
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Dortmund. Fast 15 Jahre diente das Gemeinschaftszentrum Dortmund (GZD) als Ort für die verschiedensten Begegnungen im kirchlichen Umfeld. Jetzt ist das Gebäude an einen Investor veräußert worden und steht ab spätestens Ende 2016 nicht mehr zur Verfügung.
Wie Eberhard Dodt, Geschäftsführer der NAK-Immobilien GmbH, mitteilt, wurde der Kaufvertrag für das GZD in der letzten Woche beurkundet.
Übergangszeit bis Ende 2016
Bis zur Übergabe des Gebäudes wird es einige Zeit dauern, da für die geplante Wohnbebauung der Bebauungsplan geändert werden muss. Nach Einschätzung der Verantwortlichen ist von einer Umsetzung der Maßnahme bis zum Ende des Jahres 2016 zu rechnen.
Bis dahin kann das GZD noch wie bisher genutzt werden, allerdings können die Termine für 2016 nur noch unter Vorbehalt vergeben werden.
Gründung des GZD im Mai 2001
Am 19. und 20.Mai 2001 wurde das bis Ende des Jahres 2000 der damaligen Gemeinde Dortmund-West dienende Gotteshaus nach einem entsprechendem Umbau seiner neuen Bestimmung als Gemeinschaftszentrum übergeben.
Zwischenzeitlich ist das GZD weit über die Grenzen von Dortmund hinaus zu einem beliebten Veranstaltungsort für die verschiedensten Gruppen und Anlässe geworden.
Vielseitige Nutzung
Zu nennen sind die regelmäßigen Treffen der Jugendlichen, der Alleinlebenden, der Hörgeschädigten, des Planungsteams der „Generationsübergreifenden Treffen“ (GüT) sowie die Chor- und Orchesterproben von „confido camerata und vocale“. Highlights im GZD waren die Kunstausstellungen neuapostolischer Künstler und auch die ersten Veranstaltungen des SBW haben im GZD stattgefunden.
Alle derzeitigen Nutzer sind nun aufgefordert, sich im Laufe der nächsten Zeit um alternative Versammlungsorte zu kümmern.
Letzter Gottesdienst für Alleinlebende im Juli 2015
Wie aus den Kreisen der Alleinlebenden NRW bekannt wurde, werden sie ihren letzten Gottesdienst im GZD am Sonntag, 19. Juli 2015, feiern. Bischof Roland Eckhardt wird zu diesem Gottesdienst erwartet. Gottesdienstbeginn ist 10 Uhr.
Eingeladen zu diesem Gottesdienste seien alle aktiven und ehemaligen Singles aus Nordrhein-Westfalen mit Familie, Freunden und Bekannten, heißt es in einer Mitteilung der Alleinlebenden.