
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Bonn. Die deutsche Geschichte ab 1945 bis heute stand am Samstagnachmittag, 22. August 2009, auf dem Programm: Die Apostel und Bischöfe aus Nordrhein-Westfalen – aktiv und im Ruhestand - und ihre Ehefrauen besuchten im Vorfeld des Stammapostel-Gottesdienstes in Bonn das „Haus der Geschichte“.
Seit Juni 1994 bietet das „Haus der Geschichte“ mit seiner Dauerausstellung einen Überblick über die deutsche Geschichte. Auf 4.000 Quadratmeter Fläche und fünf Ausstellungsebenen finden die Besucher in Bonn mehr als 6.000 Objekte und Dokumente. Ein lohnenswertes Ziel zum Auftakt des Wochenendes in Bonn.
Geschichte erleben
Interessiert verfolgten die Besucher in zwei Gruppen die Ausführungen der beiden Museumsmitarbeiter. Von den Zerstörungen nach Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 begleitet die Ausstellung die Entwicklung der Bundesrepublik bis heute.
Besonders attraktiv wird die Ausstellung durch eine lebendige Darstellung der historischen Ereignisse. Unter dem Leitspruch „Geschichte erleben“ besteht das Konzept im „Haus der Geschichte“ darin, historische Objekte in Szene zu setzen und damit für die Besucher zum Leben zu erwecken. Dies geschieht auch unter Verwendung historischer Film- und Tondokumente.
Hintergrund
Das Haus der Geschichte liegt an der Bonner Museumsmeile und zählt zum ehemaligen Parlaments- und Regierungsviertel. Der Impuls zum Bau des Gebäudes stammt vom damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl. Er forderte den Aufbau einer Sammlung zur Geschichte Deutschlands und der deutschen Teilung seit 1945.
Das Museumsgebäude wurde 1985 von den Architekten Ingeborg und Hartmut Rüdiger aus Braunschweig im Rahmen eines Architekturwettbewerbs entworfen. Die Bauarbeiten begannen 1989. 1994 wurde das Haus eröffnet.
Freier Eintritt
Das Museumsgebäude hat eine Gesamtnutzfläche von rund 22.000 Quadratmetern. Für die Dauerausstellung stehen über 4.000 Quadratmeter, für Wechselausstellungen (aktuell bis 11. Oktober 2009: „Bilder im Kopf. Ikonen der Zeitgeschichte“) mehr als 650 Quadratmeter zur Verfügung. Der Eintritt ist frei.
Zu Besuch im Haus der Geschichte
24. August 2009
Text:
Frank Schuldt
Fotos:
Frank Schuldt
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.