1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Meldungen /
  4. 677 Tonnen CO2 durch Ökostrom vermieden
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Corona-Pandemie
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
Wasserkraftwerk in Laufenburg

677 Tonnen CO2
durch Ökostrom vermieden

 

Dortmund. Seit Anfang 2015 werden die Gebäude der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen mit „grünem Strom“ aus Wasserkraft beliefert. Erzeugt wird die Energie in Wasserkraftwerken am Hochrhein. Der Vertrag wurde bis Ende 2018 verlängert.

Der Stromverbrauch liegt in der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen bei etwa eine Million Kilowattstunden pro Jahr. Durch die Versorgung mit Ökostrom verringert sich der CO2-Ausstoß im Vergleich zum bundesweiten Strommix um 677,45 Tonnen. Die Einsparung entspricht dem durchschnittlichen CO2-Verbrauch von 58 Personen in Deutschland.

Stromversorgung durch zentralen Anbieter

Im Jahr 2008 hat die Neuapostolische Kirche erstmals einen zentralen Stromanbieter beauftragt. Möglich wurde dies durch die Liberalisierung des Strommarktes und durch die Mitarbeit der Beauftragten in den Gemeinden. Seitdem konnten pro Jahr rund 70.000 Euro eingespart werden. Durchschnittlich verbraucht jedes Kirchengebäude in Nordrhein-Westfalen etwa 2.500 Kilowattstunden pro Jahr an Strom.

Weitere Einsparungen ergaben sich 2015, als die Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen in den Gesamtvertrag der deutschen Gebietskirchen eintrat. Dieser umfasst eine jährliche Gesamtabnahme an Strom von fast sechs Gigawatt. Durch die Bündelung konnten hier deutliche Preisvorteile genutzt werden, wie zuvor schon beim gemeinsamen Gaseinkauf. Insgesamt ergaben sich für die deutschen Gebietskirchen Einsparungen von mehr als 130.000 Euro.

Strom aus Wasserkraft

Im Sinne der Nachhaltigkeit versorgt die Kirche die Gebäude seitdem zu hundert Prozent mit Ökostrom. Die Firma NaturEnergie Hochrhein produziert Strom ausschließlich in Wasserkraftwerken am Hochrhein, also CO2-neutral und ohne radioaktiven Abfall. Laufwasserkraftwerke am Hochrhein und im Wallis, Speicher- und Trinkwasserkraftwerke im Wallis sowie Kleinkraftwerke im südlichen Schwarzwald machen die Energie des Wassers als Strom nutzbar.

Die Nutzung der Wasserkraft ist eines der schonendsten Verfahren zur Stromgewinnung. Das Prinzip der Wasserkraftnutzung ist einfach: Das Wasser fließt auf die Laufräder der Turbinen zu, setzt diese in Bewegung und treibt die dazugehörigen Generatoren an. Die Energie des Wassers wird nach dem Dynamoprinzip im Maschinenraum in elektrischen Strom umgewandelt, während das Wasser über das Saugrohr weiter ins Unterwasser fließt.

Wasserkraftwerk in Laufenburg

29. Oktober 2017
Text: Frank Schuldt
Fotos: Björn Renz, Frank Schuldt

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Zertifikat zur Verringerung des  CO2-Ausstoßes
Verantwortlich für den zentralen Einkauf von Strom und Gas ist die Dienstleistungsgruppe Einkauf der Neuapostolischen Kirchen in Deutschland
Wasserkraftwerk in Wyhlen
 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2022 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.