
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Westdeutschland. Nach vier Tagen endet am Sonntag, 16. Mai 2021, der 3. Ökumenische Kirchentag mit deutlichen Appellen, aktiv das ökumenische und gesellschaftliche Miteinander zu suchen und Verantwortung dafür zu übernehmen. Die Neuapostolische Kirche war auf mehreren Ebenen beteiligt, unter anderem online mit einem Videogottesdienst.
Der 3. Ökumenische Kirchentag in Frankfurt wurde am Himmelfahrts-Wochenende von Donnerstag bis Sonntag mit digitalem Programm im Netz und dezentralen Angeboten bundesweit gefeiert. An den vier Tagen wurden rund 100 digitale Veranstaltungen aus Frankfurt gesendet. Begleitet von etwa 400 Aktionen und Gottesdiensten in ganz Deutschland ergaben sich vielfältige Themen und Formen von Begegnung.
Dezentral und digital beteiligte sich auch die Neuapostolische Kirche mit eigenen Angeboten am Kirchentag. „Schau (genauer) hin“ war die Überschrift über einem Gottesdienst für junge Leute, der am Samstag um 19 Uhr aus der Neuapostolischen Kirche Frankfurt-West via YouTube öffentlich übertragen wurde. Gestaltet wurde dieser von Jugendlichen aus dem örtlichen Kirchenbezirk, die unter anderem ein buntes Musikprogramm boten.
Nicht bei Äußerlichkeiten stehen bleiben
Den Gottesdienst hielt Priester Markus Dreimann, mitverantwortlich für die Jugendseelsorge im Bezirk. Er rief die Zuhörer auf, sich nicht von Äußerlichkeiten blenden zu lassen, sondern genauer hinzuschauen. Hier sei Christus ein Vorbild gewesen, der die Menschen gelehrt habe, mit dem Herzen und aus der Liebe heraus dem anderen zu begegnen.
Als Beispiel nannte Priester Dreimann die Begegnungen Jesu mit dem Zöllner Zachäus oder der Sünderin. Der Sohn Gottes habe jeden so angenommen, wie er oder sie war, und auch keine menschlichen Grenzen gezogen. „Lasst uns als Christen also genauer hinschauen und nicht bei Äußerlichkeiten stehen bleiben“, so seine Aufforderung.
Drei Diakone aus dem Kreis der Jugendlichen
Weitere Predigtbeiträge kamen von jungen Diakonen aus dem Kirchenbezirk. „Schaust du auch genauer hin, wenn Jesus mit dir spricht?“, fragte Robin Hartmann (24) aus Usingen. Dies bezog er nicht nur auf die Predigt, sondern auch das Lesen in der Bibel. „Sieh auch die für dich bestimmte Barmherzigkeit und Liebe, die Gott dir entgegenbringt“, ermunterte er.
Diakon Tim Vogel (21) aus Kelkheim wies darauf hin, dass eine neue, zusätzliche Information oft die eigene Perspektive verändern könne. Insofern sei es im Sinne Jesu, hinzuschauen sowie gegebenenfalls auch nachzufragen und nicht sofort zu urteilen.
Diakon Benjamin Lauer (21) aus Kelkheim verwies in Bezug auf Lukas 5,45 („Ein guter Mensch bringt Gutes hervor, weil er im Herzen gut ist.“) darauf, dass auch die eigene Einstellung wichtig sei: „Wenn wir an uns arbeiten, ein guter Mensch sind, dann fällt es auch einfacher, das Gute im Nächsten zu sehen, wenn wir genauer hin schauen.“
Weitere Veranstaltungen
Am Samstag hatte zuvor bereits ein Podiumsgespräch in der Kirche Frankfurt-West stattgefunden (Bericht folgt). Ab 21 Uhr lud die Gemeinde zu einer Andacht mit Orgelmusik zum Ausklang des Tages ein.
Im geistlichen Teil ermunterte Bezirksevangelist i.R. Fritz Nicolaus, in dieser Zeit des Informationsüberflusses und der Hektik, göttliche Angebote nicht zu übersehen. „Dazu ist der Sonntag gegeben. Mögen die Gottesdienste die Augen öffnen. Und mit geöffneten Augen schaut man richtig.“ Daher wünschte er einen augenöffnenden Sonntag.
Gottesdienst zum Abschluss
Mit dem Schlussgottesdienst von der Weseler Werft endete der 3. Ökumenische Kirchentag in Frankfurt am Sonntag. Politiker und Vertreter der Kirchen riefen darin auf, insbesondere jetzt die sozial Schwachen nicht aus dem Blick zu verlieren und Wunden zu heilen, die Corona in der Gesellschaft geschlagen hat.
Die ÖKT-Präsidenten formulierten gemeinsam die Botschaften des 3. ÖKT, indem sie dazu aufriefen, sich als Christen einzusetzen für den Erhalt der Lebensgrundlagen künftiger Generationen, sich gegen Hass und Hetze zu stellen, die Würde des Menschen weltweit zu achten und danach zu handeln. Feindseligkeiten, Nationalismen und Machtmissbrauch sei entschieden und laut entgegenzutreten.
Eine Fürbitte im Abschlussgottesdienst, den das ZDF live übertrug, wurde von einer neuapostolischen Christin aus Frankfurt vorgetragen.
Programm weiter zugänglich
Darüber hinaus waren weitere Vertreter und Gruppen der Neuapostolischen Kirche am offiziellen Programm beteiligt. Das Programm des Kirchentags auf oekt.de ist weiter frei zugänglich. Auch die Veranstaltungen der Neuapostolischen Kirche können weiter über den YouTube-Kanal aufgerufen werden.
Der Gottesdienst wurde via YouTube ausgestrahlt
19. Mai 2021
Text:
Frank Schuldt
Fotos:
Jessica Krämer
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.