
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Westdeutschland/Saarbrücken. Durch die Corona-Pandemie können nicht flächendeckend in allen Gemeinden Gottesdienste angeboten werden. Deshalb sendet die Gebietskirche Westdeutschland bis auf weiteres Videogottesdienste aus wechselnden Gemeinden. Den regionalen Videogottesdienst an Christi Himmelfahrt hält Hirte Peter Guckenbiehl in der Gemeinde Saarbrücken.
Der öffentlich ausgestrahlte Videogottesdienst für die Gebietskirche Westdeutschland richtet sich an alle, für die im eigenen Bereich kein örtlicher Gottesdienst übertragen wird.
Videogottesdienst aus dem Saarland
Am 13. Mai 2021 wird der regionale Videogottesdienst aus der Gemeinde Saarbrücken (Kirchenbezirk Saar-Pfalz) übertragen. Dienstleiter ist der örtliche Gemeindevorsteher, Hirte Peter Guckenbiehl.
Peter Guckenbiehl (67) ist gebürtiger Saarländer und leitet seit 2008 die Gemeinde Saarbrücken als Vorsteher. Seinen ersten Amtsauftrag empfing er 1991 für die Gemeinde Riegelsberg. Diese leitete er von 2004 an auch vier Jahre als Evangelist. Mit dem Wechsel nach Saarbrücken empfing er das Hirtenamt.
Saarbrücken ist die Landeshauptstadt des Saarlandes. Die heutige Universitätsstadt und einzige saarländische Großstadt liegt an der Saar. Die örtliche neuapostolische Gemeinde zählt 460 Mitglieder, die von elf Amtsträgern betreut werden. Sie gehört zum Kirchenbezirk Saar-Pfalz.
Empfangbar via YouTube und im IPTV-Portal
Die Übertragung startet gegen 9.45 Uhr, der Gottesdienst um 10 Uhr. Er entspricht dem gewohnten liturgischen Ablauf mit Feier des Heiligen Abendmahls. Die Gemeindelieder können zu Hause mitgesungen werden, vor Ort werden sie von den Teilnehmern mitgelesen. Die Liedtexte werden nicht eingeblendet.
Gegen 9.50 Uhr wird ein Filmbeitrag gesendet, der sich speziell an die Kinder richtet.
Ausgestrahlt wird der Gottesdienst über das kircheninterne IPTV-Portal (für registrierte Nutzer) sowie öffentlich über den YouTube-Kanal der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland. Dieser ist erreichbar unter nak.tv.
Zentrale Telefonübertragung
Eine Übertragung des Gottesdienstes per Telefon wird für alle angeboten, die nicht die technischen Möglichkeiten haben, den Videogottesdienst via Internet zu empfangen. Dazu stehen drei Telefonnummern zur Verfügung:
+49 69 5060 9806
+49 69 5060 9807
+49 69 5060 9808
Finden in der eigenen Gemeinde oder Region Gottesdienste statt, können alternativ auch diese per Telefon mitverfolgt werden. Die Telefonnummer und den nötigen PIN-Code erhalten Interessierte über ihre Gemeinde.
Bedeutung von Himmelfahrt
Vierzig Tage nach seiner Auferstehung fuhr Jesus Christus aus dem Kreis seiner Apostel zu Gott, seinem Vater, auf gen Himmel: Die menschliche Natur des Herrn tritt endgültig in die göttliche Herrlichkeit ein. Im Unterschied zum Auferstehungsgeschehen, für das es keine Augenzeugen gibt, erlebten die Apostel die Himmelfahrt Christi unmittelbar mit. Dabei wurde ihnen die Wiederkunft Christi verheißen.
In Markus 16,19 heißt es: „Nachdem der Herr Jesus mit ihnen geredet hatte, wurde er aufgehoben gen Himmel und setzte sich zur Rechten Gottes.“ Er ist also nicht wie der Hohepriester des Alten Bundes in ein Heiligtum gegangen, das mit Händen gemacht ist, „sondern in den Himmel selbst, um jetzt für uns vor dem Angesicht Gottes zu erscheinen“. Zur Rechten Gottes vertritt er seine Auserwählten.
Das Bild, dass Christus zur Rechten Gottes sitzt, zeigt seine Teilhabe an der Machtfülle und Herrlichkeit Gottes, des Vaters. Diese Herrlichkeit will er zukünftig mit den Seinen teilen: „Vater, ich will, dass, wo ich bin, auch die bei mir seien, die du mir gegeben hast, damit sie meine Herrlichkeit sehen“. Dies wird geschehen, wenn Christus die Seinen aus den Toten und Lebenden zu sich entrückt und sie dann bei ihm sein werden allezeit.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.