1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Meldungen /
  4. Gesprächskreis-Moderatoren-Workshop in Dortmund
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Corona-Pandemie
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
Gesprächskreis-Moderatoren-Workshop in Dortmund

Gesprächskreis-Moderatoren-Workshop in Dortmund

 

Dortmund. Zu einer sechsstündigen Qualifikationsveranstaltung begrüßte Heidi Galka, Inhaberin der Bremer Management-Schmiede "Opus Novum", siebzehn Seminarteilnehmer zum Moderations-Training für Gesprächskreis-Leiter. Die Teilnehmer hatten sich von Minden bis Bonn auf den Weg nach Dortmund gemacht, um sich fit machen zu lassen für die Durchführung von Gesprächskreisen in den Gemeinden und Bezirken.

Bezirksapostel Armin Brinkmann hatte das renommierte Bremer Institut für die Durchführung dieses Workshops gewinnen können. Die Fachgruppe Gesprächskreise - eine der fünf Fachgruppen innerhalb der AG Fortbildung (Arbeitsgruppe Fortbildung) - hatte die als Gesprächskreis-Moderatoren in den Bezirken tätigen Glaubensgeschwister dazu eingeladen. Der Workshop fand am Samstag, 16. April 2011, in den Seminarräumen der Verwaltung der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen in Dortmund statt.

Gute Erfahrungen und Herausforderungen

Nach einer Vorstellungsrunde der Gruppe und der Präsentation der Arbeitsweise von "Opus Novum" tauschten die Seminar-Teilnehmer in Gesprächen zu Dritt ihre Erfahrungen mit der Organisation und der Leitung von Gesprächskreisen aus.

Die beiden dazu vorgegebenen Arbeitsthemen "Welche guten Erfahrungen habe ich bereits gemacht" und "Welche Herausforderungen habe ich erlebt" stellten von Beginn an die Weichen für den Verlauf der Veranstaltung. Die anschließend am Flipchart gesammelten Ergebnisse dienten Heidi Galka dazu, auf die Bedürfnisse der Tagungsteilnehmer punktgenau zu reagieren. "Auf diese Weise kommen wir auf eine optimale Effizienz des Workshops", erklärte die Seminarleiterin ihre Methode.

Handwerkszeug für kompetente Moderation

In aufeinander abgestimmten Lernsequenzen erhielten die Teilnehmer wichtiges Handwerkszeug zu einer kompetenten Gesprächsführung. Auf eine besondere Herausforderung der Moderatoren der Gesprächskreise in Gemeinde und Bezirk machte Heidi Galka aufmerksam: Sie seien nicht nur neutrale Personen, sondern auch selbst Mitglieder der Gesprächskreise.

Deshalb sei einerseits die eigene Begeisterung zum Thema unumgänglich, andererseits aber auch eine gewisse Neutralität, bisweilen gar eine Distanz zum Thema notwendig. Ebenfalls müsse der Moderator gelegentlich eine Rolle spielen, die das Gespräch, die Diskussion lenke und zum Ziel führen könne.

Simulation zur Übung

In einer abschließenden Trainingseinheit simulierten sieben Tagungsteilnehmer einen Gesprächskreis nach vorgegebenen Rollen zum Thema "Wir planen einen Gemeindeausflug". Das gemeinsame Feedback diente zur Verknüpfung der theoretischen Hinweise mit der praktischen Durchführung der Moderationsaufgabe.

Das Fazit: Der Moderator ist Motor des Gesprächs, setzt die Rahmenbedingungen und gibt dem Gespräch durch gezielte Fragen und geeignete Bilder und Metaphern wichtige Impulse.

Gesprächskreise seit zehn Jahren

Gesprächskreise werden in der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen seit etwa zehn Jahren angeboten und gefördert. Sie sind organisatorisch eingebunden in der "Arbeitsgruppe Fortbildung" und werden dort in der "Fachgruppe Gesprächskreise" vorbereitet und begleitet.

Erklärtes Ziel der Gesprächskreise ist die Reflektion der Teilnehmer über Fragen ihres Glaubens, über Themen im Zusammenhang mit Bibel und Alltag und über Entwicklungen in Kirche, Bezirken und Gemeinden.

Miteinander ins Gespräch kommen

Dabei steht nicht so sehr die Vermehrung von Wissen und Erkenntnis im Vordergrund. Vielmehr sollen die Teilnehmer ermutigt werden, über solche Sachverhalte miteinander ins Gespräch zu kommen, Positionen zu beziehen, zu vermitteln und wo nötig auch zu verändern.

Die verantwortlichen Moderatoren in den Bezirken werden durch die "Fachgruppe Gesprächskreise" mit einem Themenpool versorgt und mit einem regelmäßig erscheinenden Newsletter auf dem Laufenden gehalten.

Gesprächskreis-Moderatoren-Workshop in Dortmund

22. April 2011
Text: Günter Lohsträter
Fotos: Günter Lohsträter

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Interne Links

  • Arbeitsgruppen / AG Fortbildung
  • Bericht: Neues Fortbildungskonzept
Gesprächskreis-Moderatoren-Workshop in Dortmund
Gesprächskreis-Moderatoren-Workshop in Dortmund
Gesprächskreis-Moderatoren-Workshop in Dortmund
Gesprächskreis-Moderatoren-Workshop in Dortmund
Gesprächskreis-Moderatoren-Workshop in Dortmund
Gesprächskreis-Moderatoren-Workshop in Dortmund
 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Berlin-Brandenburg
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2022 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.