautete: „Wie können wir im Glauben entzündet werden?“ Begegnung und Berührung mit Christus seien notwendig, um für die Sache Christi zu brennen, so die Antwort aus dem Gottesdienst.
Musikalisch wurde der Gottesdienst durch ein Instrumentalensemble und den Jugendchor gestaltet, in welchem sich auch Bezirksapostel i.R. Koberstein beim Mitsingen einbrachte.
Das "JugendOrchester HRSLB" in der vollbesetzten Autalhalle in Niedernhausen
22. März 2018
Text:
Jessica Krämer,
Günter Lohsträter
Fotos:
Jessica Krämer
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.