1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Berichte /
  4. „Baustellen-Gottesdienst“ in Sinzig: Der barmherzige Gott
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Corona-Pandemie
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
Bezirksapostel Rainer Storck am Altar im wieder gereingten Kirchensaal in Sinzig

„Baustellen-Gottesdienst“ in Sinzig:
Der barmherzige Gott

 

Sinzig. Bezirksapostel Rainer Storck besuchte am Donnerstag, dem 29. Juli das Ahrtal und die Gemeinde Sinzig. In der vom Hochwasser beschädigten neuapostolischen Kirche feierte er mit Betroffenen der Flutkatastrophe einen Gottesdienst und machte ihnen Mut.

Über einen Meter hoch stand in der Nacht auf den 15. Juli das Wasser in der neuapostolischen Kirche in Sinzig, die direkt neben der Ahr liegt. Stromaufwärts richtete das Hochwasser nach den Rekordregenfällen noch viel schlimmere Schäden an. Teils wurden Häuser weggespült. In der ganzen Region haben Hunderte Menschen ihre Wohnung verloren, bei vielen anderen wurde der Hausrat beschädigt.

Solidarität und Hilfsbereitschaft

Auch unter den Mitgliedern der Gemeinde Sinzig gibt es Betroffene. Apostel Gert Opdenplatz und Hirte Ulrich Thurau, der örtliche Gemeindevorsteher, standen ihnen von Beginn an zur Seite. Eine Gruppe von Helfern aus dem Kirchenbezirk Wiesbaden, darunter viele Jugendliche, halfen in den Tagen nach dem Unglück, die Kirche vom groben Schlamm und Unrat zu reinigen. Die Kirche und das Hilfswerk NAK-karitativ haben zu Spenden für die Betroffenen aufgerufen.

Gottesdienst auf der Baustelle

Zwei Wochen nach dem Unglück lud der Apostel nun die Gemeindemitglieder und weitere Betroffene zu einem „Baustellen-Gottesdienst“ ein. Ihm ging es darum, der über 180 Opfer zu gedenken, die teils auf schreckliche Weise ihr Leben in den Fluten verloren haben, sowie die Menschen aus dem Ahrtal in diesen besonderen Zeiten zu stärken.

Überraschend feierte dann Bezirksapostel Rainer Storck den Gottesdienst. Am Donnerstag, dem 29. Juli erlebten so 33 Teilnehmer, darunter drei Kinder und zwei Gäste, einen unvergesslichen Nachmittag in der Kirche.

„Barmherzig und gnädig ist der Herr“

Da es in der Kirche weder eine funktionsfähige Orgel noch Strom gibt, wurde zu Beginn eine Lesung aus dem Lied 168 vorgetragen. Nach einem emotionalen Eingangsgebet las der Bezirksapostel das Bibelwort für diesen besonderen Gottesdienst vor, dass die Gläubigen im Ahrtal durch diese schwierigen Zeiten begleiten soll: „Barmherzig und gnädig ist der Herr, geduldig und von großer Güte“ (Psalm 103,8).

„Das Unglück und die Bilder aus den Katastrophengebieten lassen uns sprachlos zurück und wir finden keine Worte, um all das Leid und die Not zu beschreiben“, begann Bezirksapostel Storck die Predigt. Viele Fragen blieben offen, beispielsweise warum Gott das Unglück zugelassen habe. „Menschen haben nach Gott gerufen und keine Hilfe bekommen“, resümierte der Bezirksapostel. Viele hätten alles verloren: Heim, Arbeit, alles was sie sich aufgebaut haben.

Dennoch sei Gott in dieser Situation barmherzig und gnädig. „Wenn wir es in dieser schweren Zeit nicht schaffen, im Gebet zu ihm zu kommen, dann hat er dafür Verständnis und macht keine Vorwürfe, er versteht uns sogar“, betonte der Bezirksapostel.

