
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Lich. Apostel Schug feierte am Pfingstsonntag, 5. Juni 2022, den Pfingstgottesdienst in Lich. In der Predigt ging es um die Kirche Christi als geistlichen Tempel des Neuen Bundes mit Gott. Über das gleiche Thema predigte Stammapostel Schneider, der Pfingsten mit allen Bezirksaposteln in Argentinien erlebte.
An Pfingsten 2022 weilten Stammapostel Jean-Luc Schneider und alle Bezirksapostel in Buenos Aires (Argentinien). Unter anderem wegen der Zeitverschiebung gab es diesmal keine zentrale weltweite Übertragung des Pfingstgottesdienstes, sondern örtliche Gottesdienste in den Gemeinden.
Den Predigten weltweit lag das Bibelwort aus 1. Korinther 3,16 zugrunde: „Wisst ihr nicht, dass ihr Gottes Tempel seid und der Geist Gottes in euch wohnt?“.
Die Kirche als geistlicher Tempel
In Lich (Bezirk Gießen) wies Apostel Wolfgang Schug im Pfingstgottesdienst auf die Aussage des urchristlichen Apostels Paulus hin, der die Kirche Christi als den Tempel des Neuen Bundes darstellte, in dem jeder Gläubige ein Stein ist, den Gott in das Gebäude einfügt (Epheser 2,21.22).
Indem er die Kirche auf dieser Erde gründete, errichtete Jesus Christus einen geistlichen Tempel, führte der Apostel weiter aus. „Gott ist dort durch seinen Geist ständig gegenwärtig. Die Gläubigen haben die Gnade, Teil dieses Tempels zu sein.“ Der Heilige Geist gebe den Menschen die Möglichkeit, Christus in den Gottesdiensten zu begegnen. „Vereint in Christus, danken sie Gott, indem sie ihren Glauben bekennen und Gutes tun.“
Kirche als Baustelle
Die Kirche befinde sich noch im Aufbau – menschliche Unvollkommenheiten gehören auch noch dazu, so Apostel Schug. „Lasst uns daran keinen Anstoß nehmen, sondern weiter daran arbeiten, dem Wesen Jesu immer ähnlicher zu werden.“
Auch Stammapostel Schneider ging im Pfingstgottesdienst in Buenos Aires auf die Unvollkommenheiten der sichtbaren Kirche Christi ein: „Ärgert euch nicht daran, es wird ja noch gebaut“, so der internationale Kirchenleiter in der Predigt. Was zähle, das sei nicht die Zahl der Fehler, sondern der Umgang damit. „Mit Gottes Hilfe können wir damit umgehen.“
Der Stammapostel rief dazu auf, gemeinsam an der Kirche als dem neuen Tempel mitzubauen: „Jeder wird gebraucht. Und jeder kann etwas beitragen.“ Maßgeblich sei der Bauplan Gottes – also das Evangelium Jesu Christi sowie der Lehre der Apostel, wie sie die Bibel beschreibt.
Spendung der Sakramente
Als Höhepunkt des Gottesdienstes in Lich spendete Apostel Schug einem Kleinkind das Sakrament der Heiligen Versiegelung. Zudem feierte der Apostel nach der gemeinsamen Abendmahlsfeier im Auftrag von Bezirksapostel Storck auch das Heilige Abendmahl für Entschlafene.
Via YouTube und IPTV wurde der Gottesdienst aus dem Bezirk Gießen an über 3.600 Empfangsstationen live mitverfolgt.
Fortschritte bei laufenden Arbeiten
In den Tagen vor Pfingsten hatte die Internationale Bezirksapostelversammlung (BAVI) in Buenos Aires getagt und sich mit verschiedenen Themen beschäftigt: Finanzvorstand, Bibelübersetzungen, Unterrichtsmaterial und Frauenordination. So berichtete Bezirksapostel Rainer Storck als zuständiger Referent der Koordinationsgruppe, dass die Arbeiten am Unterrichtsmaterial für den Religionsunterricht begonnen haben. Damit geht die Revision sämtlicher Lehrwerke für Kinder in die nächste Runde.
Abgeschlossen ist bereits das umfangreiche Angebot für Sonntagsschüler mit Drucksachen, Webportal und Apps für mobile Geräte samt einer Kurzversion für strukturschwache Regionen. Die Lehrer- und Schülerhefte für den Religionsunterricht in Deutsch sind für 2024 geplant.
Frauenordination: Weiter auf dem Entscheidungsweg
Breiten Raum nahmen während der Sitzung die Erörterungen zum Thema „Frauen im ordinierten Amt“ ein. Die Grundsatzdebatte folgt weiterhin dem von Stammapostel Jean-Luc Schneider vorgezeichneten Entscheidungsweg. Konkrete Beschlüsse werden erst bekannt gemacht, wenn alle theologisch relevanten Aspekte bearbeitet sind.
Apostel Wolfgang Schug
9. Juni 2022
Text:
Wolfgang Rock,
Frank Schuldt
Fotos:
Martina Fischer,
Neuapostolische Kirche International
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.