1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Meldungen /
  4. NRW und Rheinland-Pfalz: Hochwasserhilfe startet
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Spenden 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse

NRW und Rheinland-Pfalz:
Hochwasserhilfe startet

 

Westdeutschland. Die Aufräumaktionen sind nach dem Hochwasser in vollem Gang und der Unterstützungsbedarf ist enorm. „Jeden Tag erreichen uns zahlreiche Anfragen von Menschen, die Unterstützung benötigen, aber auch von Menschen, die helfen möchten“, berichtet NAK-karitativ, das Hilfswerk der Neuapostolischen Kirche in Deutschland.

NAK-karitativ und die Neuapostolische Kirche Westdeutschland haben letzte Woche ein Hilfsprogramm für von den Überschwemmungen und vom Hochwasser Betroffene aufgelegt. Am Sonntag rief Bezirksapostel Rainer Storck via Rundschreiben die Kirchenmitglieder zur Solidarität und Unterstützung auf.

Über das Wochenende hat das Team von NAK-karitativ die Rahmenbedingungen für ein Hilfsprogramm ausgearbeitet. Dabei halfen die Erfahrungen vom Elbhochwasser 2002 und dem Hochwasser 2013 in Sachsen und Sachsen-Anhalt.

Finanzielle Unterstützung für Betroffene

Am Dienstag informierte Bezirksapostel Rainer Storck die Bezirks- und Gemeindevorsteher in den betroffenen Bereichen über das Hilfsprogramm: NAK-karitativ bietet in Zusammenarbeit mit der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland finanzielle Unterstützung für von der Hochwasserkatastrophe Betroffene. Der Fokus liegt hier auf betroffenen Kleingewerbebetrieben und sozialen Organisationen im Umfeld der neuapostolischen Ortsgemeinden.

Die Abwicklung für alle drei Zielgruppen erfolgt möglichst unbürokratisch über die örtlichen Gemeinden. Dazu wurden den Verantwortlichen Antragsformulare mit Anleitungen zur Verfügung gestellt. Die Anträge werden in einem weiteren Schritt bei NAK-karitativ eingereicht und geprüft.

Leid lindern und Wiederaufbau unterstützen

„Mit eurer Unterstützung können wir dafür sorgen, dass die Gelder schnell bei den Betroffenen ankommen“, schreibt der Bezirksapostel den Verantwortlichen vor Ort. Und weiter: „Ich hoffe, dass es so gelingt, das Leid der Betroffenen etwas zu lindern und Impulse für den Wiederaufbau zu setzen.“

Hilfe für Betriebe und soziale Einrichtungen

Soziale Einrichtungen und betroffene Kleinstgewerbebetriebe (maximal 10 Mitarbeiter), die bereits von Corona stark betroffen waren oder privat als auch betrieblich geschädigt wurden, können sich über die Formulare Gewerbe oder Soziale Einrichtung entweder über die lokale Kirchengemeinde oder direkt bei NAK-karitativ bewerben. Eine positive Bewertung erfolgt nur dann, wenn der Weiterbetrieb gesichert ist. Die Anträge können eingereicht werden unter info@nak-karitativ.de.

Zusätzlich können bei NAK-karitativ Bedarfe über die Gemeinden eingereicht werden, die der Allgemeinheit der Betroffenen zugutekommt. Dazu zählen beispielsweise die Ausstattung von Helferteams oder die Ausgabe von akut benötigtem Equipment für Privathaushalte (keine Einzelfallhilfe).

Spendenkonto

Wer die Hochwasserhilfe von NAK-karitativ unterstützen möchte, kann dies mit einer Spende auf folgendes Konto tun:

NAK-karitativ e.V.
Commerzbank AG: DE35 4408 0050 0104 0145 00
BIC: DRESDEFF440
Stichwort: Hochwasser 2021

23. Juli 2021
Text: Frank Schuldt
Fotos: Privat

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Top Links

  • Hochwasser-Katastrophe: Hilfe für Betroffene
Die Neuapostolische Kirche in Sinzig
Eindrücke aus Sinzig nach dem Hochwasser
Hagen-Hohenlimburg: Erst ein Räumpanzer der Bundeswehr schafft es, die Straßen freizuräumen
 

Mehr zum Thema

1. Juni 2022

#jugendbewegt: Zwei Benefizkonzerte im Juni

16. Juli 2021

Hochwasser-Katastrophe: Hilfe für Betroffene

Blick auf das Seminarzentrum der Neuapostolischen Kirche in Erkrath-Hochdahl am Dienstagabend

13. Juli 2023

Hoher Sachschaden nach Brand in Hochdahl

Evangelische Jugendbildungsstätte Frauenberg

10. Mai 2023

Sozial- und Bildungswerk: Auszeiten im Juli und September 2023

Bei einem der Vorträge im Stil eines Poetry Slams

22. März 2023

„Jesus Christus dienen“ Dritter Christlicher Poetry-Slam-Contest

4. März 2023

"Weltwärts" bei NAK-karitativ.de: Einsatz im Regionalbüro in Malawi

21. Februar 2023

Bischoff Verlag plant neue Kirchenzeitschrift ab 2024

21. Dezember 2022

Kunstaustellung bringt 2.550 Euro für die Afrika-Ernährungshilfe

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Datenschutzeinstellungen
Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2023 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern