
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Ennepe-Ruhr. Bezirksältester Ulrich Frost und Bezirksevangelist Frank Schauerte (Bezirk Ennepe-Ruhr) erhalten Verstärkung. In einem Rundschreiben an die Gemeinden im Kirchenbezirk kündigte Bezirksapostel Rainer Storck am 6. November 2016 die Ordination eines zweiten Bezirksevangelisten an. Dazu ausersehen ist Priester Markus Woeste aus der Gemeinde Wetter-Wengern.
Am 23. November 2016 besucht Bezirksapostel Rainer Storck, Leiter der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen, die Gemeinde Schwelm. Im Gottesdienst will er mit Priester Markus Woeste einen weiteren Bezirksevangelisten ordinieren, um Bezirksältester Ulrich Frost in den vielfältigen Aufgaben der Bezirksleitung zu entlasten.
Heimatgemeinde Wengern
Priester Woeste (41) dient seit 2006 als Priester in seiner Heimatgemeinde Wetter-Wengern. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. In Lennestadt-Altenhundem empfing er am 7. November 2001 durch Apostel Gunter Homburg seinen ersten Amtsauftrag als Diakon. Beruflich ist er als Steuerberater tätig.
Über viele Jahre war er Jugendbeauftragter und ist seit 2003 Beauftragter für die Öffentlichkeitsarbeit. Im Bezirk leitet er den Jugendchor und war einige Jahre Dirigent des Bezirkschors. „Im Bezirk ist er gut bekannt und ein erfahrener Seelsorger“, schreibt Bezirksapostel Storck über den künftigen Bezirksevangelisten.
Zu dem Gottesdienst in Schwelm ist auch die Gemeinde Wetter-Wengern eingeladen. Zudem werden die Vorsteher des Bezirks zugegen sein sowie die Bezirksämter aus dem Arbeitsbereich von Apostel Wolfgang Schug (NRW-Ost).
Elf Gemeinden im Bezirk
Der Kirchenbezirk Ennepe-Ruhr steht seit seiner Gründung 2005 unter der Leitung von Bezirksältester Ulrich Frost (61). Er wird von Bezirksevangelist Frank Schauerte (57) unterstützt.
Die elf Gemeinden liegen innerhalb des Kreisgebiets Ennepe-Ruhr und verteilen sich auf die neun Kreisstädte Breckerfeld, Ennepetal, Gevelsberg, Hattingen, Herdecke, Schwelm, Sprockhövel, Wetter/Ruhr und Witten. Die Neuapostolische Kirche zählt hier 2008 Mitglieder. Diese werden von 127 Amtsträgern seelsorgerisch betreut.