
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Bensheim. Am 25. Juli 2021 war Apostel Opdenplatz als Diensteiter in Bensheim angesagt. Für die Gemeinde Bergstraße überraschend trat dann Stammapostel Schneider an den Altar. In der Predigt betonte er, dass Gott diejenigen erretten will, die in der Liebe zu ihm und den Nächsten beständig sind.
Grundlage für die Predigt von Stammapostel Jean-Luc Schneider war ein Bibelwort aus Jesaja 46, 3-4: „Hört mir zu, ihr vom Hause Jakob und alle, die ihr noch übrig seid vom Hause Israel, die ihr von mir getragen werdet von Mutterleibe an und vom Mutterschoße an mir auf-geladen seid: Auch bis in euer Alter bin ich derselbe, und ich will euch tragen, bis ihr grau werdet. Ich habe es getan; ich will heben und tragen und erretten.“
Ich bin immer bei euch
Durch die Worte des Propheten Jesaja sage Gott den Menschen zu, ihnen immer nahe zu sein, ihnen zu helfen und sie zu erretten, erläuterte der Stammapostel den Hintergrund des Bibelworts: „Gott arbeitet unser ganzes Leben lang an unserem Heil und will uns vorbereiten auf die ewige Gemeinschaft mit ihm.“ Und weiter: „Gott ist bei uns, Gott ist mit uns und Gott ist am Werk.“
Wie für den Einzelnen gelte die Zuwendung Gottes auch der Gemeinde, der Kirche, egal wie sich die konkrete Situation darstelle. Von Jerusalem ausgehend, entwickelte sich der christliche Glaube erst in Kleinasien, dann in Europa und auf anderen Kontinenten, erinnerte der Stammapostel. Heute sei das Christentum in den Regionen, in denen es geboren wurde, in der Minderheit. „Aber Gott hat die treuen Christen nie verlassen!“
Gott versorgt die Seinen und will erretten
Jesaja und auch andere Propheten hätten offenbart: Ich will euch tragen auf meinen Armen, als ein Zeichen der Liebe, der Zuwendung, der Hilfe Gottes. Dem Müden, dem Schwachen sichere Gott zu: „Komm, ich helfe dir, ich trage dich jetzt, wenn es nicht mehr geht“, betonte Stammapostel Schneider.
Gott ertrage auch. Er mache das, wenn Ungehorsam und Sünde offenbar werden. „Gott vergibt uns unsere Sünden, er richtet uns wieder auf und hilft uns weiter zur Errettung.“ Schließlich müsse Gott die Menschen ins Himmelreich tragen. „Ohne ihn ist das Himmelreich nicht zu erreichen, ohne seine Gnade geht es nicht.“
Demut, Dankbarkeit und Vertrauen
Das Bibelwort fordere auch dazu auf, nicht zu vergessen wie oft Gott die Gläubigen schon getragen und ertragen habe sowie vergeben musste. Das mache demütig, führe zur Dankbarkeit und zu Gottvertrauen, resümierte der Stammapostel.
Übertragen auf die Gegenwart gelte die Zusage Gottes denen, deren Gesinnung der eines Jakobs entspreche. Jakob glaubte an Gottes Verheißung. Er empfing den Namen Israel, weil er mit Gott um dessen Segen gekämpft hat. „Ich werde wiederkommen und euch zu mir nehmen“, so lautet die Zusage Jesu Christi an seine Nachfolger. „Wir glauben daran und wir kämpfen dafür“, betonte Stammapostel Schneider.
Gott wandelt sich nicht
Das Bibelwort sagt: „Bis in euer Alter bin ich derselbe.“ Das bedeute, so der Stammapostel: „Ich bin Gott und wandle mich nicht. Ich passe mich nicht der Situation an.“ Auch ändere sich nichts an dem, was Gott von den Menschen erwarte. So gelte es, nicht zu zweifeln. „Wer errettet werden will, muss glauben.“
Liebe Gott mit aller Kraft. Das habe Priorität. „Wer Gott liebt, der weiß: Heute stehe ich im Dienst Gottes“, brachte es der Stammapostel auf den Punkt – als Zeuge für Jesus Christus, für das Evangelium, für die Liebe und Treue Gottes.
Zudem gelte: Liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Auch dabei gebe es keine Ausnahmen. „Wir sollten dem Nächsten das tun, was wir auch von ihm erwarten, dass er es uns tut“, lautete der Rat des Stammapostels.
Für die Verheißung kämpfen
Gott sei immer für die Seinen da. Er wolle sie in sein Reich führen. Aber Gott erwarte auch, dass die Seinen an die Verheißung glauben und dafür kämpfen sowie Gott und den Nächsten lieben.
Gedenken an Opfer der Flutkatastrophe
Apostel Opdenplatz richtete in der Vorbereitung auf das Abendmahl für Entschlafene den Fokus auf die Opfer der Flutkatastrophe in Deutschland. Er erinnerte daran, dass Woche für Woche weltweit solche Katastrophen stattfinden. Gott sehe das alles. Er sei da, wenn keiner mehr helfen könne. Denn für Gott leben sie alle, im Diesseits und im Jenseits.
Feierliche Akzente wurden zudem durch die Musik im Gottesdienst gesetzt. Den Corona-Regeln entsprechend wurden Musikstücke durch ein Gesangsquartett und dem Instrumentalensemble der Gemeinde Bergstraße vorgetragen.
Heimatgemeinde von Bezirksapostel Koberstein
Der Besuch des Stammapostels war für die Gemeindemitglieder in Bensheim eine Überraschung. Wegen der Corona-Pandemie konnte der Leiter der Neuapostolischen Kirche eine geplante Reise in die Demokratische Republik Kongo nicht antreten und hatte so Gelegenheit, den Gottesdienst außerhalb seines offiziellen Plans durchzuführen. „Ich wollte einmal die Heimatgemeinde eures Bezirksapostels i.R. Bernd Koberstein kennenlernen, von der er immer so schwärmt“, schmunzelte der Stammapostel.
Stammapostel Jean-Luc Schneider am Altar in Bensheim
30. Juli 2021
Text:
Wolfgang Krüger,
Frank Schuldt
Fotos:
Privat
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.