„Dein Glaube hat dir geholfen“

Im weiteren Verlauf führte er die Begebenheit in der Bibel an, die von einer alleinstehenden Frau berichtet, die völlig verzweifelt war und in dieser Situation die Nähe Jesu suchte. „Sie hat im Glauben den Saum des Rockes berührt, weil sie hoffte, dass der Sohn Gottes ihr helfen könne“, berichtete Bezirksapostel Storck. Jesus spürte dies damals, und sprach zu der Frau: „Meine Tochter, dein Glaube hat dir geholfen, ziehe hin in Frieden.“

„Auch wenn wir nicht viel sagen können, es nicht verstehen und es nicht so vorwärtsgeht, wie wir es uns wünschen, dann lasst uns dennoch die Nähe des Herrn suchen. Wenn unsere innere Grundstimmung dahin geht, dass wir ihn berühren, dann wird er es spüren“, munterte der Bezirksapostel auf.

Gott sei – wie es im Bibelwort heiße – barmherzig, gnädig, geduldig und voller Güte. Diese Güte bedeute, dass Gott den Menschen mit allem versorgt, was er benötigt – nach Seele, Geist und Leib. „Am Ende werden wir dies erleben – auch wenn es sich derzeit etwas anders anfühlt.“

Abendmahl als Kraftquelle

In einem weiteren Predigtbeitrag gedachte Apostel Gert Opdenplatz der vielen Seelen, die bei der Flutkatastrophe so plötzlich aus dem Leben gerissen wurden, und all derer, die noch vermisst werden.
Er empfahl allen Teilnehmern, die Feier des Heiligen Abendmahls zu nutzen, um besondere Kraft mitzunehmen in die kommende Zeit. „Das Heilige Abendmahl kann eine ganz starke und große Kraftquelle für uns alle sein“, betonte er.

Bezirksapostel Storck griff diesen Gedanken auf und erinnerte an die Emmaus-Jünger, die die Situation auch nicht mehr verstanden. Sie waren traurig und orientierungslos. „Aber als Jesus das Brot brach, erkannten die Jünger ihn, wurden gestärkt und gingen mutig weiter.“

Altarbibel mit Widmung

Nach dem Gottesdienst übergab Bezirksapostel Storck der Gemeinde eine neue Altarbibel, ein Geschenk der Jugendlichen aus dem Kirchenbezirk Wiesbaden. Die bisherige Bibel wurde im Hochwasser zerstört. Auf Seite eins findet sich eine Widmung: „Liebe Gemeinde Sinzig, wir – die Jugend aus dem Bezirk Wiesbaden – beten für euch! Wir haben euch lieb.“ Abgeschlossen wird der kurze Text durch ein Herz – und nun auch durch die Unterschriften des Bezirksapostels und Apostels zur Erinnerung an diesen besonderen Gottesdienst.

Im Anschluss nahm sich Bezirksapostel noch Zeit für Gespräche mit Gemeindemitgliedern, die sehr stark von der Flutkatastrophe betroffenen sind.

