1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Meldungen /
  4. Gebete zum Weltfriedenstag 2016
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Corona-Pandemie
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
Beten

Gebete zum Weltfriedenstag 2016

 

NRW/Dortmund. Der Frieden in der Welt steht im Wochengottesdienst in den Gemeinden der Neuapostolischen Kirche am 21. und 22. September 2016 im Mittelpunkt der Predigten. Anlass dazu ist der "Internationale Tag des Friedens", der aufgrund einer Initiative der Vereinten Nationen seit 2001 jährlich weltweit zu diesem Datum begangen wird.

Seit 2004 ruft der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) jedes Jahr seine über 350 Mitgliedskirchen auf, sich durch Friedensgebete einzubringen und dadurch diesen Tag zu einem "Internationalen Tag des Gebets für den Frieden" zu machen. Dabei geht es dem ÖRK darum, den ungezählten Kräften der weltweiten Friedensbewegung auch die Zeugniskraft der Kirchen und Glaubensgemeinschaften hinzuzufügen.

Auch die Neuapostolische Kirche macht mit. Weltweit finden in den Gemeinden Gebete für den Frieden statt. Bereits 2005 veranlasste der damalige Leiter der Neuapostolischen Kirche, Stammapostel Wilhelm Leber, die neuapostolischen Christen, sich an den Friedensgebeten zu beteiligen.

Frieden bringen

Neben besonderen Fürbittgebeten für den Frieden beschäftigen sich auch die Predigten in den Gottesdiensten mit dem Thema. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf dem Aspekt, Friedensbringer zu sein. Ein Zitat aus dem Lukasevangelium bietet dazu die Grundlage: "Wenn ihr in ein Haus kommt, sprecht zuerst: Friede sei diesem Hause!" (Lukas 10,5)

So gilt nach diesem Bibelwort nicht nur die Aufforderung, für den Frieden zu beten, sondern in der Familie, im Freundeskreis, in der Nachbarschaft und auch in der Gemeinde Worte des Friedens zu finden und Taten des Friedens zu tun.

Konzerte und Andachten

In einigen Bezirken der Gebietskirche Nordrhein-Westfalen gibt es weitere Veranstaltungen zum "Internationalen Tag des Friedens". So lädt der Kammerchor IncantaRE des Bezirks Ruhr-Emscher zu einem Konzert im Anschluss an den Wochengottesdienstes am 21. September 2016 ein.

Unter der Überschrift „Verleih uns Frieden gnädiglich“ findet das Konzert in der Neuapostolischen Kirche Oberhausen (Tannenbergstraße 32) statt. Konzertbeginn ist um 20.30 Uhr. Die Leitung hat Diana Radzeweit.

Lieder vom Frieden

Unter derselben Überschrift gibt es drei weitere Konzerte. Der Bezirkschor Gelsenkirchen unter der Leitung von Frank Kerwien nimmt den Weltfriedenstag 2016 zum Anlass für zwei Konzerte. Mitgestaltet werden die Konzerte von Maike Oster (Klarinette) und Phillip Kujath (Orgel). Sie finden am Samstag, 24. September 2016, um 16 Uhr in der Neuapostolischen Kirche Gladbeck (Friedenstr. 38) und am Sonntag, 25. September 2016, ebenfalls um 16 Uhr, in der Neuapostolischen Kirche Gelsenkirchen-Rotthausen (Schemannstr. 22) statt.

Schließlich geben Chöre und Instrumentalisten des Bezirks Essen ein Konzert aus Anlass des "Internationalen Gebetstags für den Frieden" in der Neuapostolischen Kirche Essen-Rüttenscheid (Franziskastraße 46). Das Konzert findet am Samstag, den 24. September 2016 um 18 Uhr statt. Ausführende sind der Bezirkschor, Frauenchor und Männerchor der Neuapostolischen Kirche Essen sowie Solisten und Instrumentalisten. Die musikalische Gesamtleitung hat Mirco Stachowiak.

Gebet der Religionen

In Köln lädt der Kölner Rat der Religionen zu seinem alljährlichen "Gebet der Religionen" am "Internationalen Tag für den Frieden" um 19 Uhr in die Moschee der Islamischen Gemeinschaft Milli Görüs (Merheimerstr. 229) in Köln-Nippes ein.

Der Kölner Rat der Religionen ist ein Zusammenschluss von Religionsgemeinschaften und Organisationen, die sich für die Förderung des interreligiösen Dialogs und das friedliche, gleichberechtigte Miteinander einsetzen und jede Form von Diskriminierung, Terror und Gewalt ablehnen. Seit einigen Jahren zählt auch die Neuapostolische Kirche in Köln dazu.

Beten

20. September 2016
Text: Günter Lohsträter
Fotos: Marcel Felde

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Externe Links

  • Gebet der Religionen (Köln)
  • Lieder für den Frieden (Konzerte Gelsenkirchen)
  • Verleih uns Frieden (Konzert Essen)
Plakat zum Konzert "Verleih uns Frieden" Oberhausen
Gebet der Religionen Köln
Plakat zum Konzert "Verleih uns Frieden" Essen
Beten
 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Berlin-Brandenburg
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2022 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.