1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Meldungen /
  4. Spende für die Notfallseelsorge Unna
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Corona-Pandemie
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
www.evangelisch-in-unna.de

Spende für die Notfallseelsorge Unna

 

Dortmund. Am Dienstag, 14. Juli 2009, wird Bischof Horst Krebs als Vertreter der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen der Notfallseelsorge im Kreis Unna einen Scheck in Höhe von 3.000 Euro überreichen. Die Übergabe der Spende findet in den Räumen der Verwaltung der Neuapostolischen Kirche in Dortmund statt. Dazu sind Interessierte herzlich eingeladen.

Im Kreis Unna ist ein ökumenisches Team von Seelsorgerinnen und Seelsorgern örtlicher Kirchen im Einsatz. Die Mitglieder des Teams bilden sich für den Einsatz in der Notfallseelsorge besonders fort und leisten einen wöchentlichen Bereitschaftsdienst, der sieben Tage die Woche und 24 Stunden rund um die Uhr alarmierbar ist. Organisatorisch trägt der Evangelische Kirchenkreis Unna die Notfallseelsorge. Die Einrichtung wird durch Spenden finanziert.

Informationen über die Notfallseelsorge

Das Team setzt sich derzeit aus zehn Seelsorgerinnen und Seelsorgern verschiedener christlicher Kirchen zusammen. Diese begleiten ehrenamtlich ohne Ansehen von Person, Religion oder Konfession Menschen, die plötzlich und unvermittelt mit dem Tod von Angehörigen fertig werden müssen.

Pfarrer Willi Wohlfeil, Beauftragter für Notfallseelsorge im Kreis Unna und Leiter des Teams, wird die Spende der Neuapostolischen Kirche entgegennehmen. Geplant ist, dass er in einem Vortrag über die Aufgaben und die Tätigkeit der Notfallseelsorger informiert.

Kontakt über das Neuapostolische Sozial- und Bildungswerk

Der Kontakt zur Notfallseelsorge im Kreis Unna kam über den Vorstandsvorsitzenden des Neuapostolischen Sozial- und Bildungswerkes NRW (NAK-SBW NRW) zustande.

Manfred Dorowski hatte an einem Kurs „Notfallseelsorge“ teilgenommen und sich über diese ganz besondere Art der Begleitung von Menschen in Grenzsituationen in-formiert.

Einladung an alle Interessierten

Die Neuapostolische Kirch lädt zu der Veranstaltung am 14. Juli 2009 alle am Thema „Notfallseelsorge“ Interessierten herzlich zu der Veranstaltung in das Konferenzzentrum der Verwaltung in Dortmund ein. Beginn ist um 18 Uhr.

www.evangelisch-in-unna.de

8. Juli 2009
Text: Frank Schuldt
Fotos:

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Top Links

  • "Notfallseelsorge in Unna (www.evangelisch-in-unna.de)

Externe Links

  • NAK karitativ (www.nak-karitativ.de)

Interne Links

  • Gebietskirche / Soziales und Humanitäres / NAK-karitativ
www.evangelisch-in-unna.de
 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Berlin-Brandenburg
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2022 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.