
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
NRW/Oberhausen. Zu Himmelfahrt besucht Stammapostel Jean-Luc Schneider die Jugendlichen aus Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden. Mit ihnen feiert er am Donnerstag, 14. Mai 2015, den 57. Jugendtag der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen. In der Arena Oberhausen findet morgens ein Gottesdienst statt. Nachmittags haben Jugendliche ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet.
„Die Fußspur Christi – Der Weg zum Himmel“ ist der Leitspruch zum diesjährigen Jugendtag der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen. Nach Wilhelm Leber in 2007 hält am 14. Mai 2015 wieder ein Stammapostel den Gottesdienst am Jugendtag. Es ist der fünfte Besuch von Stammapostel Jean-Luc Schneider in Nordrhein-Westfalen.
Sieben Apostel und neun Bischöfe
Der Jugendtag selbst beginnt am Donnerstag um 10 Uhr mit einem Gottesdienst in der Arena Oberhausen. Dazu werden neben Stammapostel Jean-Luc Schneider und Bezirksapostel Rainer Storck als Gäste die Apostel Dirk Schulz (Norddeutschland) und Jeannot Leibfried (Frankreich) erwartet. Aus Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden nehmen fünf Apostel und neun Bischöfe teil.
Musikalisch umrahmen der 300-köpfige Jugend-Konzertchor sowie das Jugend-Sinfonieorchester den Gottesdienst. Im Vorprogramm werden zwei Stücke des Pop-Oratoriums „Ich bin – Jesus in Wort und Wundern“, welches im Sommer 2012 Premiere in Dortmund und Hamburg feierte, zu hören sein.
Berufe-Speed-Dating in der Mittagspause
In der Mittagspause können alle Jugendtags-Teilnehmer wie gewohnt die kulinarischen Angebote des Centro Oberhausen nutzen. Zudem gibt es im Wandelgang der Arena zwischen Gottesdienst und Jugendnachmittag Ausstellungen und Mitmach-Angebote.
So bietet das NAK-Unternehmerforum NRW e.V. ein Berufe-Speed-Dating mit Praktikumsbörse. Mitglieder und Freunde des „UFO“ stellen den Jugendlichen ihren erlernten und ausgeübten Beruf vor. Im Fünf-Minuten-Takt wird beim Klang der Glocke von Tisch zu Tisch vorgerückt, so dass auf diese Weise viele verschiedene Berufe kennengelernt werden können.
Jugend-Sinfonieorchester im Einsatz
Um 15 Uhr beginnt der Jugendnachmittag. Das Vorprogramm dazu startet gegen 14.45 Uhr. Über mehrere Monate haben die Mitglieder des "Jugendtags-Teams" die Inhalte für den Nachmittag erarbeitet. Die Beiträge beschäftigen sich mit verschiedenen Fußspuren Christi und auch mit der Frage, welche Fußspuren jeder Einzelne auf dieser Erde hinterlässt: Zum einen im Umfeld, zum anderen in der Umwelt. So sind die Jugendlichen bereits im Vorfeld via Werbevideos aufgerufen worden, auf umweltfreundliche Art und Weise (zum Beispiel per Bahn) zum Jugendtag anzureisen.
Im Nachgang zum Jugendtag bekommen alle Jugendlichen die Möglichkeit, einen Beitrag zur Verbesserung ihres CO2-Fußabdrucks des Jugendtages zu leisten. Gleichzeitig entsteht dabei eine bleibende Erinnerung.
Einlass und Postkarten-Aktion
Viele Jugendliche haben Anfang Mai eine Postkarte als Einladung zum Jugendtag erhalten. Jeder ist herzlich willkommen. Die Postkarte kann von Jugendlichen vor Ort an der Arena in ein Einlassbändchen umgetauscht werden. Dieses Bändchen ersetzt die Einlasskarten. Das Armband ist auch bei den Jugend-Beauftragten in den Gemeinden erhältlich.
Eingeladen sind in diesem Jahr neben den jungen neuapostolischen Christen (bis 30 Jahre) mit ihren Freunden die Jugendbetreuer sowie die Bezirksämter und Gemeindevorsteher (als Abendmahls-Austeiler und Ordner).
Das traditionelle Konzert am Vorabend findet in 2015 nicht statt, weil wegen des Termins in der Woche die Zeit dafür fehlt. Der Jugend-Konzertchor holt das Konzert gemeinsam mit dem Jugend-Sinfonieorchester der Neuapostolischen Kirche Schweiz am 14. November 2015 um 18 Uhr in der Stadthalle Wuppertal nach.
Jugendtag via Internet-Übertragung
Die Kirche bietet auch in 2015 eine Übertragung des Jugendtags für dauerhaft kranke Jugendliche via Internet an. Zudem richtet sich das Angebot an Jugendliche, die sich im Ausland befinden.
Die Anmeldung läuft per E-Mail an jo@nak.de über die Jugendbeauftragten mit Angabe des Namens, des Aufenthaltsortes und des Grundes. Die Zugangsdaten folgen dann im Vorfeld.
700 Mitwirkende im Einsatz
Der Jugendtag ist nur dank vieler Helfer durchführbar. Mehr als 700 Ehrenamtler kümmern sich um einen geordneten Ablauf und die technische sowie inhaltliche Gestaltung. So sind 160 Sanitäter im Einsatz sowie 270 Ordner. Für die Feier des Heiligen Abendmahls stehen 250 priesterliche Amtsträger bereit. „Viele haben sich im Vorfeld als Helfer beworben, das Engagement ist sehr groß“, berichtet Hendrik Hermann, Projektleiter für die Jugendtags-Organisation.
Weitere Informationen zum Jugendtag NRW/NL 2015 gibt es auf der Internetseite www.jugendtag-nrw.de. Eindrücke vom Jugendtag 2014 bietet Jugend Online LIVE.