
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
NRW/Dortmund. Kindergottesdienst, Kindertag, Kinderfreizeiten und Kindermusik – nur einige von vielen Fachgruppen, die die Seelsorge für die jüngsten Mitglieder in der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen konzipieren und begleiten. Sie gehören zur Arbeitsgruppe Kinder unter Leitung von Apostel Wilhelm Hoyer. Dieser hatte die Beauftragten für den Bereich und ihre Stellvertreter aus den Kirchenbezirken am Sonntag, 8. März 2015, zu einer Tagung nach Dortmund eingeladen.
„Lasst uns den Glauben an diejenigen, die nach uns kommen, weitergeben.“ Mit diesem Grundgedanken stieg Apostel Wilhelm Hoyer in die Nachmittagsveranstaltung ein. Im Konferenzzentrum der Kirchenverwaltung in Dortmund hatten sich neben den Mitgliedern der Arbeitsgruppe Kinder rund 80 Kinderbeauftragte aus den Bezirken versammelt.
Die Kirche von morgen gestalten
„Den Glauben weiterzugeben, bedeutet, die Kirche von morgen zu gestalten“, führte Apostel Hoyer weiter aus. Dazu gehöre auch, welches Bild die Eltern von der Kirche vermitteln, wie sie über die Kirche, über die Gemeinde, über die Seelsorger sprächen. In erster Linie seien dafür die Eltern zuständig, aber auch die Lehrkräfte hätten ihren Anteil daran. Diesen Gedanken griff auch Bezirksapostel Rainer Storck im Gottesdienst für die Lehrkräfte auf, der um 16 Uhr aus der Verwaltung via Internet auf viele Gemeinden in der Gebietskirche übertragen wurde (wir berichteten).
Um die Kinder angemessen zu betreuen, bedürfe es nicht nur eines starken Glaubens, einer ausgeprägten Liebe und einer lebendigen Hoffnung bei den Unterweisenden, sondern in einer so großen Gebietskirche wie Nordrhein-Westfalen auch einer gut strukturierten Organisation der Unterrichtsabläufe, betonte der Apostel. Dazu gebe es ein breites Angebot an Unterrichten und weiteren Angeboten in der Kirche. Dabei hob der Apostel insbesondere die altersgerechten Gottesdienst für die Kinder hervor, den KiGo_6-9 und den KiGo_10-14.
Arbeitsgruppe Kinder koordiniert
Koordiniert und gestaltet wird die Kinder-Seelsorge in Nordrhein-Westfalen zentral von der Arbeitsgruppe Kinder, die sich in zahlreiche Fachgruppen untergliedert. Die Leiter der einzelnen Bereiche stellten sich in der Nachmittagsveranstaltung den Bezirksbeauftragten vor.
Im Anschluss bot sich Gelegenheit zu Einzelgesprächen. Dazu hatten die jeweiligen Fachgruppenleiter Informations- und Anschauungsmaterial mitgebracht und nutzten die Gelegenheit zum Dialog.
Den Glauben vorleben
„Wir können den Glauben den Kindern nicht lehren, wir können ihn nur vorleben“, sagte Melanie Lohsträter, Leiterin der Fachgruppe Unterrichte. Diese hat in den letzten Jahren eine Ideenbörse erarbeitet und Konzeptionen für die Unterrichte erarbeitet, also die Vorsonntagsschule, Sonntagsschule sowie den Religions- und Konfirmandenunterricht.
Künftig soll der Religionsunterricht von drei auf zwei Jahre verkürzt und der Konfirmandenunterricht auf zwei Jahre verlängert werden. Das dazugehörige Lehrmaterial werde derzeit erarbeitet. Dies werde jedoch noch einige Jahre dauern.
KiGo_6-9 und KiGo_10-14
Der Kindergottesdienst für Sechs- bis Neunjährige ist das neueste Projekt der AG Kinder. Erstmalig wurde ein solcher KiGo_6-9 am NRW-Kirchentag in Dortmund umgesetzt. Das neue verbindliche Gottesdienst-Format für Kinder der Sonntagsschule mit Sonntagsschulteil und einem Gottesdienst in kindgerechter Sprache beinhaltet alle liturgischen Elemente eines Gottesdienstes. Er wird vom KiGo 6-9-Team im Bezirk einmal im Quartal organisiert und durchgeführt. Zentrale Konzepte erarbeitet die zuständige Fachgruppe unter Leitung von Christiane Schürmeyer.
Dagegen läuft der KiGo 10-14 bereits seit vielen Jahren sehr erfolgreich. Aktuell arbeitet die Fachgruppe unter Leitung von Carsten Ohle an Konzepten für Kindergottesdienste zu speziellen Anlässen: So sind für November 2015 NRW-weite Gottesdienste zum Gedenken an die Entschlafenen vorgesehen.
Kinderfreizeiten und Elternbriefe
Die Fachgruppe Kinderfreizeit mit Evangelist Jörg Lohrmann hat einen Leitfaden für Kinderfreizeiten entwickelt und gab am Info-Stand Anregungen für Mehrtagesfahrten. Bereits seit Jahren etabliert sind die sogenannten Elternbriefe, die Evangelist Markus Frankenberg mit seiner Fachgruppe redaktionell erarbeitet. Sie stehen auch im Internet zum Download zur Verfügung.
Die Fachgruppe Musik unter Leitung von Dagi Berg und Maren Krebs konzipiert Musikangebote und organisiert die musikalische Gestaltung von Großveranstaltungen. Aktuell soll ein überregionales Kinderorchester gegründet werden.
Zentraler Kindertag in 2016
Die Fachgruppe Kindertag plant derzeit den für August 2016 vorgesehenen zentralen Kindertag. Dabei ergeben sich vor allem Schnittstellen zu den anderen Fachgruppen. Zudem unterstützt das Team um Christiane Gottschalk und Priester Holger Naaz auch die in den Apostelbereichen stattfindenden dezentralen Kindertage.
Verbindungen zu anderen Arbeitsgruppen in der Gebietskirche haben die Fachgruppen Handicapped und Lehrkräftefortbildung. Simone Mack-Gittel ist ebenfalls Mitglied bei den Handicapped, die sich um die Seelsorge an behinderten Kirchenmitgliedern kümmert. Evangelist Gerd Remus stellt den Kontakt zur Arbeitsgruppe Fortbildung her, die alle Fortbildungsangebote in der Gebietskirche koordiniert. Für die Lehrkräfte in NRW wird demnächst ein erstes Grundlagenseminar angeboten. Zur Teilnahme kann man sich im Fortbildungsportal der Kirche anmelden.
Ziel: Kinder im Glauben stark machen
Die AG Kinder berät und unterstützt die Kirchenleitung der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen. Das Ziel ist es, Kinder im Glauben stark zu machen und die Glaubenserziehung im Elternhaus zu unterstützen und zu ergänzen. Von klein auf haben die Kinder ihren Platz in der Gemeinde. Sie nehmen an Gottesdiensten, Vorsonntagsschule, Sonntagsschule, Religions- und Konfirmandenunterricht teil.
Auch Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung werden angeboten. Daraus ergeben sich weiterhin vielfältige Aufgaben in den einzelnen Fachgruppen. Auch wird es in Zukunft wichtig sein, den Dialog mit den Lehrkräften und den Eltern vor Ort zu intensivieren, um auch bedürfnisgerecht planen und konzipieren zu können.
Arbeitsgruppe Kinder stellt sich vor
11. März 2015
Text:
Frank Schuldt
Fotos:
Frank Schuldt
Interne Links