1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Meldungen /
  4. Tersteegen-Abend in Mülheim
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Corona-Pandemie
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
Ternsteegen-Haus in Mülheim an der Ruhr

Tersteegen-Abend in Mülheim

 

Mülheim a.d.R. Die Neuapostolische Kirche Mülheim lädt am 8. September 2011 zu einem Informationsabend über Gerhard Tersteegen ein. Der 1697 geborene Theologe, Prediger und Schriftsteller war auch Kirchenlieddichter und ist mit einigen Titeln auch im Gesangbuch der Neuapostolischen Kirche vertreten. Mit der Veranstaltung will die Gemeinde das örtliche Tersteegenhaus sowie den Freundes- und Förderkreis Heimatmuseum Tersteegenhaus Mülheim an der Ruhr e.V. unterstützen.

Inmitten der beschaulichen und schönen Altstadt von Mülheim an der Ruhr liegt ein sehenswertes Gebäude, das jedoch nur wenigen bekannt ist: Das Tersteegenhaus. Nachdem Gerhard Tersteegen bereits 1713 seinen Geburtsort Moers verlassen und nach Mülheim an der Ruhr gezogen war, erwarb der evangelische Prediger und Pietist im Jahre 1745 dieses Haus. Hier verstarb er am 3. April 1769. Nach den Kriegszerstörungen wurde das Tersteegenhaus rekonstruiert und im Jahr 1950 als Museum eingerichtet.

"Ich bete an die Macht der Liebe"

Neben zahlreichen geistlichen Schriften hinterließ Gerhard Tersteegen 111 Liedtexte, die bis heute vielen christlichen Liederbüchern ein besonderes Gepräge verleihen.

Das wohl bekannteste Werk von Tersteegen ist das Lied „Ich bete an die Macht der Liebe“. Dennoch ist sein Name eher unbekannt. Ein Grund für die Gemeinde Mülheim an der Ruhr, einen Informationsabend über Gerhard Tersteegen zu veranstalten. Dieser findet am 8. September in der Neuapostolischen Kirche Mülheim-Mitte (Körnerstr. 40, 45470 Mülheim) statt.

Das Programm

Ab 18 Uhr ist die Kirche geöffnet. Eine Fotoausstellung informiert über das Tersteegenhaus. Zudem sind einige Bücher und Dokumente über Gerhard Tersteegen ausgestellt.

Der Informationsabend mit Vorträgen und Liedern beginnt ab 19.30 Uhr. Vorgesehen sind kurze Vorträge über das Leben von Gerhard Tersteegen und seine Lieder sowie seine Bücher. Der Chor der Neuapostolischen
Kirchengemeinde Mülheim-Mitte wird zudem einige Lieder des Theologen vortragen.

Spende an den Freundes- und Förderkreis

Ab 20.30 Uhr sind alle Gäste zu einem Imbiss mit typischen Mülheimer Gerichten und Getränken eingeladen. Der Reinerlös aus dem Verkauf der Speisen und Getränke kommt dem Freundes- und Förderkreis Heimatmuseum Tersteegenhaus Mülheim an der Ruhr e.V. zur Erhaltung des Museums zugute.

Ternsteegen-Haus in Mülheim an der Ruhr

22. August 2011
Text: Frank Schuldt
Fotos: Frank Schuldt

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Tersteegen-Abend in Mülheim
 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Berlin-Brandenburg
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2022 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.