Bezirksapostel Rainer Storck am Altar im wieder gereingten Kirchensaal in Sinzig

4. August 2021
Text: Frank Schuldt, Heike Thurau
Fotos: Roland Fuhrmann, Gert Opdenplatz, Heike Thurau

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Der Altar in der überfluteten Kirche in Sinzig hat den Wassern standgehalten
Bei der Lesung aus dem Gesangbuch zu Beginn des Gottesdienstes: Jesu, Heiland meiner Seele, lass an deine Brust mich fliehn, ..."
Bei der Lesung aus dem Gesangbuch zu Beginn des Gottesdienstes: ... da die Wasser näher rauschen ...
Der Bezirksapostel liest das Bibelwort aus Psalm 103 vor und  ...
... richtet sich an die versammelten Teilnehmer des Gottesdienstes
Auch der für diesen Bereich zuständige Apostel Gert Opdenplatz wendet sich der Gemeinde zu
Auch der für diesen Bereich zuständige Apostel Gert Opdenplatz wendet sich der Gemeinde zu
Der Bezirksapostel bei der Vorbereitung zur Feier des Heiligen Abendmahls
Lesung aus dem Gesangbuch zur Feier des Heiligen Abendmahls
Gelegenheit zu Gesprächen mit von der Flut betroffenen Gemeindemitgliedern
Gelegenheit zu Gesprächen mit von der Flut betroffenen Gemeindemitgliedern
Gelegenheit zu Gesprächen mit von der Flut betroffenen Gemeindemitgliedern
Die von der Flut zerstörte Altarbibel konnte "gerettet" werden
Bezirksapostel  Rainer Storck unterschreibt die neue Altarbibel der Gemeinde Sinzig
Besichtigung des überfluteten Kirchengrundstücks zwei Wochen nach dem Unwetter
Besichtigung des überfluteten Kirchengrundstücks zwei Wochen nach dem Unwetter
Das Kirchengrundstück am Tag nach der Überschwemmung
Apostel Gert Opdenplatz (links) hilft bei den Reinigungsarbeiten des überfluteten Grundstücks
Ungeahnte Mengen von Schlamm und Unrat mussten beseitigt werden
So hoch stand das Wasser ...
... und ließ eine dicke Schlammschicht zurück
Umgestürztes und überflutetes Inventar
Umgestürztes und überflutetes Inventar
Umgestürztes und überflutetes Inventar
Der Schlamm hat sich bis in das Kirchengebäude ausgebreitet
An den Wänden ist die Wasserhöhe bei der Überflutung zu sehen
Umgestürzte und zerstörte Bestuhlung im Kirchensaal
Umgestürzte und zerstörte Bestuhlung im Kirchensaal
Auch die Orgel wurde von den Wasserfluten umgestürzt
Das gesamte Inventar im Kirchensaal ist unbrauchbar geworden
Auch die sanitären Anlagen wurden in Mitleidenschaft gezogen
Nach dem Rückgang des Wassers begannen die ersten Aufräumarbeiten
Schlamm und Geröll beherrschen die Szene
Das Sinziger Kirchengebäude ist im Schlamm versunken
Das Kellergeschoss wurde vom THW leergepumpt
Schneeschieber werden zu Schlammschiebern
Auch die Küchenzeile ist Opfer der Fluten geworden
Das Foyer nach den ersten groben Reinigungsarbeiten
Die Außenanlagen sind völlig zerstört
Die Außenanlagen sind völlig zerstört
Jugendliche aus benachbarten Gemeinden helfen beim Aufräumen und Entsorgen
Jugendliche aus benachbarten Gemeinden helfen beim Aufräumen und Entsorgen
Die Arbeit scheint kein Ende zu nehmen
Im Vordergrund die vom Wasser aufgequollene Altarbibel
Der marmorne Altar selbst blieb stehen
Der Kirchensaal nach vielen Stunden der Reinigungsarbeit
Die Abendmahlsgefäße benötigen noch eine gründliche Säuberung
Die Orgel ist von der Flut zerstört worden und steht zur Entsorgung bereit
Schweres Gerät beseitgt den zu Lehm eingetrockneten Schlamm
Schweres Gerät beseitgt den zu Lehm eingetrockneten Schlamm
Schweres Gerät beseitgt den zu Lehm eingetrockneten Schlamm
Die Straßen sind weitestgehend wieder befahrbar
Auf dem Kirchengrundstück zusammengeschobener Restrasen
Eine Fülle von Arbeitsstunden sind ehrenamtlich geleistet worden, und viele Stunden werden noch folgen müssen
Eine Fülle von Arbeitsstunden sind ehrenamtlich geleistet worden, und viele Stunden werden noch folgen müssen
 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Berlin-Brandenburg
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2022 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.