
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Dortmund. Ab sofort ist der Wandkalender der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2012 bestellbar. Dieser enthält Motive von den Ereignissen des Jahres 2011, insbesondere von den Besuchen des Stammapostels. Der Kostenbeitrag liegt bei 5 Euro.
Die Bandbreite der Bilder reicht dabei von Eindrücken aus den betreuten ausländischen Gebieten über die Eröffnung der Guten Hoffnung in Oberhausen bis hin zu den Gottesdiensten des Stammapostels in Nordrhein-Westfalen. Einen Schwerpunkt bildet auch der Kinder- und Jugendtag in der Arena Oberhausen.
Bestellung über Gemeinde-Beauftragte
Der Kalender kann in den Gemeinden über die jeweils Beauftragten bestellt werden. Der Preis beträgt 5 Euro. Die Bestellung ist bis Mitte November 2011 möglich. Die Abwicklung der Bestellungen läuft für die Gemeinde-Beauftragten über das Portal "ESRA".
Für den Aushang in den Gemeinden steht ein Plakat zum Download zur Verfügung. Zudem wird ein Plakat in die Gemeinden geliefert.
Verschiedene Motive
Die einzelnen Kalenderseiten zeigen unter anderem Motive von folgenden Ereignissen:
Apostel Franz-Wilhelm Otten mit Jugendlichen in Albanien
Erster Besuch von Bezirksapostel Armin Brinkmann in Surinam (Südamerika)
Bezirksapostel Brinkmann und Bezirksapostelhelfer David Devaraj in Indien
Jugendtag und Kindertag Nordrhein-Westfalen am 18. und 19. Juni 2011 in der Arena Oberhausen
Inruhesetzung von Bezirksapostel Theodoor De Bruijn
Eröffnung der Guten Hoffnung im Oktober 2012
Konzertreise des Jugend-Sinfonieorchesters in die Schweiz
Stammapostel Wilhelm Leber besucht im Juni 2011 den Osten Angolas
Gottesdienst von Stammapostel Leber in Paderborn
Inruhesetzung von Bischof Horst Krebs und Gerhard Blöß im Mai 2011 in Velbert
Lange Tradition
Der Wandkalender der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen hat eine lange Tradition. Er wird in Nordrhein-Westfalen sowie einigen betreuten Gebieten gedruckt. Im Ausland wird er den Gemeinden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Dieser Service wird über den Kostenbeitrag der Mitglieder in Nordrhein-Westfalen finanziert, den diese beim Kauf des Kalenders leisten.