
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Westdeutschland/Marburg. Durch die Corona-Pandemie können nicht flächendeckend in allen Gemeinden Gottesdienste angeboten werden. Deshalb sendet die Gebietskirche Westdeutschland bis auf weiteres Videogottesdienste aus wechselnden Gemeinden. Den regionalen Videogottesdienst hält an diesem Mittwochabend Bezirksältester Thorsten Junk in der Gemeinde Marburg.
Der zentrale Videogottesdienst in der Gebietskirche Westdeutschland richtet sich an alle Gemeindemitglieder, für die im eigenen Bereich kein örtlicher Videogottesdienst ausgestrahlt wird.
Videogottesdienst aus Marburg
Am 5. Mai 2021 kommt der Videogottesdienst aus der Gemeinde Marburg im Bezirk Marburg. Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn. Sie ist Universitätsstadt und mit 77.129 Einwohnern die achtgrößte Stadt Hessens.
Den Gottesdienst leitet Bezirksältester Thorsten Junk. Der 55-Jährige leitet seit Januar 2018 den Kirchenbezirk Marburg mit 1.500 Mitglieder in zwölf Gemeinden. Zuvor war er viele Jahre in Gemeinden des heutigen Kirchenbezirks Gießen aktiv.
Marburg
Der Sendeort Marburg ist die achtgrößte Stadt Hessens und liegt an der Lahn. Die Stadt besitzt mit der 1527 gegründeten Philipps-Universität die älteste noch existierende protestantisch gegründete Universität der Welt, die auch heute noch durch ihre Bauwerke und das Studentenleben das Stadtbild prägt. Den Namen Marburg verdankt die Stadt dem Umstand, dass hier früher die Grenze („mar[c]“) zwischen den Territorien der Landgrafen von Thüringen und der Erzbischöfe von Mainz verlief.
Die herausragenden Sehenswürdigkeiten in Marburg sind die Elisabethkirche, die Alte Universität, das Landgrafenschloss sowie die unterhalb von diesem gelegene Altstadt, die in Marburg „Oberstadt“ genannt wird.
Die Neuapostolische Kirche in Marburg
Die ersten Spuren des Christentums sind verbunden mit dem bekannten Missionar Bonifatius, der im 8. Jahrhundert in der Nähe Marburgs eine Kirche und eine Klosterzelle errichtete. Im Verlauf des Mittelalters wurde Marburg zum religiösen Zentrum durch das Wirken der Elisabeth, einer beeindruckenden Persönlichkeit. Trotz ihrer königlichen Herkunft verzichtete sie auf ein standesgemäßes Leben und widmete sich der Armenpflege. Nach ihrem frühen Tod wurde sie alsbald heiliggesprochen. Die ihr zu Ehren im 13. Jahrhundert errichtete frühgotische Elisabethkirche wurde zum Wallfahrtsort.
Im Jahre 1529 fand im Marburger Schloss das berühmte Gespräch zwischen Luther und Zwingli statt, in welchem man sich über viele Glaubensfragen verständigte, nicht jedoch über die Bedeutung des Heiligen Abendmahls.
Erste Gemeinde: Dautphetal-Herzhausen
Bei der ersten Heiligen Versiegelung auf deutschem Boden im Jahre 1847 in Frankfurt/Main war auch der Marburger Theologe Professor Thiersch dabei. Er war später der Vorsteher der katholisch-apostolischen Gemeinde, die auch heute noch besteht und über ein eigenes Kirchengebäude in der Altstadt verfügt.
Die älteste neuapostolische Gemeinde im Bezirk Marburg ist die Gemeinde Dautphetal-Herzhausen. Sie wurde 1893 durch Seelsorger aus dem westfälischen Raum gegründet. Auch Männer aus dem Marburger Umland hatten sich in dieser Gegend als Arbeiter verdingt. Im Jahre 1906 wurde auf Veranlassung des damaligen Apostels Bischoff die Gemeinde Marburg gegründet.
Zum Kirchenbezirk Marburg gehören heute elf Gemeinden mit über 1.400 Gläubigen. Diese werden von 84 Seelsorgern betreut.
Empfangbar via YouTube und im IPTV-Portal
Die Übertragung startet gegen 19.15 Uhr, der Gottesdienst um 19.30 Uhr. Er entspricht dem gewohnten liturgischen Ablauf mit Feier des Heiligen Abendmahls. Die Gemeindelieder können zu Hause mitgesungen werden, vor Ort werden sie von den Teilnehmern mitgelesen. Die Liedtexte werden nicht eingeblendet.
Ausgestrahlt wird der Gottesdienst über das kircheninterne IPTV-Portal (für registrierte Nutzer) sowie öffentlich über den YouTube-Kanal der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland. Dieser ist erreichbar unter nak.tv.
Zentrale Telefonübertragung
Eine Übertragung des Gottesdienstes per Telefon wird für alle angeboten, die nicht die technischen Möglichkeiten haben, den Videogottesdienst via Internet zu empfangen. Dazu stehen drei Telefonnummern zur Verfügung:
+49 69 5060 9806
+49 69 5060 9807
+49 69 5060 9808
Finden in der eigenen Gemeinde oder Region Gottesdienste statt, können alternativ auch diese per Telefon mitverfolgt werden. Die Telefonnummer und den nötigen PIN-Code erhalten Interessierte über ihre Gemeinde.
Neuapostolische Kirche Marburg
3. Mai 2021
Text:
Frank Schuldt
Fotos:
Frank Schuldt
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.