
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Westdeutschland. Geschmückte Altäre, Spendenaktionen und Gemeinschaftspflege – viele neuapostolische Gemeinden feierten am 1. Oktober den Erntedanktag. In den Predigten ging es um die Wohltaten Gottes.
In der Medienberichterstattung kam der Erntedanktag in diesem Jahr kaum vor. Umso wichtiger erscheint es, dass die Kirchen in ihrem Umfeld dafür sorgen, dass der Sonntag in Erinnerung bleibt. Auch die neuapostolischen Christen feierten den Erntedanktag am 1. Oktober 2023 mit besonderen Gottesdiensten und weiteren Aktionen.
Erinnerung an die Wohltaten Gottes
In den Gottesdiensten am Erntedanktag 2023 ging es um die Wohltaten Gottes. Grundlage war das Bibelwort aus Psalm 116,12: „Wie soll ich dem Herrn vergelten all seine Wohltat, die er an mir tut?“
Am Ende der Predigten stand die Erkenntnis, dass die Menschen es nicht schaffen, dauerhaft für Frieden, Sicherheit und ausreichende Ernährung zu sorgen. Deshalb seien sie vollständig von der Fürsorge des Schöpfers abhängig. Dabei sei die beste Art, Gott die Liebe zu beweisen, indem man sich bemüht, den Nächsten ebenfalls zu lieben.
Viele Christen zeigen ihre Nächstenliebe auch darin, dass sie die von Gott empfangenen Wohltaten mit anderen teilen. So fanden auch in vielen neuapostolischen Gemeinden Spendenaktionen für die örtlichen Tafeln statt oder es wurden Lebensmittel für Menschen in Kriegs- und Krisengebieten gesammelt.
Erntedankzug in Urdenbach
In Urdenbach (bei Düsseldorf) beteiligten sich die örtliche neuapostolische Gemeinde Benrath am traditionellen Erntedankzug durch das Dorf. 40 Gruppen mit insgesamt 1.200 Teilnehmern nahmen in diesem Jahr teil, darunter Jugendliche aus dem Kirchenbezirk Düsseldorf. Ihr Anhänger mit dem alten Traktor vornweg stand diesmal unter dem Motto „Gott sei Dank für Wälder“.
Auf dem Erntewagen waren dazu passend verschiedenste Bäume und Setzlinge zu sehen. Die Besonderheit: Der Botanische Garten Düsseldorf hatte den jungen Leuten einige Leihgaben für den Wagen zur Verfügung gestellt. Diese waren jeweils mit dem Namen beschriftet. Die Kinder am Straßenrand begeisterten sich für ein Plüsch-Mammut, das vor einem kleinen Mammutbaum stand.
Zehntausende Zuschauer verfolgten am Straßenrand den Umzug der reichlich beladenen Anhänger durch das herbstlich-festlich geschmückte Dorf. Viele Anwohner hatten ihre Vorgärten mit Heubögen, Skulpturen aus Stroh oder kunstvollen Schubkarren zurechtgemacht und Freunde eingeladen.
Miteinander an der Kirche
Festlich geschmückt präsentierte sich auch das Kirchengebäude der Gemeinde Benrath – von innen und außen. Nach dem morgendlichen Gottesdienst bot sich nicht nur den Gemeindemitgliedern ein reichliches Erntedank-Buffet. Freunde, Nachbarn und Passanten waren zu Kürbissuppe, Reibekuchen und Würstchen eingeladen. So entwickelte sich ein schönes Miteinander auf dem Kirchengrundstück.
12. Oktober 2023
Text:
Frank Schuldt
Fotos:
Marcel Korstian,
Privat,
Frank Schuldt
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.