1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Berichte /
  4. Gottesdienst für Entschlafene in Melle
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Spenden 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Corona-Pandemie
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
Gottesdienst für Entschlafene in Melle

Gottesdienst für Entschlafene in Melle

 

Melle/Dortmund. Den ersten Gottesdienst für die Entschlafenen im Jahr 2009 hielt Bezirksapostel Armin Brinkmann im Forum zu Melle. Am Tag zuvor hatten die Apostel den Ort der Varusschlacht nahe des Wiehengebirges besucht. Eine Gedenkstunde in der Kirche Melle am Samstagabend diente der Vorbereitung.

Im Forum Melle erlebten am 1. März 2009 mehr als 600 neuapostolische Christen aus Osnabrück den Gottesdienst mit Bezirksapostel Armin Brinkmann. Dieser legte der Predigt das Wort aus Lukas 19,41.42 zugrunde: „Und als er nahe hinzukam, sah er die Stadt und weinte über sie und sprach: Wenn doch auch du erkenntest zu dieser Zeit, was zum Frieden dient!“

Frieden und Erbauung

Im Mittelpunkt seiner folgenden Ausführungen standen die Erkenntnis und der Friede. „Jesu ließ sich nicht von Äußerlichkeiten beeindrucken, sondern sah den Kern“, erläuterte der Bezirksapostel. Jesu Mitgefühl galt an dieser Stelle den Einwohnern Jerusalems. Es gelte also im Sinne Jesu das zu erkennen, was zum Frieden diene. Dazu zitierte der Bezirksapostel Paulus: „Darum lasst uns dem nachstreben, was zum Frieden dient und zur Erbauung untereinander.“ (Römer 1,19).

Apostel Wolfang Schug (Bereich NRW-Ost) empfahl, die Macht der Liebe zu nutzen und die Liebe durch Fürbitten einzusetzen. Bischof Rainer Sommer (Bereich NRW-Süd) gab den Hinweis, empfangene Liebe und Frieden weiterzugeben. „Lasst uns diese Eigenschaften nutzen und ausstrahlen“, so sein Appell.

Im Anschluss an die Feier des Heiligen Abendmahls für die Gemeinde führte Bezirksapostel Brinkmann die sakramentalen Handlungen für die Entschlafenen durch. Dies geschah stellvertretend an zwei der für Osnabrück verantwortlichen Bezirksämtern.

Besuch am Ort der „Varusschlacht“

Am Samstagnachmittag hatten der Bezirksapostel und seine Begleitung ein mögliches Feld der „Varusschlacht“ besucht. Ausgrabungen veranlassen Forscher inzwischen zu der Annahme, diese oder Teile davon hätten in Kalkriese am Wiehengebirge im Osnabrücker Land stattgefunden. Hier besichtigte die Gruppe das zugehörige Museum und das Feld der „Friedenszeichen“.

In der „Schlacht im Teutoburger Wald“ erlitten im Herbst des Jahres 9 nach Christus drei römische Legionen unter Publius Quinctilius Varus eine vernichtende Niederlage gegen ein germanisches Heer unter Führung des Arminius (zu Deutsch: „Hermann“). In der Schlacht wurden etwa 20.000 römische Soldaten getötet. Die Niederlage beendete die römischen Bemühungen, die rechtsrheinischen Gebiete Germaniens bis zur Elbe zu einem Teil des Römischen Reiches zu machen.

Feierstunde in Melle

Am Samstagabend fand in der neuapostolischen Kirche in Melle eine Feierstunde zur Vorbereitung auf den Gottesdienst für Entschlafene statt. Mittels verschiedener Präsentationen und Videos erinnerten die Organisatoren an die Varusschlacht vor 2.000 Jahren. Zahlreiche Musikbeiträge ergänzten die Darstellungen.

Ein weiteres Thema der Feierstunde: Auch 2.000 Jahre nach dieser furchtbaren Schlacht gibt es heute noch viele Regionen, in denen Unfriede und Krieg herrscht. Einige der Krisenregionen zählen zu den von der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen aus betreuten Gebieten. Jugendliche brachten den Zuhörern die dortigen Lebensumstände in einer weiteren Präsentation näher.

Das Jenseitsglaube der neuapostolischen Christen

Der Glaube an ein Weiterleben nach dem Tod gehört zu den Grundlagen christlichen Glaubens. Neuapostolische Christen glauben zudem auch daran, dass Verstorbenen geholfen werden kann. Die durch das Opfer Christi erwirkte Erlösung ist nicht nur auf die Lebenden beschränkt, sondern reicht bis in die Bereiche der jenseitigen Welt.

Gottesdienste für die Entschlafenen finden in der Neuapostolischen Kirche weltweit drei Mal im Jahr statt: Anfang März, Juli und November. Der Stammapostel und die Bezirksapostel spenden an diesen Sonntagen die Sakramente für die Entschlafenen. In den Gemeinden wird in den Gottesdiensten der Entschlafenen besonders im Gebet gedacht. Vielerorts werden am Tag zuvor „stille Stunden“ oder besinnliche Musikveranstaltungen angeboten.

Gottesdienst für Entschlafene in Melle

3. März 2009
Text: Frank Schuldt
Fotos: Frank Schuldt

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Top Links

  • Bezirk Osnabrück

Externe Links

  • Bezirk Osnabrück
Gottesdienst für Entschlafene in Melle
Gottesdienst für Entschlafene in Melle
Gottesdienst für Entschlafene in Melle
Gottesdienst für Entschlafene in Melle
Gottesdienst für Entschlafene in Melle
Gottesdienst für Entschlafene in Melle
Gottesdienst für Entschlafene in Melle
Gottesdienst für Entschlafene in Melle
Gottesdienst für Entschlafene in Melle
Gottesdienst für Entschlafene in Melle
Gottesdienst für Entschlafene in Melle
Gottesdienst für Entschlafene in Melle
Gottesdienst für Entschlafene in Melle
 

Mehr zum Thema

Andacht am Samstagabend

9. November 2022

Zentralgottesdienst 2022: Bezirksapostel spendet Sakramente für Entschlafene

6. November 2020

Gottesdienst für Entschlafene in Marburg

Den Gottesdienst für Entschlafene feiert Bezirksapostel Rainer Storck mit der Gemeinde in Kaiserslautern (Apostelbereich Süd)

18. November 2019

Gottesdienst für Entschlafene: Errettung im Diesseits und im Jenseits

Gottesdienst in Straßburg

21. Juli 2019

Gottesdienst für Entschlafene in Straßburg

Sakramentsspendung im Gottesdienst für Entschlafene in der Kirche Kassel-Nordost

8. März 2019

Gottesdienst für Entschlafene: "Komm näher"

Bezirksapostel Rainer Storck am Altar in der Gemeinde Bensheim

5. März 2018

Orientierung durch Christus, den guten Hirten

Der Chor gestaltete den Gottesdienst für Entschlafene mit

9. November 2017

Gottesdienst für Entschlafene in Essen-Altenessen

Gottesdienst für Entschlafene in der Neuapostolischen Kirche Köln-Süd (Bezirk Köln-West)

9. März 2017

Spendung der Sakramente für Entschlafene in Köln

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Datenschutzeinstellungen
Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2023 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern