1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Meldungen /
  4. Zweites Sterkrader Symposium ein Erfolg
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Spenden 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Corona-Pandemie
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
NRW-Gesundheitsministerin Barabara Steffens

Zweites Sterkrader Symposium ein Erfolg

 

Oberhausen. NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens gehörte zu den Gästen des zweiten Sterkrader Symposiums zu quartiersnahen Versorgungskonzepten. Gastgeber war das Neuapostolische Seniorenzentrum „Gute Hoffnung leben“. 130 Teilnehmer aus der Region und den umliegenden Städten Nordrhein Westfalens traten mit Vertretern aus Politik, Forschung und Praxis in den Dialog.

2012 weihte die Neuapostolische Kirche im Oberhausener Stadtteil Sterkrade ihr zweites Seniorenzentrum als Teil des Lebensraums „Gute Hoffnung“ ein, zu dem auch barrierefreie Wohnhäuser und eine Kindertageseinrichtung gehören. Inzwischen sind die Einrichtungen der Guten Hoffnung fest im Quartier verankert und vernetzt. Dies zeigt auch die Zusammenarbeit für das Sterkrader Symposium mit dem „Demenz Servicezentrum Westliches Ruhrgebiet“ und dem „Netzwerk Demenz Oberhausen“. Zudem engagiert sich das Seniorenzentrum im Bereich der Weiterentwicklung und Erforschung von innovativen Angeboten zur Versorgung von Menschen mit Demenz und anderen chronischen Erkrankungen im heimatnahen Lebensraum.

Dem Schwachen zugewandt

Nach dem ersten Sterkrader Symposium zur Gesundheitsversorgung 2013 fand am 29. Oktober 2015 die Folgeveranstaltung statt. In der Eröffnungsrede gab NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens einen Ausblick auf künftige Versorgungsherausforderungen des demografischen Wandels und verwies auf die Notwendigkeit zur Gestaltung angemessener Gesundheitsangebote, die auf die Bedürfnisse der Bürger ausgerichtet sind.

Besonders hob sie hervor, dass die Haltung zu Menschen mit Demenz und ihren Erfordernissen von besonderer Bedeutung ist und nur eine zugewandte Haltung auch für die Schwächeren der Gesellschaft eine richtungsweisende Haltung in der Gesundheitsversorgung und Gesellschaft sein könne.

Bessere Strukturen schaffen

Zuvor hatte Einrichtungsleiter Stefan Welbers der Gesundheitsministerin das Seniorenzentrum und die „Gute Hoffnung“ sowie das Engagement der Einrichtungen vorgestellt. Ministerin Steffens lobt die vorbildliche Arbeit im Quartier Sterkrade. Durch die große Menge an Menschen sei gerade im Ruhrgebiet mit einer Verdoppelung der Pflegebedürftigen zu rechen. „Deshalb müssten Strukturen geschaffen werden, damit Menschen zu Haus alt werden können“, so die Ministerin.

Die Arbeit des Seniorenzentrums „Gute Hoffnung leben“ in diesem Bereich wird derzeit mit Mitteln des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen (MGEPA) gefördert. Die Gute Hoffnung ist fester Ansprechpartner mit einer Quartiersschwester, die durch eine Weiterentwicklung bestehender Versorgungsangebote, dem Einsatz altersunterstützender Technologien und der Koordination lokal und regional tätiger Akteure einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des Lebensraumes der Guten Hoffnung leistet.

Kluge Lösungen finden

In mehreren Workshops beschäftigten sich die Teilnehmer des Symposiums im weiteren Verlauf mit konkreten Versorgungsangeboten für Menschen mit Demenz sowie der möglichen Zusammenarbeit der lokalen Akteure. Die abschließende Podiumsdiskussion reflektierte die in den Workshops erarbeiteten Ergebnisse und die Erkenntnisse aus den Vorträgen. Am Ende formulierte Einrichtungsleiter Stefan Welbers: „Lassen Sie uns die neugewonnenen Erkenntnisse als Schätze für die Zukunft mitnehmen und kluge Lösungen finden“

NRW-Gesundheitsministerin Barabara Steffens

19. November 2015
Text: Frank Schuldt
Fotos: MGEPA/Studnar

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Top Links

  • Gute Hoffnung Oberhausen-Sterkrade

Externe Links

  • Gute Hoffnung Oberhausen-Sterkrade
Zweites Sterkrader Symposium in der Guten Hoffnung
Zweites Sterkrader Symposium in der Guten Hoffnung
Zweites Sterkrader Symposium in der Guten Hoffnung
 

Mehr zum Thema

22. Januar 2020

Studientag: Annäherungen – Evangelisch und neuapostolisch in Westfalen

Jahresbericht 2017

7. Dezember 2018

Doppelter Jahresbericht für 2017 veröffentlicht

18. Oktober 2018

JSO gibt Konzert vor der Konzertreise nach Südafrika

29. August 2018

Kinder musizieren für guten Zweck

23. August 2018

Gesucht werden: Schaukasten-Gesichter 2019

Anstehen zum Mittagessen

25. Juli 2018

Statistische Daten 2017 für Nordrhein-Westfalen

1. Februar 2018

Gesetz- und Verordnungsblatt informiert über Zusammenschluss

Weihnachtsfeier in der Kirchenverwaltung

20. Dezember 2017

Rückblick auf 66 Jahre Gebietskirche Nordrhein-Westfalen

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Datenschutzeinstellungen
Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2023 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern